Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

 

Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann

aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann, Sabine Ranke-Heinemann, 12.07.2019

Eine Studie der University of Queensland zufolge kann sportliche Betätigung die Chancen einer Frau, schwanger zu werden, verbessern. Dabei ist es unerheblich, welche Sportart ausgeübt wird.


Dr. Gabriela Mena von der UQ School of Human Movement and Nutrition Sciences analysierte die Forschungsergebnisse über reproduktive Gesundheit und Bewegung aus den letzten zwei Jahrzehnten. "Wenn körperliche Aktivität mit Standard-Fertilitätsbehandlungen wie IVF oder Ovulationsinduktion verglichen wurde, war kein Unterschied bei der Schwangerschaftsrate und der Geburtenrate zwischen Frauen, die Sport treiben, und denen, die Fertilitätsbehandlungen durchführen, feststellbar", so Dr. Mena.

"Dies deutet darauf hin, dass körperliche Aktivität genauso effektiv sein kann wie die häufig angewandten Fertilitätsbehandlungen. Gleichzeitig stellt sie eine erschwingliche und praktikable alternative oder ergänzende Therapie zu diesen sehr teuren Behandlungen dar.
Wir haben auch höhere Schwangerschafts- und Geburtenraten bei Frauen festgestellt, die körperlich aktiv waren, als bei Frauen, die sich nicht bewegen oder sich keiner Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen."

Dr. Mena erklärte, dass keine bestimmte Sportart identifiziert wurde, die besser wirkte als jede andere: "Es gab verschiedene Arten von körperlicher Aktivität in den untersuchten Studien, wie z.B. Aerobic-Training allein oder in Verbindung mit Krafttraining, aber auch moderate Erhöhungen der körperlichen Aktivität - wie z.B. die Erhöhung der Schrittanzahl - schienen die reproduktive Gesundheit zu verbessern. Wir glauben, dass eine Kombination aus Aerobic- und Widerstandstraining gut für die Verbesserung der reproduktiven Gesundheit ist, aber es ist schwierig, in diesem Stadium eine bestimmte Art von Bewegung zu empfehlen."

"Es besteht immer noch Bedarf an weiteren Studien, die sich auf die körperliche Aktivität bei Frauen konzentrieren, die Probleme mit der Fruchtbarkeit haben", so Dr Mena.
"Weitere Studien, die unterschiedliche Formen der Bewegung, ihre Intensität und ihre Dauer untersuchen, sind erforderlich, um die optimale "Dosis" von körperlicher Aktivität zu finden.

Die Studie wurde im Human Reproduction Update Journal veröffentlicht und von Professor Wendy Brown und Dr. Gregore Iven Mielke gemeinsam verfasst.

Weitere Informationen:

Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin(at)ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593

oder

University of Queensland
Nani Nash
UQ Communications
Email: habs.media(at)uq.edu.au
Tel.: +61 (0) 7 33463035

Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://https_//www.ranke-heinemann.de

Quelle: http://idw-online.de/de/news719214


Text zuletzt bearbeitet / freigegeben am 12.07.2019 von:
Roland Bruzek

Weitere Beiträge zum Thema:

Präventionskurse - ab 1.1.2014 zertifiziert und über Datenbank abrufbar

Muskelermüdung, alles Kopfsache ?

bereits 2,5Std Bewegung/Woche können Leben verlängern

1 Stunde Sport pro Tag verbessert die Leistungs- und Koordinationsfähigkeit von Kindern

Laufen macht schlau

Joggen macht high - und schmerzfrei:

Migräne: Zu wenige Patienten nutzen die Möglichkeiten der Prophylaxe

Nordic Walking DVD in "Stern gesund leben"

zurück zur Listezurück

Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 




- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Innere Organe Kinder Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Rheumatologie Sonstige Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Bewegung im Wasser (108)

Down Up

Bluthochdruck senken ohne Medikamente Bluthochdruck senken ohne Medikamente
Martin Middeke; Klaus Völker; Claudia Laupert-Deick

Gesundheits-Knigge Gesundheits-Knigge
Iris Hammelmann

Burnout Burnout
Volker Schmiedel

Burnout Burnout
Volker Schmiedel

Skoliose - Hilfe durch Bewegung Skoliose - Hilfe durch Bewegung
Christian Larsen; Karin Rosmann-Reif

Der Gen-Code Der Gen-Code
Ulrich Strunz

Skoliose - Hilfe durch Bewegung Skoliose - Hilfe durch Bewegung
Christian Larsen; Karin Rosmann-Reif

Mit Wasser heilen Mit Wasser heilen
Frank Rose; Valentina Wallnöfer

Energetisches Erwachen Energetisches Erwachen
Daniel Hertlein; Daniel Hertlein

Meine Wasserkur Meine Wasserkur
Sebastian Kneipp

Gut essen bei Bluthochdruck Gut essen bei Bluthochdruck
Dagmar von Cramm; Anke Nolte

Skoliose - Hilfe durch Bewegung Skoliose - Hilfe durch Bewegung
Christian Larsen; Karin Rosmann-Reif

Heilige Quellen in Oberbayern Heilige Quellen in Oberbayern
Dorothea Steinbacher

Die tägliche Heilung Die tägliche Heilung
Georg Weidinger

Osteoporose Gymnastik Osteoporose Gymnastik
Mia Schmidt; Dr. med. Elisabeth Preisinger; Dr. Hans H. von Wimpffen

Aktiv ins Alter Aktiv ins Alter
Norbert Bachl; Werner Schwarz; Johannes Zeibig

Unternehmen Wellness Unternehmen Wellness
A Geiger; Th Gindhart; G Neuhaus; J Rauch; S Ritter; G Schleinkofer

Jonglieren lernen Jonglieren lernen
Stephan Ehlers

Diabetes Typ 2 Diabetes Typ 2
Dr. Ellen Jahn


Down Up
alle Fachbücher Bewegung im Wasser