Studie zeigt: Bei jedem dritten Bandscheiben-Patienten wird vorschnell operiert bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

 

Studie zeigt: Bei jedem dritten Bandscheiben-Patienten wird vorschnell operiert

aus:  Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universität Hamburg, Birgit Kruse, 12.12.2016

Männlich, mittlere Altersgruppe, im Beruf stehend – wer zu dieser Zielgruppe gehört, wird sich bei einem Bandscheibenvorfall eher einer Operation unterziehen als konservative Behandlungsmethoden auszuschöpfen. Und damit zugleich häufiger entgegen den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie handeln, wie eine Studie am Hamburg Center for Health Economics (HCHE) ergab. Bei jedem dritten Bandscheiben-Patienten wird vorschnell operiert. Denn viele Patienten fürchten, ohne Operation ihren Beruf nicht mehr ausüben zu können.


Über die Erfahrungen der Patienten mit Bandscheiben-Operationen weiß man bislang in Deutschland nur wenig. Diese Lücke schließt die HCHE-Studie, die einen besonderen Fokus darauf legt, ob vor der Operation – sofern diese nicht durch einen Notfall begründet war – konservative Behandlungsmethoden ausgeschöpft wurden. Zu den konservativen Mitteln gehören etwa Krankengymnastik, Massagen und Schmerztherapie wie Injektionsbehandlungen, die über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen erfolgen sollen. Frühere Studien zeigen, dass die konservative Behandlung mittelfristig vergleichbare Ergebnisse erzielt, jedoch weniger Kosten verursacht und keinerlei Operationsrisiken birgt. Insgesamt wurden mehr als 6.000 Versicherte der Barmer GEK befragt, die 2014 und 2015 an der Bandscheibe operiert wurden. Die Rücklaufquote betrug 47 Prozent.

Bei einem Drittel der Befragten wurden konservative Therapieverfahren nicht konsequent verfolgt oder trotz Ansprechens der Therapie operiert. Auch wenn vielfach ohne akute Indikatoren operiert wurde, hielten die Patienten die Operation für den richtigen Weg. Insbesondere die Berufstätigen sorgten sich, ohne Operation ihren Beruf nicht mehr ausüben zu können. Außerdem waren sie der Überzeugung, dass ein Eingriff die bessere Möglichkeit sei, um die Schmerzen zu beheben. Zwar kommt es im Falle einer Bandscheiben-Operation oftmals zu einer Linderung der Beschwerden, doch immerhin zehn Prozent der Operierten leiden nachhaltig unter Komplikationen.

Diejenigen, die sich vor einem Eingriff eine Zweitmeinung eingeholt hatten, wurden häufiger konservativ therapiert. „Dies zeigt, wie wichtig es ist, entsprechende Beratungsangebote auszubauen“, erklärt HCHE-Forscher Prof. Dr. Mathias Kifmann und regt an, konservative Therapiemöglichkeiten insbesondere für Berufstätige besser verfügbar zu machen. In Anbetracht der oft zeitintensiven konservativen Therapien können auch spezialisierte Angebote für bestimmte Berufsgruppen von Nutzen sein. Nicht zuletzt sind auch die volkswirtschaftlichen Kosten interessant: Eine Bandscheiben-Operation kostet im Schnitt etwa 4.350 Euro. Überträgt man die Befunde, sind im Jahr 2014 durch womöglich vorschnelle Operationen Kosten im deutlich zweistelligen Millionenbereich entstanden.

Literatur-Quellen:

Bäuml M, Kifmann M, Krämer J, Schreyögg J (2016). Bandscheibenoperationen – Patientenerfahrungen, Indikationsqualität und Notfallkodierung. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R. Gesundheitsmonitor 2016. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK. Verlag Bertelsmann Stiftung: 187-195.

Hamburg Center for Health Economics (HCHE)

Das HCHE ist ein gemeinsames Forschungszentrum der Universität Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Mehr als 60 Wissenschaftler/innen beschäftigen sich mit relevanten und politisch aktuellen Themen des deutschen Gesundheitssystems. Der Fokus der Forschungsaktivitäten liegt dabei in den Bereichen Finanzierung des Gesundheitswesens, Gesundheitsökonomische Evaluation, Arzneimittelmärkte, Krankenhäuser und Ärzte sowie Bevölkerungsgesundheit.

