Lärm bringt das Herz aus dem Rhythmus bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

 

Lärm bringt das Herz aus dem Rhythmus

aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Oliver Kreft M.A., 03.05.2018

Mit steigender Lärmbelästigung nimmt die Häufigkeit von Vorhofflimmern stark zu. Das konnten Wissenschaftler des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz anhand von Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie nachweisen. Sie fanden heraus, dass die Häufigkeit von Vorhofflimmern bei extremer Lärmbelästigung bis auf 23 % anwächst, während dieser Wert ohne diesen Umwelteinfluss bei nur 15 % liegt. Betrachtet man den Anteil der Quellen extremer Lärmbelästigung, so stand der Fluglärm mit 84 % tagsüber und 69 % während des Schlafens an erster Stelle. Diese Ergebnisse wurden jetzt in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift International Journal of Cardiology veröffentlicht.


Die Lärmbelästigung (im Englischen Annoyance) ist der wichtigste Indikator für die Entscheidung, welche Geräuschbelastungen als erheblich oder unzumutbar angesehen werden müssen und eine gesundheitsschädigende Wirkung haben. Ärger, gestörter Schlaf, Erschöpfung und Stresssymptome durch Lärm beeinträchtigen auf Dauer Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität. „Wir haben schon in mehreren Studien an gesunden Probanden, Patienten und auch in vorklinischen Studien den Zusammenhang zwischen Lärm und Gefäßerkrankungen nachweisen können. Bisher fehlten explizite Untersuchungen inwieweit es einen Zusammenhang zwischen Lärmbelästigung und Herzrhythmusstörungen gibt“, unterstreicht Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor der Kardiologie I im Zentrum für Kardiologie und Senior Autor der Studie.
Welche Auswirkungen Lärmbelästigung hat, war Gegenstand einer Forschungsarbeit im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS). Bei der GHS handelt es sich um eine der weltweit größten Studien ihrer Art, in die über 15.000 Frauen und Männer aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt und dem Landkreis Mainz-Bingen im Alter zwischen 35 und 74 Jahren eingeschlossen wurden. Die Wissenschaftler untersuchten dafür den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Lärmquellen am Tag sowie in der Nacht beim Schlafen und der am häufigsten vorkommenden Herzrhythmusstörung in der Allgemeinbevölkerung, dem Vorhofflimmern. Die Studie ergab, dass mit steigender Lärmbelästigung eine starke Zunahme der Häufigkeit von Vorhofflimmern einhergeht. Diese wuchs bei extremer Lärmbelästigung bis auf 23 Prozent an, ohne Lärmbelästigung lag dieser Wert bei nur 15 Prozent. In diesem Zusammenhang ließ sich zeigen, dass Fluglärm den größten Anteil an extremer Lärmbelästigung hat: 84 Prozent tagsüber und 69 Prozent während des Schlafens. Die Fluglärmbelästigung betraf 60 Prozent der Bevölkerung, also mehr als jeden zweiten in der Region Mainz-Bingen. Somit übertraf sie andere Lärmquellen wie Straßen-, Schienen- oder Nachbarschaftslärm deutlich.

„Die Studienergebnisse zeigen erstmals auf, dass Lärmbelästigung durch verschiedene Quellen am Tag und beim Nachtschlaf mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert ist", folgert Studienleiter Omar Hahad, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Kardiologie, Kardiologie I. „Insgesamt konnten wir hierbei einen stärkeren Einfluss der nächtlichen Lärmbelästigung auf den Herzrhythmus beobachten.“
Teilnehmer der im Rahmen der GHS durchgeführten Studie waren um eine Einschätzung gebeten worden, wie stark sie in den letzten Jahren durch Straßen-, Schienen-, Bau- und Gewerbe-, Nachbarschaftslärm sowie Fluglärm belästigt wurden, und zwar am Tag und in der Nacht. Die Lärmbelästigung wurde mit international gebräuchlichen, standardisierten Fragebögen erfasst. Vorhofflimmern wurde aufgrund der Krankengeschichte (anamnestisch) und/oder anhand des Studien-EKG diagnostiziert.

