Neue Leitlinie zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

 

Neue Leitlinie zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis

aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V., Janina Wetzstein, 03.07.2018

Eine frühzeitige und gezielte Therapie kann bei Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) die Zerstörung der Gelenke häufig verhindern. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zeigt in einer neuen Leitlinie auf, wie die Behandlung trotz knapper Ressourcen erfolgen muss. Besonders wichtig sind erste Kontrolltermine schon nach sechs Wochen und eine gezielte Behandlung anstelle langfristiger Kortisontherapie. Heute wird die S2e-Leitlinie „Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten (DMARDs)“ online veröffentlicht.

Auf dem 46. Kongress der DGRh im September in Mannheim stellen die Autoren sie umfassend vor. Neue Behandlungsmöglichkeiten bei RA werden auch Thema der Vorab-Pressekonferenz am 5. September 2018 in Berlin sein.

In Deutschland sind rund 550 000 Erwachsene von einer rheumatoiden Arthritis betroffen. Sie ist die häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung. Die chronische Gelenkentzündung verläuft in Schüben und kann bis zu Gelenkverformungen oder gar kompletten Gelenkzerstörungen führen. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hatte zuletzt im Jahr 2012 eine Leitlinie zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis veröffentlicht. Schon damals forderte die DGRh, die Therapie innerhalb der ersten drei Monate nach dem Einsetzen der Beschwerden zu beginnen. Die Patienten sollten dabei nicht nur entzündungshemmende Mittel wie Kortison erhalten, sondern auch sogenannte „Disease-modifying anti-rheumatic drugs“ (DMARDs), krankheitsmodifizierende Medikamente: Diese können den Krankheitsverlauf verlangsamen und eine Zerstörung der Gelenke verhindern. „Dies gelingt aber nur, wenn die Patienten regelmäßig untersucht werden und bei einer fehlenden Verbesserung ein frühzeitiger Wechsel des DMARDs erfolgt“, erläutert Professor Dr. med. Christoph Fiehn vom Medical Center Baden-Baden, Erstautor der Leitlinie und diesjähriger Kongresspräsident des Rheumatologen-Kongresses in Mannheim. Das Ziel der Behandlung bleibt dabei das Erreichen einer Remission, also das völlige Verschwinden der Krankheitsaktivität oder, wenn das nicht möglich ist, zumindest die niedrigmöglichste Krankheitsaktivität.

Das Prinzip „Treat-to-Target“, das für eine zielgenaue Behandlung mit DMARDs steht, hat sich seit den letzten Empfehlungen nicht flächendeckend durchgesetzt. Nach aktuellen Zahlen weist ein Drittel der Patienten mit rheumatoider Arthritis nach zwei Jahren noch eine mäßige bis hohe Krankheitsaktivität auf, und jeder zweite dieser Patienten wird hochdosiert mit Kortison behandelt. „Diese Patienten haben ein erhöhtes Risiko auf Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Osteoporose“, warnt der Experte.

An medikamentösen Alternativen zu Kortison fehlt es nicht. Zu den konventionellen synthetischen DMARD-Medikamenten wie Methotrexat (MTX) und den biologischen DMARD sind in den letzten Jahren zwei gezielte synthetische DMARDs mit den Wirkstoffen Baricitinib und Tofacitinib, hinzugekommen. „Ein Grund für den seltenen Einsatz sind vermutlich die hohen Preise für diese Medikamente“, vermutet Professor Fiehn. Die neue S2e-Leitlinie berücksichtige diese Bedenken. Die Therapie solle mit Methotrexat beginnen. „Bei vielen Patienten gelingt es, die Krankheit allein mit MTX zu kontrollieren“, sagt Professor Fiehn. Bei Patienten, die MTX nicht vertragen, könnten Ärzte zunächst günstige, synthetische DMARDs wie Leflunomid oder Sulfasalazin anwenden.

