Heilungschancen nach schwerem Schlaganfall bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

 

Heilungschancen nach schwerem Schlaganfall

Studie gibt Auskunft 
aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., Medizin - Kommunikation, 17.02.2017

 

Berlin – Die Schlaganfallversorgung in Deutschland ist beispielgebend – die große Mehrzahl der akuten Schlaganfallpatienten erhalten eine neurologische oder geriatrische Rehabilitation. Auch ältere Patienten oder multimorbide Patienten werden nach der Akutphase in eine Rehabilitationsklinik verlegt. Wenig ist bisher jedoch darüber bekannt, wie wirkungsvoll eine neurologische Frührehabilitation ist. Welche positiven Heilungserfolge erzielt sie? Welche Patientengruppen profitieren besonders davon? Auskunft darüber gibt eine neue aktuelle deutsche Studie, die in der Zeitschrift „Aktuelle Neurologie“ veröffentlicht wurde.


„Die Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse für die Schlaganfallbehandlung“, sagt Professor Dr. med. Joachim Röther, Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Chefarzt der Neurologischen Abteilung der Asklepios Klinik Altona. „Der neue Prognosescore gibt Auskunft darüber, wann eine Frührehabilitation besonders wirkungsvoll ist.“ Mit diesem Score könnte es nach Ansicht des DSG-Experten leichter werden, die Frührehabilitation nach einem schweren Hirninfarkt zu planen. So könnten gegebenenfalls auch die Heilungschancen für schwer betroffene Patienten verbessert werden.

Ein zentrales Ergebnis der Studie war, dass sich selbst bei Menschen nach einem starken Schlaganfall schwere Lähmungen sowie Schluck- und Verständigungsstörungen durch eine intensive Frührehabilitation stark zurückbilden können. Waren zu Beginn der im Durchschnitt drei bis sechs Wochen dauernden Frührehabilitationsbehandlung nur 5 Prozent der Patienten alleine gehfähig, so konnten am Ende der Behandlung immerhin 20 Prozent alleine oder mit Hilfe gehen. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass 60 Prozent der im Durchschnitt 72 Jahre alten Patienten nach der Frührehabilitation in eine weiterführende Rehabilitationsklinik verlegt wurden. Allerdings verdeutlicht die Untersuchung auch, dass bei zwei Drittel der Patienten infolge des Ereignisses während der frühen Rehabilitation Komplikationen – wie beispielsweise Infektionen oder Delir und Psychosen – auftraten. Je mehr Komplikationen während der neurologischen Frührehabilitation auftraten, je älter die Patienten waren und je mehr Vorerkrankungen wie Vorhofflimmern und Diabetes mellitus vorlagen, desto geringer waren die Heilungserfolge. Diese Ergebnisse benutzen die Autoren, um einen Prognosescore zu erstellen, der hilft, frühzeitig eine Prognose abzugeben. „Die Studie liefert sehr wertvolle Erkenntnisse für die Schlaganfallbehandlung. Diese sind auch deshalb so relevant, weil es sich bei der Neurologischen Frührehabilitation um den derzeit am schnellsten wachsenden Sektor der akutstationären Versorgung handelt“, sagt Professor Dr. med. Wallesch, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR). „Mittlerweile verfügt die neurologische Frührehabilitation in Deutschland bereits über mehr als 4.500 Behandlungsplätze, damit ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Versorgungskette nach intensivmedizinischer Akutbehandlung.“

Die Untersuchung verdeutlichte auch, dass besonders alte oder weibliche Patienten tendenziell geringere Heilungschancen haben als junge, männliche Patienten. Auch Betroffene, die vor ihrem Schlaganfall bereits ein Vorhofflimmern hatten oder in Pflege waren, hatten eine schlechtere Prognose.

