Sensoren helfen, Stürze zu vermeiden bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

 

Sensoren helfen, Stürze zu vermeiden

Der Sensor lässt sich unauffällig wie eine Uhr am Handgelenk tragen.
Foto: Tomislav Pozaic/KIT

 

aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Karlsruher Institut für Technologie, Monika Landgraf, 25.10.2018

Mehr als ein Drittel aller über 65-jährigen Menschen in Deutschland ist akut sturzgefährdet. Die Folgen betreffen sie selbst, ihr persönliches Umfeld, aber auch das Gesundheitssystem. Elektrotechniker des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen hier Abhilfe schaffen: mit neuer Sensortechnik, die Bewegungen und Umfeld in den Blick nimmt und es so möglich macht, das Sturzrisiko zu bewerten und passende Maßnahmen zum Vorbeugen von Stürzen zu empfehlen. Derzeit entwickeln die Forscher den Prototyp zusammen mit einem Industriepartner weiter.

„Wir wollen die Bewertung des Sturzrisikos genau dann machen, wenn sie gebraucht wird, also im häuslichen Umfeld der gefährdeten Person“, sagt Tomislav Pozaic, der zu dem Thema am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des KIT seine Doktorarbeit geschrieben hat. Bisher sei eine solche Bewertung nur in geriatrischen Kliniken im Zusammenhang mit Rehabilitationsmaßnahmen oder als Sturztagebuch von Patienten erfolgt. „Häufig sind davor bereits ein oder mehrere Stürze passiert. Deshalb wollen wir die Bewertung der Sturzgefahr kontinuierlich erheben, um so vielleicht schon den ersten Sturz zu verhindern“, so der Elektrotechniker.

Denn zu den möglichen Sturzfolgen zählen auch Krankenhausbehandlungen, Bettlägerigkeit, Verlust des Selbstvertrauens und daraus folgend Depressionen, die den körperlichen Verfall noch beschleunigen.

„Depressive Verstimmungen oder leichte Erkältungskrankheiten können das Sturzrisiko bereits erhöhen. Deshalb ist es wichtig, das früh zu erkennen und mit Aktivierungsmaßnahmen wie Koordinationstraining entgegen zu wirken“, erklärt Professor Wilhelm Stork, Pozaics Doktorvater und Leiter des Bereichs Mikrosystemtechnik am ITIV. Zu bedenken seien zudem die Kosten für das Gesundheitssystem: „Über zwei Milliarden Euro fallen für Folgebehandlungen von Stürzen pro Jahr an“, so Tomislav Pozaic.

In einer großen klinischen Studie in Zusammenarbeit mit der geriatrischen Abteilung des Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhauses unter Leitung von Professor Clemens Becker hat die Arbeitsgruppe untersucht, wie sich Handgelenksensoren, die sowohl Bewegung als auch die Umgebung erfassen, zur Sturzvermeidung einsetzen lassen. Die von ihnen entwickelten Sensoren werten die Anzahl und Art der Schritte genauso aus wie das Tempo und den Bewegungsablauf. Außerdem sind sie in der Lage, diese in den Umgebungskontext zu setzen. „Verschiedene Umgebungen wie etwa die Straße im Vergleich zur eigenen Wohnung führen zu unterschiedlichen Risiken“, sagt Pozaic.

Ein Algorithmus rechnet die Messwerte aus dem Sensor in eine Kennzahl um, die für das Sturzgefahrniveau – also „gefährdet“ oder „nicht gefährdet“ – steht. Bei gefährdeten Personen unterscheidet das System weiter zwischen Personen, die einmalig (engl. One-time-fallers) oder mehrmals (engl. Recurrent fallers) gestürzt sind.

„Vorteil der Technik ist, dass sie im Alltag zu Hause anwendbar ist und somit bei Bedarf auch dem Arzt direkt die Informationen übermitteln kann, die das konkrete Umfeld des Patienten betreffen. Das spart zum einen Zeit und zum anderen lassen sich Präventionsmaßnahmen so auch leichter an das häusliche Umfeld des Patienten anpassen“, fasst Stork zusammen.

Informationen aus drei Bereichen der Bewegung – Gang, Aufstehverhalten der Person und Arm-Bein-Koordination – werden ausgewertet, um die richtige Strategie gegen Stürze zu wählen. Zu diesen Strategien zählen unter anderem Gleichgewichtstrainings, Arzneimittelanpassungen und das Minimieren von Gefahren im Haushalt.