„Der Zusammenhang zwischen Lärmbelästigung und Vorhofflimmern ist ein wichtiger Befund, der vielleicht auch erklärt, warum Lärm zu mehr Schlaganfällen führen kann. Man darf aber nicht vergessen, dass Lärm auch zu gesundheitlichen Schäden führt, ohne dass eine Ärgerreaktion vorliegen muss“, so Prof. Münzel.
Zudem wurde untersucht, welche Auswirkungen das vom Flughafen Frankfurt am Main eingeführte Nachtflugverbot (23 bis 5 Uhr) vom Oktober 2011 auf die von den Teilnehmern angegebene Fluglärmbelästigung hatte. „Interessanterweise gab es einen signifikanten Anstieg der Fluglärmbelästigung nach Einführung des Nachtflugverbots und das sowohl am Tag als auch beim Nachtschlaf“, kommentiert Münzel weiter. „Dies könnte unter Umständen daran liegen, dass trotz des Nachtflugverbotes insgesamt die Zahl der Flugbewegungen nicht abgenommen hat und man die Flugbewegungen mehr in den Randstunden von 22 bis 23 Uhr und 5 bis 6 Uhr konzentriert hat. Die Konsequenzen wären unter anderem eine Ausdehnung des Nachtflugverbotes von aktuell 23 bis 5 Uhr morgens auf 22 Uhr bis 6 Uhr morgens, und damit auf einen Zeitraum, der in der Länge dann dem gesetzlich definierten Nachtzeitraum entspricht.“

Einschränkend weisen die Studienleiter darauf hin, dass Lärmbelästigung gemessen wurde und nicht der physikalische Lärm. Da es sich um eine Querschnittsstudie handelt, können keine Aussagen über Ursachen-Wirkungszusammenhänge getroffen werden, obwohl verschiedene Längsschnittstudien einen Zusammenhang zwischen Lärm und kardiovaskulären Ereignissen aufzeigen konnten und somit eine übergreifende kausale Wirkrichtung. In jedem Fall unterstreichen die Befunde, dass Lärmbelästigung ein verbreitetes und ernstzunehmendes Problem für die Gesundheit darstellt.
Quelle: International Journal of Cardiology, https://www.internationaljournalofcardiology.com/article/S0167-5273(17)37174-7/f...

Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel
Direktor der Kardiologie I im Zentrum für Kardiologie
Universitätsmedizin Mainz
Telefon 06131 17-5737
E-Mail: tmuenzel@uni-mainz.de

Über die Gutenberg-Gesundheitsstudie:
Die Gutenberg Gesundheitsstudie (GHS) ist eine interdisziplinäre, populationsbasierte, prospektive, monozentrische Kohorten-Studie, die seit 2007 an der Universitätsmedizin Mainz durchgeführt wird. Bei der GHS handelt es sich um eine der weltweit größten Studien ihrer Art, in die über 15.000 Frauen und Männer aus der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt und dem Landkreis Mainz-Bingen im Alter zwischen 35 und 74 Jahren eingeschlossen wurden. Im Rahmen der Studie werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Augenerkrankungen, metabolische Erkrankungen sowie Erkrankungen des Immunsystems und der Psyche untersucht. Ziel der Studie ist es, die Risikovorhersage für den Einzelnen für diese Erkrankungen zu verbessern. Hierzu werden Lebensstil, psychosoziale Faktoren, Umwelt, laborchemische Parameter sowie das Ausmaß der subklinischen Erkrankung berücksichtigt. Eine umfangreiche Biomaterialbank ermöglicht molekularbiologische Untersuchungen, unter anderem auch in einem systembiologischen Ansatz.

Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.400 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de

Quelle: http://idw-online.de/de/news693654


Text zuletzt bearbeitet / freigegeben am 03.05.2018 von:
Roland Bruzek

Weitere Beiträge zum Thema:

Herzrhythmusstörungen: Wann Herzstolpern gefährlich wird

Sport ist gut fürs Herz, Bluthochdruck schlecht

Mediterrane Kost senkt Sterblichkeit bei Herzkranken –Vegetarier leben
herzgesünder

Medikament gegen Rheuma senkt auch Cholesterin

Salzeinlagerung hilfreich bei Infektionen

Herzrhythmus- Störungen: Wann harmlos, wann gefährlich?

Hand auf‘s Herz – Woche der Wiederbelebung wirbt für beherztes Eingreifen

PUSH Studie: richtiges Krafttraining hilft Knochen und Herz-Kreislauf

zurück zur Listezurück

Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 




- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Innere Organe Kinder Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Rheumatologie Sonstige Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Blutdruckmanschette, aneroid
Blutdruckmanschette, aneroid
Blutdruckmanschette Messbereich -300 mmHg, Baumwollmanschette und Balg, Lieferung erfolgt ohne Stethoskop

Finger Puls-Oximeter
Finger Puls-Oximeter
zur Messung und Darstellung von Puls und Blutsauerstoff-Säätigung


Down Up

Sonst. Artikel

Blutdruckmessgeräte
Pulsmessgeräte


ANZEIGEN:

Fachbücher

Herz (583)

Down Up

Mente E Cuore - Clinica Psicologica Della Malattia Cardiaca Mente E Cuore - Clinica Psicologica Della Malattia Cardiaca
Enrico Molinari; Angelo Compare; Gianfranco Parati; E Molinari

Kaplan''s Cardiac Anesthesia Kaplan''s Cardiac Anesthesia
Joel A. Kaplan; David L. Reich; Steven N. Konstadt

Anatomic Exposures in Vascular Surgery Anatomic Exposures in Vascular Surgery
Gary G. Wind; R. James Valentine

Imaging Nelle Urgenze Vascolari - Body Imaging Nelle Urgenze Vascolari - Body
Antonio Rotondo; Mariano Scaglione; Luigia Romano

Klinische Grundlagen der Herz- und Thoraxchirurgie
Hans-Joachim Schäfers; Rolf Rossaint; D. Aicher

Das Herz-Buch Das Herz-Buch
Harald Lapp; Sven Becker; Ines Härtel

Das Herz-Buch Das Herz-Buch
Harald Lapp; Sven Becker; Ines Härtel

Imagerie En Coupes Du Coeur Et Des Vaisseaux Imagerie En Coupes Du Coeur Et Des Vaisseaux
Louis Boyer; Pascal Gu Ret; Pascal Gueret

Thoraxchirurgie Thoraxchirurgie
P. Schneider; M. Kruschewski; H. J. Buhr

Cardiovascular Biology of Purines Cardiovascular Biology of Purines
Geoffrey Burnstock; James G. Dobson Jr.; Bruce T. Liang; Joel Linden

Malattia Coronarica Malattia Coronarica
Paolo Pavone; Massimo Fioranelli

Wilcox''s Surgical Anatomy of the Heart Wilcox''s Surgical Anatomy of the Heart
Robert H. Anderson; Diane E. Spicer; Anthony M. Hlavacek; Andrew C. Cook

Vascular Surgery Made Easy Vascular Surgery Made Easy
Manohar B. Kalbande

Gefäßchirurgie Gefäßchirurgie
Wolfgang Hepp; Helmut Kogel

Gefäßmedizin Gefäßmedizin
Thomas Zeller; Thomas Cissarek; William A. Gray; Knut Kröger

Lamby Lamby
Nikki Polidori

Surgical Treatment for Advanced Heart Failure Surgical Treatment for Advanced Heart Failure
Jeffrey A. Morgan; Yoshifumi Naka


Down Up
alle Fachbücher Herz