Für die Studie führten drei Hamburger Asklepios Kliniken seit 2012 über drei Jahre hinweg eine Untersuchung mit Patienten durch, die sich nach einem schweren Schlaganfall in der Frührehabilitation befanden. Insgesamt wurden von 818 Schlaganfall-Erkrankten Daten gesammelt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Patienten betrug 34 Tage. Sie waren während ihrer Behandlungszeit täglich mindestens 300 Minuten in Behandlung – und zwar in der Physio- und Ergotherapie, in der Logopädie, der Neuropsychologie sowie in der therapeutischen Pflege. Von den Patienten wurden zum einen Basisdaten wie ihr Alter und ihr Geschlecht, zum anderen Begleit-erkrankungen wie Diabetes mellitus, Vorhofflimmern oder ein vorhergehender Schlaganfall erfasst. Außerdem wurden verschiedene Faktoren bei der Aufnahme und der Entlassung der Patienten dokumentiert und gegenübergestellt, wie beispielsweise Informationen zu Gedächtnisstörungen, zu Depressionen und zu Infektionen. Anhand dieser Daten entwickelten die Schlaganfall-Experten dann den neuen Prognosescore. „Der neue Prognosescore sollte in weiteren Studien noch näher untersucht und untermauert werden. Wenn seine Aussagekraft bestätigt werden kann, ist er ein wertvollen Instrument für die Planung der Frührehabilitation nach einem schweren Schlaganfall“, meint Röther abschließend.

Literatur:
G. Seidel, L. Eggers, D. Kücken, E. Zukunft, R. Töpper, A. Majewski, K. Klose, C. Terborg, I. Klass, P. Wohlmuth, U. Debacher; Prognosefaktoren in der Frührehabilitation nach schwerem Schlaganfall.
Aktuelle Neurologie 2016; 43: 541-547, Hrsg.: Georg Thieme Verlag

Fachlicher Kontakt bei Rückfragen:
Prof. Dr. med. Joachim Röther
Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
Chefarzt Neurologische Abteilung
Asklepios Klinik Altona
Paul-Ehrlich-Straße 1, 22763 Hamburg
Tel.: +49 (0)40-181881-1401
E-Mail: j.roether@asklepios.com

Prof. Dr. med. Claus Wallesch
stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR)
Ärztlicher Direktor BDH-Klinik Elzach GmbH, Zentrum für NeuroRehabilitation, Beatmungs- und Intensivmedizin
Am Tannwald 1, 79215 Elzach
Tel.: +49 (0)76 82/ 801-871
E-Mail: Claus.Wallesch@bdh-klinik-elzach.de

Internet: www.dsg-info.de
Quelle Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/news668152


Text zuletzt bearbeitet / freigegeben am 17.02.2017 von:
Roland Bruzek

Weitere Beiträge zum Thema:

Sport hilft vor und nach Schlaganfall

Positive Effekte durch Ergotherapie

Studie zur Elektro-Stimulation der Gehirnrinde von Schlaganfallpatienten

Mechanismen der Myelinbildung im zentralen Nervensystem aufgeklärt

Viele Rollstühle könnten verbessert werden

Behebung von Nervenschädigungen: Hoffnung für Parkinson Patienten

Amyotrophe Lateralsklerose: Neue Einblicke in die
Krankheitsmechanismen

Neues Forschungskonzept beim Schlaganfall

zurück zur Listezurück

Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 




- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Innere Organe Kinder Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Rheumatologie Sonstige Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Senso Hand Trainer light, farblich sortiert
Senso Hand Trainer light, farblich sortiert
Zur Kräftigung der Finger, Hand und Unterarmmuskulatur. Angenehme Senso Noppenstimulieren die Wahrnehmung. Durchblutungsfördernd.

Senso Walking Trainer plus rot, 2er-Pack
Senso Walking Trainer plus rot, 2er-Pack
Der kleine Trainer beim Walken und Running. Kann effektiv gegen kalte Hände beim Outdoor-TRaining helfen. Dank des Gewichtes von 250 g

Brasil 2-er Set im Polybeutel
Brasil 2-er Set im Polybeutel
Tiefenmuskeltrainer mit einer Füllung aus Luft und Gewicht für prävertives Rückentraining, gelenkschonend durch geringes

RFM Web gelb / extra leicht
RFM Web gelb / extra leicht
Widerstandstrainingsgerät für Hand, Finger und Unterarm.

RFM Web rot / mittel
RFM Web rot / mittel
Widerstandstrainingsgerät für Hand, Finger und Unterarm

Digi-Extend (4 Stärken, 1 Übungsgerät)
Digi-Extend (4 Stärken, 1 Übungsgerät)
Bei dem Digi- Extend® handelt es sich um ein Therapiegerät, welches die Dehnung aller fünf Finger und der Fingergelenke ermöglicht.Das Produ

Power-Web Junior Schwer/Grün
Power-Web Junior Schwer/Grün
Kleinere halb so große Ausführung wie das Power-Web senior Handübungsgerät mit 18 cm Durchmesser und ein Gewicht von 225 gr.Für gezieltes Üb

Flexibler Übungsstab Mini, leicht, blau
Flexibler Übungsstab Mini, leicht, blau
Handkraftübungsgerät, auch als Vibrationsstab einsetzbar.