Neben der reinen Sturzgefahranalyse verfolgte Pozaic ein weiteres Ziel, das stark mit den Folgen von Stürzen für die seelische Gesundheit der Betroffenen zusammenhängt: „Unser Fokus lag auf einem unauffälligen Design, das nicht stigmatisiert. Gerade mehrfach gestürzte Personen fühlen sich durch offensichtliche Präventionsmaßnahmen als hilfsbedürftig ‚abgestempelt‘. So lässt sich der Sensor unscheinbar wie eine Uhr am Handgelenk tragen, übermittelt aber lebenswichtige Informationen.“

Aktuell befinden sich die Sensoren gemeinsam mit Bosch Healthcare Solutions in der Weiterentwicklung und könnten in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.

Weiterer Kontakt:

Sarah Werner, Redakteurin/Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-21170, E-Mail: sarah.werner@kit.edu

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php

wissenschaftliche Ansprechpartner:
sarah.werner@kit.edu
http://www.sek.kit.edu/presse.php

Quelle: http://idw-online.de/de/news704770


Text zuletzt bearbeitet / freigegeben am 25.10.2018 von:
Roland Bruzek

Weitere Beiträge zum Thema:

Hoffnung auf neue Behandlung bei Bluthochdruck

Regelmäßige körperliche Aktivität senkt Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko

Neue Leitlinien zu Spezifischem Kreuzschmerz erschienen

Vitaminversorgung im Alter

Schlaganfall, wieder Laufen mit Hirnschrittmacher

Mediterrane Kost senkt Sterblichkeit bei Herzkranken –Vegetarier leben
herzgesünder

Leichte körperliche Aktivität bei Über-65-jährigen halbiert Herz-Kreislauf-Sterblichkeit

Kein Rückenschmerz mehr dank Roboter-Unterstützung bei Arbeit und Pflege

zurück zur Listezurück

Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 




- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Innere Organe Kinder Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Rheumatologie Sonstige Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Auswahl aus 106 Artikeln
Down Up

Becher mit Nasenausschnitt RFM, hellblau
Becher mit Nasenausschnitt RFM, hellblau
Aus bruchsicherem Kunststoff gefertigter Trinkbecher mit großer Füllmenge (237 ml) ,geeignet für Personen mit Streckhemmung

Frühstücksbrett für Einhänder
Frühstücksbrett für Einhänder
Einhändig zu benutzendes Frühstücksbrett mit rutschfesten Kunststoffnoppen und oben angebrachter Randerhöhung. 20 x 20 c

Teller mit Randerhöhung RFM
Teller mit Randerhöhung RFM
Einseitig erhöhter Teller zum einhändigen Gebrauch z.B. für Schlaganfallpatienten geeignet.
Saugnapf verhindert Wegrutsche

Ess-Schale RFM
Ess-Schale RFM
Bruchsichere Ess-Schale 15 cm Durchmesser mit Saugnapf am Boden und 110gr schwer.
In Spülmaschine nur ins obere Fach legen.

Rillenbecher RFM, Stand., 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Rillenbecher RFM, Stand., 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Für Personen mit eingeschränkter Handmotorik gefertigter Kunstoffbecher mit eingefassten Rillen zum besseren Halten. In verschiede

Tellerrand, transparent RFM, 23,5 - 26,1 cm
Tellerrand, transparent RFM, 23,5 - 26,1 cm
Transparenter Tellerrand ,einfache Handhabung durch kleine Einkerbung zur Befestigung.

Arthro Thumbs-Up Becher
Arthro Thumbs-Up Becher
Doppelwandiger Becher ,funktionell und leichtgewichtig für Personen mit eingeschränkter Greifkraft ,steifes Handgelenk und Zittern

Becherhalter RFM
Becherhalter RFM
Aus Kunststoff gefertigter Becherhalter mit zwei großen Griffen zum besseren Halten für Personen mit Motorikstörungen oder H

Rillenbecher RFM, grün, 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Rillenbecher RFM, grün, 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Für Personen mit eingeschränkter Handmotorik gefertigter Kunstoffbecher mit eingefassten Rillen zum besseren Halten. In verschiede

Schnabeltasse RFM
Schnabeltasse RFM
Aus Polypropyren gefertigte Schnabeltasse für 250 ml Inhalt von Flüssifkeit oder dünner Suppen bis 130 grad autoklavierbar. F

Schnabeltasse, transparent
Schnabeltasse, transparent
Mit zwei gewinkelten Griffen, transparent ,breit und stabil mit einem Fassungsvermögen 300 ml und 176 gramm Gewicht. Breite Form.

Teller mit Warmhaltefunktion, 1 St.
Teller mit Warmhaltefunktion, 1 St.
Teller zum Warmhalten des Essens.