Wichtig sei allerdings, dass die Wirksamkeit der Erstbehandlung frühzeitig kontrolliert wird. Die neue Leitlinie fordert daher einen ersten Kontrolltermin bereits nach sechs Wochen, statt wie bisher nach 12 Wochen. „Nach sechs Wochen sollten die Verträglichkeit und die Adhärenz, also die Therapietreue des Patienten, und auch die Richtigkeit der Dosierung kontrolliert werden“, erläutert Professor Dr. med Hanns-Martin Lorenz, Präsident der DGRh und Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Bei weiteren Kontrollen nach drei Monaten sollte dann eine messbare Verbesserung eingetreten und nach sechs Monaten das Therapieziel erreicht worden sein. Je nach Ansprechen und Prognosefaktoren könne der Arzt dann ein anderes DMARD verordnen, zwei konventionelle Präparate kombinieren oder aber eine Behandlung mit den biologischen oder gezielt synthetischen DMARD beginnen.

Ein wichtiges Ziel der Empfehlungen zur rheumatoiden Arthritis bleibt die frühzeitige Senkung der Kortison-Dosis, idealerweise bis zum kompletten Absetzen. Noch immer verordnen viele Ärzte ihren Patienten dauerhaft Kortison in einer niedrigen Dosis. Professor Fiehn warnt: „Es gibt keinen Beweis, dass Kortison in niedriger Dosierung ungefährlich ist oder bei einer optimierten DMARD-Therapie einen zusätzlichen Nutzen mit sich bringt.“

Einige Rheumapatienten werden unter einer optimierten Therapie auf Dauer beschwerdefrei. Die S2e-Leitlinie gibt daher erstmals Empfehlungen zur „Deeskalation“, einem Senken der Medikamente. Das ist nur möglich, wenn die Patienten kein Kortison mehr einnehmen und seit sechs Monaten beschwerdefrei sind. Die neue Leitlinie geht zudem auch erstmalig in separaten Kapiteln auf den Einfluss von Lebensstilmodifikationen und das Thema der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Patient und behandelndem Arzt ein.

Die S2e-Leitlinie erscheint heute als Online-Publikation. Wie sich die Behandlungswirklichkeit von Patienten mit rheumatoider Arthritis durch die Empfehlungen der neuen Leitlinie verbessern lässt, darüber diskutieren Experten auf dem 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) vom 19. bis 22. September 2018 in Mannheim.

Literatur:
Fiehn, C., Holle, J., et al. Z Rheumatol (2018) 77(Suppl 2): 34. https://doi.org/10.1007/s00393-018-0481-y

Über die DGRh

 

Die DGRh ist mit mehr als 1.400 Mitgliedern die größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland im Bereich der Rheumatologie. Sie repräsentiert hierzulande seit 90 Jahren die rheumatologische Wissenschaft und Forschung und deren Entwicklung. Als gemeinnütziger Verein arbeitet die DGRh unabhängig und ohne Verfolgung wirtschaftlicher Ziele zum Nutzen der Allgemeinheit.

 

**********************************************************************

Kontakt:
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V.
Geschäftsstelle
Anna Julia Voormann
Generalsekretärin
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, Aufgang C
10179 Berlin
Tel. +49 30 240 484 70
Fax +49 30 240 484 79
anna.voormann@dgrh.de
http://dgrh.de

Quelle: http://idw-online.de/de/news698772


Text zuletzt bearbeitet / freigegeben am 03.07.2018 von:
Roland Bruzek

Weitere Beiträge zum Thema:

Neue Perspektive für die Rheuma-Therapie

Schlafende Lymphozyten, das Geheimnis des Rheumas ?

Online-Coaching für Senioren hilft

Medikament gegen Rheuma senkt auch Cholesterin

bald Therapie gegen Arthritis ?

Autoimmunerkrankungen auf der Spur

Rheuma: Volkskrankheit mit vielen Gesichtern

Studie belegt: Physiotherapie / Psychotherapie hilft langfrsitig genauso wie Schmerzmittel

zurück zur Listezurück

Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 




- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Innere Organe Kinder Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Rheumatologie Sonstige Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Auswahl aus 41 Artikeln
Down Up

Greifhilfe RFM mit Saugnäpfen, faltbar
Greifhilfe RFM mit Saugnäpfen, faltbar
Die Greifhilfe kann auf Taschenformat gefaltet werden.

Greifhilfe RFM Deluxe 89cm
Greifhilfe RFM Deluxe 89cm
Greifhilfe aus Aluminium mit festen Saugnäpfen.