Thera-Band® Handtrainer rot - weich
Thera-Band® Handtrainer rot - weich
Kleiner Trainingsball zur Kräftigung der Handmuskulatur, Finger und Unterarm aus Polyurethan in verschiedenen Härtegraden lieferba

Holzbox für 4 Handtrainer, 60 x 12 x 6 cm
Holzbox für 4 Handtrainer, 60 x 12 x 6 cm
Holzbox aus Buchenholz für 4 Handtrainer Bälle.

Gymstick medium/blau
Gymstick medium/blau
Einfaches und vielseitiges Trainingsgerät (Stab mit Zugbändern) für Physiotherapie und Fitnessbereich.

Eggserciser Handtrainer, weich, grün
Eggserciser Handtrainer, weich, grün
Handtrainer aus abwaschbaren synthetischen Gummimaterial in Eiform und verschiedenen Stäken lieferbar.

Via Handtrainer gelb, extraleicht, 1 St.
Via Handtrainer gelb, extraleicht, 1 St.
Jeder Finger wird einzeln über eine Sprungfeder trainiert.

Handtrainer RFM, orange, extra-weich
Handtrainer RFM, orange, extra-weich
Handübungsbälle aus Polymer in verschiedenen Stärken sorgen für gute Rehabitilationsergebnisse.

Elastogel, klein
Elastogel, klein
Gelgefüllter Übungsschwamm mit weichen Stoffüberzug zur Stärkung der Finger- und Handmuskulatur. Auch in gekühlten

Lagerungskissen RFM, rechteckig, 60 x 30 x 15 cm
Lagerungskissen RFM, rechteckig, 60 x 30 x 15 cm
Aus Schaumstoff gefertigte Lagerungshilfe mit abwaschbaren Vinylbezug.

Lagerungshilfe RFM, Keilkissen 40 x 40 x 10 / 1 cm
Lagerungshilfe RFM, Keilkissen 40 x 40 x 10 / 1 cm
Aus Schaumstoff gefertigte Lagerungshilfe mit abwaschbaren Vinylbezug.

Lagerungsrolle RFM, klein, 17 cm Durchmesser
Lagerungsrolle RFM, klein, 17 cm Durchmesser
Aus Schaumstoff gefertigte Lagerungshilfe mit abwaschbaren Vinylbezug.

Lagerungsrolle RFM, groß, 25 cm Durchmesser
Lagerungsrolle RFM, groß, 25 cm Durchmesser
Aus Schaumstoff gefertigte Lagerungshilfe mit abwaschbaren Vinylbezug.

Lagerungshilfe RFM, Halbrolle, 50 x 17 x 8,5 cm
Lagerungshilfe RFM, Halbrolle, 50 x 17 x 8,5 cm
Aus Schaumstoff gefertigte Lagerungshilfe mit abwaschbaren Vinylbezug.

TheraBeans® 30 kg Komplettset m. Acrylbox
TheraBeans® 30 kg Komplettset m. Acrylbox
TheraBeans®, hygienische Therapiebohnen als hochwirksames Muskeltraining für Hände, Unterarme, Füße, Unterschenkel. Die hygienischen Kunstst

TheraBeans® Bag rot mit 2,5 kg TheraBeans
TheraBeans® Bag rot mit 2,5 kg TheraBeans
TheraBeans®, hygienische Therapiebohnen als hochwirksames Muskeltraining für Hände, Unterarme, Füße, Unterschenkel. Die hygienischen Kunstst

TheraBeans® Bag blau mit 2,5 kg TheraBeans
TheraBeans® Bag blau mit 2,5 kg TheraBeans
TheraBeans®, hygienische Therapiebohnen als hochwirksames Muskeltraining für Hände, Unterarme, Füße, Unterschenkel. Die hygienischen Kunstst

TheraPutty, extraweich, hellblau, 110 g
TheraPutty, extraweich, hellblau, 110 g
Therapieknete in verschiedenen Festigkeiten und Farben zum Hand- und Fingertraining.