Luftkissen 43cm Durchmesser, inkl. Pumpe und Vliesbezug
Luftkissen 43cm Durchmesser, inkl. Pumpe und Vliesbezug
Besteht aus rotem Gummi und wird mit Vliesbezug und Pumpe geliefert.

Polyfell-Schoner RFM Fersenschoner, 1 Paar
Polyfell-Schoner RFM Fersenschoner, 1 Paar
Dieser Schoner ist antiallergisch aus Polyester-Hohlfaser hergestellt und bietet eine gute Luftzirkulation, waschbar bei 60° C und Trockner

Polyfell-Schoner RFM Knieschoner
Polyfell-Schoner RFM Knieschoner
Dieser Schoner ist antiallergisch aus Polyester-Hohlfaser hergestellt und bietet eine gute Luftzirkulation, waschbar bei 60° C und Trockner

Polyfell-Schoner RFM Ellenbogenschoner
Polyfell-Schoner RFM Ellenbogenschoner
Dieser Schoner ist antiallergisch aus Polyester-Hohlfaser hergestellt und bietet eine gute Luftzirkulation, waschbar bei 60° C und Trockner

Anti Dekubitus Fellauflage RFM, 70 x 50 cm
Anti Dekubitus Fellauflage RFM, 70 x 50 cm
Spezielle Dekubitus Fellauflage in verschiedenen Größen erhältlich.

Fersen-/Ellenbogenschutz M
Fersen-/Ellenbogenschutz M
Liegt bequem an den Gelenken an und bietet Schutz. Besteht aus Polyurethan- Polster, welches mit einem Trikotstoff umgeben ist. In verschied

Silicore Schuh, 1 Paar
Silicore Schuh, 1 Paar
Spezialschuh für Polstereinlagen geeignet zur Dekubitusprophylaxe.

Silicore Polster
Silicore Polster
Dieses Polster bestehen aus silikonierten Hohlkerngewebe und sind waschmaschinenfest.

Repose, Sitzkissen, 46 x 43 x 7 cm
Repose, Sitzkissen, 46 x 43 x 7 cm
Statische Luftkammer-System Repose begünstigt zum Einsatz zur Dekubitusprophylaxe und zur Therapie derer. Es ist hautfreundlich, Antial

Küchenarbeitsstation
Küchenarbeitsstation
Die komplette Küchenhilfe mit Mehrfachfunktion.

Good Grips Y-Schäler
Good Grips Y-Schäler
Durch verdickten Griff und beweglicher Klinge wird das Schälen ohne großen Kraftaufwand möglich.

Küchenmesser mit gerader Klinge
Küchenmesser mit gerader Klinge
Schneidgerät mit geschlossenem Kunstoffgriff und gerader Edelstahlklinge für Personen mit schwacher Hand-und Fingermuskulatur.

Good Grips Kartoffelschäler
Good Grips Kartoffelschäler
Mit verdicktem Griffstück und eingearbeiteten Rillen ,sowie beweglicher Klinge in der Hand hut liegendes Schälgerät.

Tenura Unterlage 45,5x38,5cm, blau
Tenura Unterlage 45,5x38,5cm, blau
Rutschfeste Unterlage aus ungiftigen Dycem Kunststoffmaterial zum Festhalten und sichern von Tellern ,Tassen ect.
Bei 103 C autoklavierba

Fiskars Schere, groß
Fiskars Schere, groß
Mit Federmechanismus ausgestattete Schere, gepolsterte Griffe und leichtgängige Arretierung zum besseren Schneiden mit wenig Kraft.

Easi-Grip Brotmesser
Easi-Grip Brotmesser
Brotmesser mit gewinkeltem rutschsicheren Griff und rostfreier Stahlklinge für Personen mit schwachen Griff und Handgelenksbeeintr&aum

Winkelverstellbare Rückenstütze
Winkelverstellbare Rückenstütze
Zusammenklappbare Rückenlehne für das Bett in der Farbe blau lieferbar.

Bett-Tisch
Bett-Tisch
Passt wegen seiner Verstellbarkeit über jedes Bett .Der Rahmen besteht aus chrombeschichteten Stahlrohren und hat leichtgängige La

Bett-Tablett aus Kunststoff
Bett-Tablett aus Kunststoff
Kunststofftablett zum Essen, Lesen oder Schreiben im Bett.

Bettgalgen RFM 3-teilig
Bettgalgen RFM 3-teilig
Aufrichhilfe für Bettlägrige mit noch ausreichender Armkraft.

Liberty Luna Kniekissen
Liberty Luna Kniekissen
Hochwertiges, viskoelastisches Kniekissen für Seitenschläfer.

