Bandscheibenvorfall bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Krankheitsbilder  > Bandscheibenvorfall
Stand: 06.02.2018


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Bandscheibenvorfall

Text zuletzt bearbeitet von: Tanja Donsbach


Der Bandscheibenvorfall Weitere Begriffsdefinitionen: Prolaps, Protrusion

Was ist ein Bandscheibenvorfall ?
Von einem Bandscheibenvorfall spricht man, wenn es zu einer Verlagerung bzw. Austritt von Gewebe des Nucleus pulposus (=Bandscheibenkern) durch Rissbildung des Bindegewebes der Bandscheibe gekommen ist. Die Bandscheibe wölbt sich dabei zunächst in Richtung des Rückenmarks oder der nahegelegenen Nervenwurzel vor, der schützende Faserring reißt ein und das ausgetretene Bandscheibenkernmaterial engt die nahegelegenen Nerven ein.

Schmerzen entstehen nicht nur am Ort des Geschehens. Durch eine Nervenreizung kommt es zu den gefürchteten ausstrahlenden Schmerzen (Ischiasschmerz) oder sogar zu Lähmungserscheinungen an Armen oder Beinen. In der Folge verspannt und verkrampft sich die umgebende Muskulatur; die Schmerzen werden noch stärker.

Die häufigsten Bandscheibenvorfälle treten bei L4-L5, L5-S1 und bei C6-C7 auf.
C= Halswirbelsäule
L= Lendenwirbelsäule
S= Kreuzbein

Aufbau der Wirbelsäule:
Die Wirbelsäule lässt sich in vier Abschnitte einteilen.

  1. die Halswirbelsäule besteht aus 7 Wirbeln
  2. die Brustwirbelsäule besteht aus 12 Wirbeln
  3. die Lendenwirbelsäule besteht aus 5 Wirbeln
  4. das Kreuzbein

Die Wirbelkörper mit den zwischengeschalteten Bandscheiben bilden den vorderen Teil der Wirbelsäule. Sie bilden eine strukturelle Einheit zwischen 2 Wirbeln und somit ein Bewegungssegment. Der hintere Teil der Wirbelsäule wird durch die kleinen Wirbelgelenke miteinander verbunden, die jeweils paarig angelegt sind.

Die Bandscheiben:
Sie haben eine feste äussere Hülle und einen gallertartigen Kern, der sich bei jeder Bewegung der Wirbelsäule verformt und verschiebt. Die Bandscheibe sorgt zusammen mit den der Wirbelsäule umgebenden Bändern und Muskeln, für Halt, Festigkeit und Abdämpfung von Erschütterungen (Pufferfunktion).

Die Bandscheibe besteht aus:

  • Faserknorpel
  • Wasser
  • Fibrine (Bindegewebe)

Die Bänder der Wirbelsäule:
An der Vorderseite der Wirbelkörper verläuft das Vorderband, auf der Hinterseite das Hinterband. Das Hinterband ist am stärksten ausgebildet und schützt die Bandscheiben im oberen Bereich der Wirbelsäule. Im unteren lumbalen Bereich wird das Band sehr dünn, die Möglichkeit eines Bandscheibenvorfalls ist hierdurch größer.

Die Funktion der Bänder:

  • Stabilität
  • Bremsen die Bewegung
  • Schutz der Bandscheibe

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall können sein:

  • einseitige Bewegungsabläufe und dabei entstehende Hebelkräfte
  • andauernde Erschütterungen und Vibrationen, z.B. bei LKW-Fahrern
  • chronische Über- oder Fehlbelastung
  • angeborene oder degenerative Wirbelsäulenerkrankungen

Durch manuelle Untersuchung, Röntgenbild oder Computertomographie kann festgestellt werden, inwieweit Bandscheiben, Rückenmark oder Nerven betroffen sind. Die apparativen Untersuchungen müssen jedoch immer im Einklang mit den Funktionsuntersuchungen des Arztes stehen, beispielsweise Krafttest von bestimmten Kennmuskeln, Reflexteste und die Gefühlsstörung in bestimmten Hautarealen, den Dermatomen. Nur dann gilt eine Diagnose Bandscheibenvorfall als gesicherte Ursache für die Beschwerden.

