Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

 

Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen

aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V., Dr. Adelheid Liebendörfer, 09.07.2019

Die Infektion eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenks gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen in der Endoprothetik (1). Sie kann auch noch Jahrzehnte nach der Implantation auftreten – und zieht dann oft langwierige und aufwendige Behandlungen mit mehreren Operationen nach sich. Erreger aus einem Infektherd können sich über die Blutbahn auf das Implantat ausbreiten und dort vermehren. Träger von Gelenkprothesen sollten deshalb jedwede Infektion und Entzündung ernst nehmen und sich im Zweifel ärztlich beraten lassen, empfiehlt die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik.


Die Fachgesellschaft rät, auch kleine Wunden, entstanden etwa beim Nägel schneiden, bei der Gartenarbeit, oder beim Spiel mit dem Haustier, immer sofort fachgerecht zu desinfizieren und im weiteren Heilungsverlauf im Auge zu behalten. Treten Beschwerden wie Rötung und Schwellung des Gelenks und vor allem anhaltende Belastungsschmerzen auf, sollten diese umgehend vom Arzt abgeklärt werden.

Mit etwa 440 000 Implantationen im Jahr gelten Hüft- und Knieprothesen als sichere und höchst erfolgreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung von Schmerzfreiheit, Mobilität und sozialer Teilhabe. Dennoch erleiden etwa 0,5 bis zwei Prozent aller Patienten eine sogenannte periprothetische Infektion ihres Hüft- oder Kniegelenks (1). „Die Besiedelung mit schädlichen Bakterien kann sowohl in der frühen Phase nach der Operation als auch Monate bis Jahre danach auftreten“, sagt Professor Dr. med. Rudolf Ascherl, Präsident der AE und Direktor der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik am Krankenhaus in Tirschenreuth. Dabei rufen die Erreger zunächst eine Entzündung in der Implantatumgebung hervor. Später löst sich der prothesentragende Knochen auf. Schmerzen und eine Lockerung des künstlichen Gelenks sind die Folge.

Neben den periprothetischen Infektionen, bei denen Bakterien bereits in seltenen Fällen im Rahmen der Operation eingebracht wurden, entstehen Implantatinfekte auch durch Zirkulation von Erregern im Blut. „Auslöser dieser über den Blutweg gestreuten Infektionen können größere Entzündungen, etwa von Blase oder Lunge sein“, sagt Professor Karl-Dieter Heller AE-Vizepräsident aus Braunschweig und Chefarzt der Orthopädischen Klinik am Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig. Als weitere mögliche Ursachen kommen aber auch Bakterienquellen wie offene Beine (Durchblutungsstörungen), eine blutig verlaufende Zahnbehandlung, eine Darmspiegelung, bei der Polypen abgetragen werden, oder eine eher unscheinbare Verletzung beim Heimwerken in Frage“, so Ascherl, der auf die Behandlung von periprothetischen Infektionen spezialisiert ist.

„Trägt der Patient weitere Fremdkörper, etwa künstliche Herzklappen, die sich infiziert haben, können auch diese Keime auf die Gelenkprothese verschleppt werden.“
Normalerweise schützt das Immunsystem den Körper vor einer Ausbreitung von Infekten und eliminiert Keime, die über den Blutweg streuen. Ein Implantat ist jedoch ein unbelebter Fremdkörper. Er kann sich nicht selbst vor der Besiedelung mit Bakterien schützen (2). „Deshalb bleiben Bakterien dort bevorzugt haften. Da sie sich auf der künstlichen Oberfläche ungestört vermehren können, sind sogar schon verhältnismäßig wenige Keime in der Lage, eine ernsthafte Infektion auszulösen“, erläutert Ascherl die Problematik. Auf der Oberfläche der Prothesen beginnen sie bereits innerhalb von wenigen Tagen, einen Schleimfilm zu bilden. „Bakterien, die sich innerhalb dieses sogenannten Biofilms befinden, sind vor dem Angriff durch Antibiotika und des Immunsystems geschützt“, so der Orthopäde und Unfallchirurg weiter. Eine realistische Chance, die Infektion durch Antibiotika in den Griff zu bekommen, besteht deshalb nur in den ersten drei Wochen nach Beginn der Symptome.“ Umso wichtiger sei es, schnell eine Behandlung einzuleiten.

Patienten mit einem künstlichen Gelenk sollten deshalb ihr Leben lang ihren Körper von Kopf bis Fuß besonders aufmerksam pflegen“, so Ascherl. Und er betont: „Schmerzen am operierten Gelenk sind immer ein Alarmzeichen und müssen umgehend vom Arzt abgeklärt werden.“

Die anspruchsvolle Behandlung eines Protheseninfektes setze sehr viel Erfahrung voraus. Zudem sei eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen, etwa Mikrobiologen, Infektiologen, Internisten, Orthopäden und Fachpflegekräften wesentlich, betont der Experte. „Am besten sind Betroffene deshalb in einem spezialisierten Zentrum aufgehoben“, sagt auch Professor Carsten Perka, Generalsekretär der AE und Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Charité. Doch die adäquate Versorgung sei unterfinanziert, so Ascherl weiter: „Die wenigen Zentren, die sich hierzulande dieser Patienten noch annehmen, weisen jährliche Finanzierungslücken in Millionenhöhe auf.“ Hier müsse von der Politik dringend nachgebessert werden, fordert der Präsident der AE.

