Antibiotika wirken gegen Rückenschmerzen - Dänische Wissenschaftlerin erhält Deutschen Schmerzpreis bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

 

Antibiotika wirken gegen Rückenschmerzen - Dänische Wissenschaftlerin erhält Deutschen Schmerzpreis

aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Nicole Zeuner, 25.03.2017

Für ihre revolutionären Studien zur Behandlung von Rückenschmerzen mit Antibiotika wurde Dr. Hanne Albert, Odense, Dänemark, mit dem DEUTSCHEN SCHMERZPREIS – Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerztherapie ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2017 in Frankfurt am Main überreicht. Wissenschaftlicher Träger des Preises ist die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), der Preis wird gemeinsam mit der Deutschen Schmerzliga e.V. verliehen. Er wird von dem Limburger Pharmaunternehmen Mundipharma gestiftet und ist mit 10.000 Euro dotiert.


Ungefähr die Hälfte der Patienten mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken weisen bei Untersuchungen im MRT Ödeme im Knochenmark, so genannte ‚modic changes’, auf. Bei ersten Untersuchungen konnte Albert in dem nach einem Bandscheibenvorfall entnommenen Gewebe bei mehr als 50 Prozent der Patienten Bakterien nachweisen. Zu einem Großteil war das Gewebe mit P. acnes infiziert. Dieses Bakterium, das zur natürlichen Mundflora gehört, gelangt beispielsweise über kleine Verletzungen, die beim Zähneputzen entstehen, ins Blut. Über neu gebildete Kapillaren an dem ausgetretenen Gewebe der Bandscheibe gelangen die Bakterien schließlich ins Innere der Bandscheibe und verbleiben dort auch nach einer Ausheilung des Bandscheibenvorfalls und verursachen Entzündung, Knochenödem und Schmerzen.

So entstand die Idee, in einer Pilotstudie zu testen, ob Antibiotika gegen den Bakterienbefall und damit auch gegen die Rückenschmerzen der Patienten wirken können. Bereits diese erste Studie zeigte signifikante Ergebnisse in der Verbesserung – sowohl der Schmerzsymptome als auch der funktionellen Beschwerden der Patienten. Weitere randomisierte, placebo-kontrollierte Studien bestätigen das Ergebnis. Die Patienten erhielten über einen Zeitraum von 100 Tagen 3-mal täglich 1.000 mg Amoxicillin. Erste Effekte zeigten sich nach 6 bis 8 Wochen und setzten sich über eine Follow-up-Zeit von einem Jahr, in einer weiteren Studie sogar über zwei Jahre, fort.

Antibiotika bei „modic changes“ mit Bakteriennachweis
Auf die Frage, ob nun alle Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken mit Antibiotika behandelt werden sollen, sagte Albert: „Nein, aber diejenigen mit ‚modic changes’, bei denen Bakterien eine Rolle spielen, profitieren enorm.“ Ein revolutionärer Ansatz in der Schmerzmedizin, der nicht nur das Leiden von Millionen von Patienten lindern könnte, sondern auch enorme Kosten aufgrund von Arbeitsunfähigkeiten und Frühberentungen einsparen könnte. Diese Forschungsanstrengungen wurden nun mit dem DEUTSCHEN SCHMERZPREIS ausgezeichnet.

„Hanne Albert hat mit ihrer bahnbrechenden Arbeit schmerzmedizinische Denkweisen nachhaltig verändert und eine neue Diskussionsbasis zum Verständnis von chronischen Rückenschmerzen geschaffen“, so Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin in seiner Laudatio.

Der DEUTSCHE SCHMERZPREIS – Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerzmedizin – wird jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich durch wissenschaftliche Arbeiten über Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände verdient gemacht oder die durch ihre Arbeit oder ihr öffentliches Wirken entscheidend zum Verständnis des Problemkreises Schmerz und der davon betroffenen Patienten beigetragen haben.


Quelle und weitere Informationen finden Sie unter
http://www.schmerz-und-palliativtag.de
 


Text zuletzt bearbeitet / freigegeben am 25.03.2017 von:
Roland Bruzek

Weitere Beiträge zum Thema:

Neue Leitlinien zu Spezifischem Kreuzschmerz erschienen

Studie zeigt: Bei jedem dritten Bandscheiben-Patienten wird vorschnell operiert

Kein Rückenschmerz mehr dank Roboter-Unterstützung bei Arbeit und Pflege

Neues Beratungskonzept Gesundheit im Alter startet 2016

IQWIG stellt vorläufige Leitlinienbewertung für Rückenschmerzen vor

mechanische Kräfte an der Wirbelsäule genau untersucht

Der akute Hexenschuss als Warnzeichen für generelle Probleme mit dem Rücken und der Rückenmuskulatur

Knochen heilen mit einem künstlichen Gel-Schwamm

zurück zur Listezurück

Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 




- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Innere Organe Kinder Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Rheumatologie Sonstige Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Tricodur Lumbal Bandage, M
Tricodur Lumbal Bandage, M
Lendenwirbelbandage zur Stabilisierung und Stützung des unteren Lumbalbereiches. Verschiedene Größen.

Tricodur Abdominal, Gr. 1
Tricodur Abdominal, Gr. 1
Bauch- und Thoraxstütze nach postoperativen Eingriffen oder als Entlastungsverband zu verwenden. Einfaches Schließen durch Klettv

Liberty Luna Matratzenauflage
Liberty Luna Matratzenauflage
Viscoelastische Matrazenauflage zum höheren Schlafkomfort.

Lendenkissen RFM
Lendenkissen RFM
Lendenkissen zur Optimierung der Sitzhaltung mit angebrachten Gummizug zur Befestigung an Stühlen oder anderen Sitzen.

Airgo Aktiv Rückenkissen (ehem. Backswing Lordosekissen)
Airgo Aktiv Rückenkissen (ehem. Backswing Lordosekissen)
Entspanntes Sitzen unterstützendes Rückenkissen gibt dem Rücken punktgenaue Unterstützung bei jeder Bewegung und fö


Down Up

Sonst. Artikel

Buch-Lexika
Lendenwirbelbandage
Lordosekissen
Matrazen
Nackenstützkissen


ANZEIGEN:

Fachbücher

Bandscheibenvorfall (31)

Down Up

Stabiles Kreuz Stabiles Kreuz
Christian Larsen; Bea Miescher

Den Rücken stärken Den Rücken stärken
Joachim Stuhlmacher

Stabiles Kreuz Stabiles Kreuz
Christian Larsen; Bea Miescher

Der gesunde Rücken Der gesunde Rücken
Dr. med. Michael Buhr

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm
Doris Brötz; Michael Weller

Der gesunde Rücken Der gesunde Rücken
Dr. med. Michael Buhr

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm
Doris Brötz; Michael Weller

Bandscheiben-Leiden: Was tun? Bandscheiben-Leiden: Was tun?
Paul-Theodor Oldenkott; Wolf D. Scheiderer

Bandscheiben Gymnastik Bandscheiben Gymnastik
Lieselotte Keller; Prof. Dr. Erich Schmitt


Down Up
alle Fachbücher Bandscheibenvorfall