Die Therapie :
Für die Behandlung von Bandscheibenvorfällen gibt es die nachfolgend genannten Ansätze:

1) zur Schmerzlinderung und Linderung der Nervenreizung:

  • Elektrotherapie
  • Stangerbad
  • Medikamente
  • manchmal auch Eis
  • Entspannungs-/Atemübungen
  • Schmerzfreie Lagerung auch kurzfristige Stufenbettlagerung

2) zur mechanischen Entlastung der Wirbelsäule

3) nach der akuten Phase zum Muskelaufbau

4) wenn die Symptome der Nervenschädigungen sehr stark sind oder diese nach einigen Wochen noch nicht verschwunden sind, muss auch an die Möglichkeit einer Operation gedacht werden. Nach durchgeführter Operation ist dann wiederum eine gezielte physiotherapeutische Behandlung notwendig.




Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Med. Univ. Rostock Bandscheibenbedingte Erkrankungen der LWS...



Newsartikel zu Bandscheibenvorfall: (max. 10)

06.02.2018 - - Neue Leitlinien zu Spezifischem Kreuzschmerz erschienen
25.03.2017 - - Antibiotika wirken gegen Rückenschmerzen - Dänische Wissenschaftlerin erhält Deutsc...
22.04.2015 - - mechanische Kräfte an der Wirbelsäule genau untersucht
13.03.2015 - - Der akute Hexenschuss als Warnzeichen für generelle Probleme mit dem Rücken und der R&uu...
17.09.2014 - - Bandscheibenvorfall: konservativ oder operativ gleich gut
16.04.2013 - - Bandscheibenvorfall - Therapie mit Zellkulturen in Aussicht
28.07.2011 - - Physiotherapie hilft bei chron. Rückenschmerzen
Röntgen und MRT oft unnötig

01.12.2010 - - zu viele Wirbelsäulen-Operationen
21.03.2010 - - Rückenschmerzen behandeln ohne OP, Zweitmeinungsprinzip erfolgreich
05.01.2010 - - Dreidimensionales Kino an der Wirbelsäule



Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 09.04.2003
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Tricodur Lumbal Bandage, M
Tricodur Lumbal Bandage, M
Lendenwirbelbandage zur Stabilisierung und Stützung des unteren Lumbalbereiches. Verschiedene Größen.

Tricodur Abdominal, Gr. 1
Tricodur Abdominal, Gr. 1
Bauch- und Thoraxstütze nach postoperativen Eingriffen oder als Entlastungsverband zu verwenden. Einfaches Schließen durch Klettv

Liberty Luna Matratzenauflage
Liberty Luna Matratzenauflage
Viscoelastische Matrazenauflage zum höheren Schlafkomfort.

Lendenkissen RFM
Lendenkissen RFM
Lendenkissen zur Optimierung der Sitzhaltung mit angebrachten Gummizug zur Befestigung an Stühlen oder anderen Sitzen.

Airgo Aktiv Rückenkissen (ehem. Backswing Lordosekissen)
Airgo Aktiv Rückenkissen (ehem. Backswing Lordosekissen)
Entspanntes Sitzen unterstützendes Rückenkissen gibt dem Rücken punktgenaue Unterstützung bei jeder Bewegung und fö


Down Up

Sonst. Artikel

Buch-Lexika
Lendenwirbelbandage
Lordosekissen
Matrazen
Nackenstützkissen


ANZEIGEN:

Fachbücher

Bandscheibenvorfall (29)

Down Up

Neurochirurgie Neurochirurgie
Michael Schirmer

Dynamic Reconstruction of the Spine Dynamic Reconstruction of the Spine
Daniel H. Kim; Frank P. Cammisa Jr.; Richard G. Fessler

Antiphospholipid Syndrome Handbook Antiphospholipid Syndrome Handbook
Maria L. Bertolaccini; Oier Ateka-Barrutia; M. A. Khamashta

Bandscheiben-Leiden - Was tun? Bandscheiben-Leiden - Was tun?
Paul Th. Oldenkott; Wolf Dr. Scheiderer; Andreas Weidner

Stabiles Kreuz Stabiles Kreuz
Christian Larsen; Bea Miescher

Den Rücken stärken Den Rücken stärken
Joachim Stuhlmacher

Stabiles Kreuz Stabiles Kreuz
Christian Larsen; Bea Miescher

Der gesunde Rücken Der gesunde Rücken
Dr. med. Michael Buhr

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm
Doris Brötz; Michael Weller

Der gesunde Rücken Der gesunde Rücken
Dr. med. Michael Buhr

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm
Doris Brötz; Michael Weller

Bandscheiben-Leiden: Was tun? Bandscheiben-Leiden: Was tun?
Paul-Theodor Oldenkott; Wolf D. Scheiderer

Bandscheiben Gymnastik Bandscheiben Gymnastik
Lieselotte Keller; Prof. Dr. Erich Schmitt


Down Up
alle Fachbücher Bandscheibenvorfall