Schlüssel-Drehhilfe für 1-3 Schlüssel RFM
Schlüssel-Drehhilfe für 1-3 Schlüssel RFM
Zum leichten Drehen eines Schlüssels. Die Schlüsselhilfe fasst 1-3 Schlüssel und hat die Maße 12,7 x 2cm Die Griffl&aum

Schlüsseldrehhilfe II
Schlüsseldrehhilfe II
Sie sorgt für einen sicheren Griff und der Drehhebel unterstützt das Aufschließen.

Schlüssel-Drehhilfe für einen Schlüssel
Schlüssel-Drehhilfe für einen Schlüssel
Diese Drehhilfe bietet eine große Erleichterung beim Drehen von Schlüsseln.

Good Grips Messer mit gezahnter Schneide
Good Grips Messer mit gezahnter Schneide
Mit verstärktem rutschfesten Griff aus weichen Material.

Strohhalm mit Rückflusssstop RFM
Strohhalm mit Rückflusssstop RFM
Trinkhilfe für Personen mit schwacher Mundmuskulatur.Der Rückflußstop verhindert, das zuviel Luft beim Trinken eingeatmet wi

Rollmesser
Rollmesser
Rollmesser für Kräuter.

Backpinsel
Backpinsel
Backpinsel aus Silikon und hitzebeständig.

Brot und Allzweckmesser RFM
Brot und Allzweckmesser RFM
Allzweckmesser zum Schneiden mit geringem Kraftaufwand.

EasiGrip Tranchiermesser
EasiGrip Tranchiermesser
Trachiermesser mit abgewinkeltem Griff.

EasiGrip Pfannenwender
EasiGrip Pfannenwender
Pfannenwender mit abgewinkeltem Griff.

Besteck-Halter RFM
Besteck-Halter RFM
Für Personen mit eingeschränkter Greifhaltung mit verstellbaren Riemen von 18 cm bis 23 cm, zum leichteren Halten von Besteck oder

Good Grips Besteck 5-teiliges Set
Good Grips Besteck 5-teiliges Set
Mit verstärktem rutschfesten Griff aus weichen Material.

Besteck, ultraleicht, Messer
Besteck, ultraleicht, Messer
Ultraleichtes Besteck für motorikgestörte Personen mit rutschfesten Griffen und entfernbaren Griffteilen.
Griffe nicht spü

Griffverdickungen, farbig 3 verschiedene Farben, 6 St.
Griffverdickungen, farbig 3 verschiedene Farben, 6 St.
Rutschfeste Griffverdickungen aus Schaumstoff in 3 unterschiedlichen Farben und Außen und Innendurchmessern erhältlich.

Amefa Besteck gebogen, Messer
Amefa Besteck gebogen, Messer
Gebogenes Besteckteil als Links und Rechtshänderausgabe,spülmaschinenfest und für Personen mit eingeschränkter Handgelek

Queens Messer
Queens Messer
Gebogenes Besteck aus rostfreien Stahl mit 9,8 cm langen Griff und 3 cm Durchmesser für Personen mit eingeschränkter Handgelenksb

Kehrgarnitur mit langem Chromstiel
Kehrgarnitur mit langem Chromstiel
Für Personen mit Beugeproplemen geeignete Kehrgarnitur mit langem Chromstil in 84 cm Höhe .

Trinkbecher-Set mit 2 Deckeln RFM, Stand.
Trinkbecher-Set mit 2 Deckeln RFM, Stand.
Kunststoffbecher mit 200 ml Fassungsvermögen und Meßskala.Für Personen mit Halteeinschränkungen der Hände bzw. Mot

Eierbecher mit Saugnapf RFM, 2 Stück
Eierbecher mit Saugnapf RFM, 2 Stück
Mit Saugnapf versehender Eierbecher für einhändigen Gebrauch.
Durchmesser 4.7 cm, im 2er-Pack.

Novo Cup
Novo Cup
Trinkhilfe auch zum trinken im Liegen geeignet für Personen mit gestörter Motorik und Kraft zum alleintrinken.Auslaufsicherer Bech

Esshilfen-Set für Alzheimer Patienten mit Besteck
Esshilfen-Set für Alzheimer Patienten mit Besteck
Esshilfen - Set mit 4-teiligem Besteck.