Spielkarten mit großen Symbolen
Spielkarten mit großen Symbolen
Für Personen mit Sehschwäche extra große Symbiole auf den Spielkarten. Größe der Karten ist mit orginal Kartenspi

Ludo
Ludo
Auch als Mensch ärgere nicht bekanntes Spiel mit größeren Figuren und Vertiefungen im Spielbrett.

Kartenhalter aus Kunststoff
Kartenhalter aus Kunststoff
Kunststoffkartenhalter für Personen mit verminderter Fingerkontrolle.

Kartenhalter, gebogen
Kartenhalter, gebogen
Großer, fächerförmiger Halter aus Kunststoff für Kartenspiele ideal für Personen mit eingeschränkter Handbewe

Kartenhalter, rund, 4 St.
Kartenhalter, rund, 4 St.
Runder Kartenhalter bestehend aus zwei Kunststoffscheiben erleichtert das Halten von Spielkarten. Eine Verpackungseinheit besteht aus vier K

Geschichte Knorre, Kajsa und Knurre
Geschichte Knorre, Kajsa und Knurre
12 seitige Geschichte von Freundschaft von Menschen und Tieren.

Erzähltheater PAZU + Dem König seine Ohren
Erzähltheater PAZU + Dem König seine Ohren
Spannende Geschichte nach einer griechischen Fabel, 11seitig für Kinder ab 3 Jahre.


Down Up

Sonst. Artikel

Buch-Kind
Handtrainingsger.
Lagerungskissen
Spiele behindertengerecht
Therapieknete


ANZEIGEN:

Fachbücher

Bobath-Erwachsene (46)

Down Up

Klientenzentrierte Ergotherapie Klientenzentrierte Ergotherapie
Thelma Thelma Sumsion

Das Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom
Udo A. Zifko; Artur P. Worseg

Buntpapiere Buntpapiere
Ingeborg M Hartmann

Sozialwissenschaften für die Ergotherapie Sozialwissenschaften für die Ergotherapie
Renate Windisch; Jutta Zoßeder

Ergotherapie Ergotherapie
Wolfgang Presber; Wilfried De Neve; Edith Burkhardt; Inge de Nève; Wilfried De Neve; Klaus Frühauf; Harry Kaleske; Wolfgang Keitel; Klaus König; Peter

Kleiner Rabe kennt die Wege (Kinderspiel) Kleiner Rabe kennt die Wege (Kinderspiel)
Peter Neugebauer; Annet Rudolph; Nele Moost

Sensorische Integration Sensorische Integration
Susanne Smith Roley; Erna Imperatore Blanche; Roseann C. Schaaf

Management in der Ergotherapie Management in der Ergotherapie
Ursula Walkenhorst; Heiko Burchert

Sensorische Integrationstherapie Sensorische Integrationstherapie
Anita C. Bundy; Shelly J. Lane; Elisabeth A. Murray

Model of Human Occupation (MOHO) Model of Human Occupation (MOHO)
Gary Kielhofner; Ulrike Marotzki; Christiane Mentrup

Klinisches Reasoning in der Ergotherapie Klinisches Reasoning in der Ergotherapie
Maria Feiler; Ulrike Marotzki; Christina Jerosch-Herold; Birgit Maria Hack

Arbeitstherapie in der Ergotherapie Arbeitstherapie in der Ergotherapie
Jacqueline Rudolphine Aernout

Graphomotorisches Arbeitsbuch für Eltern, Erzieher/innen, Therapeut/innen, Pädagog/innen Graphomotorisches Arbeitsbuch für Eltern, Erzieher/innen, Therapeut/innen, Pädagog/innen
Antje C Loose; Nicole Piekert; Gudrun Diener; Ingeborg Liebenstund

Sinn-voll und alltäglich Sinn-voll und alltäglich
Christine Meier; Judith Richle

Wie läuft eigentlich dein Motor? Wie läuft eigentlich dein Motor?
Mary S Williams; Sherry Shellenberger

Ich bin was Besonderes Ich bin was Besonderes
Peter Vermeulen

Leben mit einem künstlichen Hüftgelenk Leben mit einem künstlichen Hüftgelenk
Claire Valentin; Anne Lelièvre


Down Up
alle Fachbücher Bobath-Erwachsene