Literaturquellen:
(1) Müller M et al.: Die ökonomische Herausforderung der zentralisierten Behandlung von Patienten mit periprothetischen Infektionen, Z Orthop Unfall 2018; 156: 407–413; DOI https://doi.org/10.1055/s-0044-100732
(2) Flesch, Ingo et al.: Spätinfekt in der Endoprothetik, OP-JOURNAL 2017; 33: 142–148; DOI https://doi.org/10.1055/s-0043-102322

Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. verfolgt als unabhängiger Verein seit 1996 das Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit Gelenkerkrankungen und -verletzungen nachhaltig zu verbessern und deren Mobilität wiederherzustellen. Mit ihren Expertenteams aus führenden Orthopäden und Unfallchirurgen organisiert sie die Fortbildung von Ärzten und OP-Personal, entwickelt Patienteninformation und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die AE ist eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU).

Aktuelle Preisausschreibungen der AE (Einsendeschluss jeweils 30.9.2019):

Wissenschaftspreis 2019 der AE und Stiftung Endoprothetik (Dotierung: zweimal 10 000 EUR):
https://www.ae-germany.com/die-ae/ae-foerderung/ae-foerderung/69-ae-wissenschaft...

AE-Filmpreis 2019 (dotiert mit 3000 EUR):
https://www.ae-germany.com/die-ae/ae-foerderung/ae-foerderung/44-ae-filmpreis-au...

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.ae-germany.com/

Quelle: http://idw-online.de/de/news718943


Text zuletzt bearbeitet / freigegeben am 09.07.2019 von:
Roland Bruzek

Weitere Beiträge zum Thema:

Neue Therapie für Baker-Zyste entdeckt

Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorteil nur bei zwei Indikationen

Omega3 Fettsäuren halten Immunsystem fit und regulieren Entzündungen

zufriedener mit neuem Kniegelenk

Mit Algen Arthritis behandeln

Natürlicher Prothese-Ersatz für Arthrosepatienten

Künstlicher Ersatz des Hüft- und Kniegelenkes ist eine Erfolgsgeschichte

Eigenbluttherapie hilft zur schnelleren Heilung von Verletzungen

zurück zur Listezurück

Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 




- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Innere Organe Kinder Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Rheumatologie Sonstige Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Progress Mitt Orthese, Gr. S
Progress Mitt Orthese, Gr. S
Orthese zur Ausrichtung von Hand und Handgelenk.

Tricodur Manus, S/M, links
Tricodur Manus, S/M, links
Bandage zur Stabilisierung des Handgelenkes.

Rolyan D-Ring Handgelenkschiene, beige, rechts, L
Rolyan D-Ring Handgelenkschiene, beige, rechts, L
Hoher Tragekomfort durch Baumwollfütterung und Schaumstoffpolsterung und leichtes Anziehen durch Schlupffunktion.

Progress Lagerungsschiene, XS, links, 1 St.
Progress Lagerungsschiene, XS, links, 1 St.
Lagerungsschiene handflächennah und mit Abduktionsunterstützung.

Progress Lagerungsschiene, S, links, 1 St.
Progress Lagerungsschiene, S, links, 1 St.
Lagerungsschiene handflächennah mit Abduktionsunterstützung.

Progress Lagerungsschiene, S, rechts, 1 St.
Progress Lagerungsschiene, S, rechts, 1 St.
Lagerungsschiene handflächennah und mit Abduktionsunterstützung.

Progress Lagerungsschiene, M, links, 1 St.
Progress Lagerungsschiene, M, links, 1 St.
Lagerungsschiene handflächennah mit Abduktionsunterstützung.

Progress Lagerungsschiene, L, rechts, 1 St.
Progress Lagerungsschiene, L, rechts, 1 St.
Lagerungsschiene handflächennah mit Abduktionsunterstützung.

Progress I.F. Ballschiene, L, links, 1 St.
Progress I.F. Ballschiene, L, links, 1 St.
Ballschiene zur Ausrichtung von Hand und Handgelenk.

Gel-Sprunggelenkbandage RFM, Einheitsgröße
Gel-Sprunggelenkbandage RFM, Einheitsgröße
Sehr beliebte Sprunggelenkschiene, ideal bei leichter Knöchel- Verstauchung. Kann für Kälte- oder Wärmetherapie verwende

Aircast Sprunggelenkschiene, Stand., links
Aircast Sprunggelenkschiene, Stand., links
Sprunggelenkschiene mit anatomisch geformten Schalen passen für den linken oder rechten Fuß. Hoher Tragekomfort durch vorgepumte

Aircast AirGo, links, S
Aircast AirGo, links, S
Sprunggelenksschiene für Sportler mit chronischer Instabilität zur Stützung entwickelt. Sie enthält gepolsterte Luftzell

Aluminiumstock, doppelt gebogen
Aluminiumstock, doppelt gebogen
Doppelt gebogener Griff mit Handschlaufe bietet bequemen Halt. Kratzfeste Lackierung widersteht leichten Beschädigungen. in 2,54 cm Abs

Aluminium Gehstock, höhenverstellbar mit T-Griff
Aluminium Gehstock, höhenverstellbar mit T-Griff
Der T- Griff ist aus ahornfarbenen Holz. Die Höhe ist einstellbar von 73,66 cm bis 96,52 cm in 2,54 cm Abstufungen. Rutschsichere Gummi

Gehstock mit Sitzfläche RFM
Gehstock mit Sitzfläche RFM
Leichter Aluminiumstock mit klappbaren Sitz für max. Belastung 125 kg.