Bein-Lifter
Bein-Lifter
Für Patienten mit künstlicher Hüfte besonders geeignet um das Bein besser heben und senken zu können.
Maße 56 c

Abduktionskissen, Bein groß
Abduktionskissen, Bein groß
Besonders nach Hüftoperationen für bessere Fixierung in der Abspreizung geeignetes Lagerungskissen in zwei verschiedenen Grö&

Knie-Abduktionskeil
Knie-Abduktionskeil
Dieser Keil hält die unteren Extremitäten im Liegen und Sitzen in einer bequemen Abduktionund stützt den Oberschenkel. Gefert

Bettgeländer
Bettgeländer
Durch ein integriertens Ablagefach an diesem Bettgeländer- Hilfsgerät hat man zusätzlich Stauraum für Zeitschriften ect.

Bett-Leiter aus Kunststoff
Bett-Leiter aus Kunststoff
Diese Strickleiter kann entweder als Aufrichtehilfe im Bett angebracht werden oder an einem Haken angebracht als Aufsteh und Aufrichtehilfe

Bosotherm 2000 Wärmeunterbett
Bosotherm 2000 Wärmeunterbett
Heizbares Wärmeunterbett mit Überhitzungsschutz, 3 Temperaturstufen und beleuchteter Funktionsanzeige.

Medi 7 Medikamentendosierer
Medi 7 Medikamentendosierer
Sichere Einteilung von Medikamenten in abgeteilten Fächern für eine Woche.

Tabletten Dispenser RFM, 4 Fächer
Tabletten Dispenser RFM, 4 Fächer
Medikamenteneinteiler mit 4 Fächern für morgens, Mittag, Abend und Nacht.


Down Up

Sonst. Artikel

4-Punkt-Stöcke
Antirutschmatten
Badewannensitze
Badezimmerhilfen
Betthilfen
Bettlaken
Blutdruckmessgeräte
Buch-Pflege
Buch-Senioren
Dekubitusprophylaxe
Einstiegshilfen
Gehböcke
Gehstöcke/Zub.
Gehwagen/Rollatoren
Greifhilfen
Haltegriffe
Pulsmessgeräte
Schuhspikes
Spazierstöcke/-Zub.
Spezialbesteck
Spezialgeschirr
Tablettenschalen_-Teiler
Tabletts/Schneidehilfen
Toilettensitzerhöhung
Vibratrainer
Wärmeunterbetten


ANZEIGEN:

Fachbücher

Sturzprophylaxe (50)

Down Up

Professionelle Pflege alter Menschen Professionelle Pflege alter Menschen
Hermann Brandenburg; Michael J. Huneke

Geriatrie Geriatrie
Ingo Füsgen

Geistig fit ins Alter 3 Geistig fit ins Alter 3
Gerald Gatterer; Antonia Croy

Die Kunst des Alterns Die Kunst des Alterns
Fritz Riemann; Wolfgang Kleespies

Präventive Hausbesuche bei Senioren Präventive Hausbesuche bei Senioren
Deutsches Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.

Ernährungsmedizin Ernährungsmedizin
Hans Konrad Biesalski

Anästhesie 65 plus Anästhesie 65 plus
Albert Benzing; Torsten Loob

MRT der Wirbelsäule und des Spinalkanals MRT der Wirbelsäule und des Spinalkanals
Michael Forsting; Detlev Uhlenbrock; Isabel Wanke

Anaesthesie im Alter Anaesthesie im Alter
F. W. Ahnefeld; M. Halmagyi

Arzneitherapie für Ältere Arzneitherapie für Ältere
Martin Wehling; Heinrich Burkhardt

Alzheimer & Demenzen verstehen Alzheimer & Demenzen verstehen
Kompetenznetz Kompetenznetz Demenzen

Der Tanz der Großen Mutter Der Tanz der Großen Mutter
Clarissa Pinkola Estés

Schüßler-Salze fürs Leben Schüßler-Salze fürs Leben
Thomas Feichtinger; Susana Niedan-Feichtinger

Geistig fit ins Alter 3 Geistig fit ins Alter 3
Gerald Gatterer; Antonia Croy

Alzheimer & Demenzen verstehen Alzheimer & Demenzen verstehen
Komteneznetz Demenzen

Alzheimer & Demenzen verstehen Alzheimer & Demenzen verstehen
Kompetenznetz Demenzen

Schmerz und mehr Schmerz und mehr
Günter Auerswald; Hubert J. Bardenheuer; Gabriele Giersdorf

Praxishandbuch Demenz Praxishandbuch Demenz
Elisabeth Stechl; Catarina Knüvener; Gernot Lämmler; Elisabeth Steinhagen-Thiessen; Gabriele Brasse


Down Up
alle Fachbücher Sturzprophylaxe