Becher mit Nasenausschnitt RFM, hellblau
Becher mit Nasenausschnitt RFM, hellblau
Aus bruchsicherem Kunststoff gefertigter Trinkbecher mit großer Füllmenge (237 ml) ,geeignet für Personen mit Streckhemmung

Frühstücksbrett für Einhänder
Frühstücksbrett für Einhänder
Einhändig zu benutzendes Frühstücksbrett mit rutschfesten Kunststoffnoppen und oben angebrachter Randerhöhung. 20 x 20 c

Teller mit Randerhöhung RFM
Teller mit Randerhöhung RFM
Einseitig erhöhter Teller zum einhändigen Gebrauch z.B. für Schlaganfallpatienten geeignet.
Saugnapf verhindert Wegrutsche

Ess-Schale RFM
Ess-Schale RFM
Bruchsichere Ess-Schale 15 cm Durchmesser mit Saugnapf am Boden und 110gr schwer.
In Spülmaschine nur ins obere Fach legen.

Rillenbecher RFM, Stand., 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Rillenbecher RFM, Stand., 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Für Personen mit eingeschränkter Handmotorik gefertigter Kunstoffbecher mit eingefassten Rillen zum besseren Halten. In verschiede

Tellerrand, transparent RFM, 23,5 - 26,1 cm
Tellerrand, transparent RFM, 23,5 - 26,1 cm
Transparenter Tellerrand ,einfache Handhabung durch kleine Einkerbung zur Befestigung.

Arthro Thumbs-Up Becher
Arthro Thumbs-Up Becher
Doppelwandiger Becher ,funktionell und leichtgewichtig für Personen mit eingeschränkter Greifkraft ,steifes Handgelenk und Zittern

Becherhalter RFM
Becherhalter RFM
Aus Kunststoff gefertigter Becherhalter mit zwei großen Griffen zum besseren Halten für Personen mit Motorikstörungen oder H

Rillenbecher RFM, grün, 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Rillenbecher RFM, grün, 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Für Personen mit eingeschränkter Handmotorik gefertigter Kunstoffbecher mit eingefassten Rillen zum besseren Halten. In verschiede

Schnabeltasse RFM
Schnabeltasse RFM
Aus Polypropyren gefertigte Schnabeltasse für 250 ml Inhalt von Flüssifkeit oder dünner Suppen bis 130 grad autoklavierbar. F

Schnabeltasse, transparent
Schnabeltasse, transparent
Mit zwei gewinkelten Griffen, transparent ,breit und stabil mit einem Fassungsvermögen 300 ml und 176 gramm Gewicht. Breite Form.

Teller mit Warmhaltefunktion, 1 St.
Teller mit Warmhaltefunktion, 1 St.
Teller zum Warmhalten des Essens.

Küchenarbeitsstation
Küchenarbeitsstation
Die komplette Küchenhilfe mit Mehrfachfunktion.

Good Grips Y-Schäler
Good Grips Y-Schäler
Durch verdickten Griff und beweglicher Klinge wird das Schälen ohne großen Kraftaufwand möglich.

Küchenmesser mit gerader Klinge
Küchenmesser mit gerader Klinge
Schneidgerät mit geschlossenem Kunstoffgriff und gerader Edelstahlklinge für Personen mit schwacher Hand-und Fingermuskulatur.

Good Grips Kartoffelschäler
Good Grips Kartoffelschäler
Mit verdicktem Griffstück und eingearbeiteten Rillen ,sowie beweglicher Klinge in der Hand hut liegendes Schälgerät.

Tenura Unterlage 45,5x38,5cm, blau
Tenura Unterlage 45,5x38,5cm, blau
Rutschfeste Unterlage aus ungiftigen Dycem Kunststoffmaterial zum Festhalten und sichern von Tellern ,Tassen ect.
Bei 103 C autoklavierba


Down Up

Sonst. Artikel

Buch-Lexika
Greifhilfen
Spezialbesteck
Spezialgeschirr
Tabletts/Schneidehilfen


ANZEIGEN:

Fachbücher

Rheuma (9)

Down Up


Down Up
alle Fachbücher Rheuma