Gehstock RFM mit anatomischem Griff, schwarz links
Gehstock RFM mit anatomischem Griff, schwarz links
Ce-geprüfter Gehstock bis 100kg Körperlast und anatomisch geformten Griff. 10- fach verstellung durch Quetschverschraubung bis 111

Gehstock RFM mit Fischergriff, silber links
Gehstock RFM mit Fischergriff, silber links
CE - geprüfter Gehstock bis 100 kg Körperlast mit Spezialgriff. 10- fach Verstellung durch Quetschverschraubung bis 111 cm.

Handschlaufe für Gehstock RFM
Handschlaufe für Gehstock RFM
Für jeden beliebigen Gehstock anzubringende Handschlaufe verbessert die Haltefunktion und verhindert das Wegfallen des Stockes.

Reisestock aus Leichtmetall, bronze
Reisestock aus Leichtmetall, bronze
Vierteiliger Leichtmetallstock 83 cm lang mit Filzgriff.

Halter für Gehstock, Unterarmgehstütze
Halter für Gehstock, Unterarmgehstütze
Gehhilfenhalter mit Clip - Verschluß und Moosgummiplättchen für alle Modelle mit einem Durchmesser von 1,6 cm bis 2,5 cm.

Eiskrallen RFM, fünf Krallen
Eiskrallen RFM, fünf Krallen
Eiskrallen für Gehstöcke und Gehböcke sorgen für mehr Sicherheit bei unsicheren Untergrund.

Stockkapsel für Winter RFM
Stockkapsel für Winter RFM
Stockkappe mit Spikes

Gehbock RFM faltbar
Gehbock RFM faltbar
Leichtgewichtiger mit anatomisch geformten Handgriffen und großen Drucktasten ausgerichteter Gehbock bietet Größere Stabili

Liberty City Rollator XL
Liberty City Rollator XL
Faltbarer Rollator extra breit und belastbar.

Rollator RFM XXL
Rollator RFM XXL
Rollator mit höherer Sitzbreite.

Rollator RFM mit Arthritisauflage
Rollator RFM mit Arthritisauflage
Spezialrollator mit Armauflage.

Rollatorgarage, dunkelblau, 1 St.
Rollatorgarage, dunkelblau, 1 St.
Rollatorabdeckung aus kältestabilen Nylongewebe.

Rollatorschirm inkl. Halterung, blau
Rollatorschirm inkl. Halterung, blau
abnehmbarer Rollatorschirm.

Rollatorschirm inkl. Halterung, silber
Rollatorschirm inkl. Halterung, silber
abnehmbarer Rollatorschirm.

Rollator Aluminium light silber
Rollator Aluminium light silber
Zusammenklappbarer Aluminiumrollator mit einem Gewicht von nur 7,5 kg. Die Höhe kann stufenlos von 81,5 cm bis 91,5 cm eingestellt werd

Delta-Gehwagen mit Ergo-Bremse, blau
Delta-Gehwagen mit Ergo-Bremse, blau
Faltbarer Stahlrohr- Gehwagen mit anatomisch geformten Handgriffen und Ergo-Bremse. Weitere Ausstattung ist die PU-Bereifung und höhenv


Down Up

Sonst. Artikel

Buch-Lexika
Buch-Senioren
Ellenbogenbandagen
Fussgelenkbandagen
Gehstöcke/Zub.
Gehwagen/Rollatoren
Hüftgelenkschutz
Handgelenkband.
Kniegelenkband.
Schulter-Ellenbogenstützen
Spazierstöcke/-Zub.


ANZEIGEN:

Fachbücher

Gelenkoperation 1 (12)

Down Up

Praxishandbuch OP Praxishandbuch OP
Susanne Hofmann-Dörwald

Praxisbuch Anästhesie Praxisbuch Anästhesie
Reinhard Larsen

Perioperative Addiction Perioperative Addiction
Ethan O. Bryson; Elizabeth A. M. Frost

Fast Track in der operativen Medizin Fast Track in der operativen Medizin
Wolfgang Schwenk; Claudia Spies; Joachim Michael Müller

Allgemeinchirurgische Operationen
Wilhelm Friedl; Erika Bieber

Hygieneanforderungen an operative Einheiten Hygieneanforderungen an operative Einheiten
Günther Hierholzer; Sabine Hierholzer


Down Up
alle Fachbücher Gelenkoperation 1