Für Rückfragen:

Andrea Bükow
Tel.: 040 42838-9515
E-Mail: andrea.buekow@wiso.uni-hamburg.de
URL: http://www.hche.de

Quelle: Pressemitteilung können Sie im WWW abrufen unter:
http://idw-online.de/de/news665026


Text zuletzt bearbeitet / freigegeben am 12.12.2016 von:
Roland Bruzek

Weitere Beiträge zum Thema:

Neue Leitlinien zu Spezifischem Kreuzschmerz erschienen

Kein Rückenschmerz mehr dank Roboter-Unterstützung bei Arbeit und Pflege

IQWIG stellt vorläufige Leitlinienbewertung für Rückenschmerzen vor

mechanische Kräfte an der Wirbelsäule genau untersucht

Der akute Hexenschuss als Warnzeichen für generelle Probleme mit dem Rücken und der Rückenmuskulatur

Rückenschmerzen? Eine MRT-Untersuchung ist oft nicht erforderlich

Bandscheibenvorfall: konservativ oder operativ gleich gut

Zu wenige Patienten mit Rückenschmerzen erhalten sanfte Medizin

zurück zur Listezurück

Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 




- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Innere Organe Kinder Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Rheumatologie Sonstige Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Tricodur Lumbal Bandage, M
Tricodur Lumbal Bandage, M
Lendenwirbelbandage zur Stabilisierung und Stützung des unteren Lumbalbereiches. Verschiedene Größen.

Tricodur Abdominal, Gr. 1
Tricodur Abdominal, Gr. 1
Bauch- und Thoraxstütze nach postoperativen Eingriffen oder als Entlastungsverband zu verwenden. Einfaches Schließen durch Klettv

Liberty Luna Matratzenauflage
Liberty Luna Matratzenauflage
Viscoelastische Matrazenauflage zum höheren Schlafkomfort.

Lendenkissen RFM
Lendenkissen RFM
Lendenkissen zur Optimierung der Sitzhaltung mit angebrachten Gummizug zur Befestigung an Stühlen oder anderen Sitzen.

Airgo Aktiv Rückenkissen (ehem. Backswing Lordosekissen)
Airgo Aktiv Rückenkissen (ehem. Backswing Lordosekissen)
Entspanntes Sitzen unterstützendes Rückenkissen gibt dem Rücken punktgenaue Unterstützung bei jeder Bewegung und fö


Down Up

Sonst. Artikel

Buch-Lexika
Lendenwirbelbandage
Lordosekissen
Matrazen


ANZEIGEN:

Fachbücher

Krankengymnastik (33)

Down Up

Frakturen Frakturen
Christian Müller-Mai; Axel Ekkernkamp

Der MR-Trainer Wirbelsäule Der MR-Trainer Wirbelsäule
Martin Breitenseher

Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie
Steffen Breusch; Hans Mau; Desiderius Sabo; Michael Clarius

Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
Fritz Uwe Niethard; Joachim Pfeil; Peter Biberthaler

Orthopädie und Unfallchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie
Joachim Grifka; Markus Kuster

MusikerMedizin MusikerMedizin
Claudia Spahn; Bernhard Richter; Eckart Altenmüller

Demenzkranke Menschen im Pflegeheim besser begleiten Demenzkranke Menschen im Pflegeheim besser begleiten
Diakonisches Diakonisches Werk Württemberg; Netzwerk Alternsforschung Heidelberg Bär Marion

Praxisbuch Kinaesthetics Praxisbuch Kinaesthetics
Maren Asmussen-Clausen

Sturzprophylaxe im Alter Sturzprophylaxe im Alter
Ellen Freiberger; Daniel Schöne

Daran erinnere ich mich gern! Daran erinnere ich mich gern!
Beate Wolf; Thomas Haubold

Bewegung im Alter Bewegung im Alter
Traudel Theune

Sensorische Aktivierung Sensorische Aktivierung
Lore Wehner; Ylva Schwinghammer

Künstlicher Gelenkersatz: Hüfte, Knie, Schulter Künstlicher Gelenkersatz: Hüfte, Knie, Schulter
Jörg Jerosch; Jürgen Heisel; Birgit Hehl; Ingeborg Liebenstund

Handling in der Geriatrie Handling in der Geriatrie
Margarethe Stieler

Fuß & Sprunggelenk und Sport Fuß & Sprunggelenk und Sport
Victor Valderrabano; Martin Engelhardt; Hans H Küster

TanzMedizin TanzMedizin
Elisabeth Exner-Grave

Back Pain Revolution Back Pain Revolution
Gordon Waddell

Praxisbuch Schulter Praxisbuch Schulter
Volker Echtermeyer; Stefan Bartsch

Netters Orthopädie Netters Orthopädie
Mit Mit 279 Farbtafeln von Frank H. Netter


Down Up
alle Fachbücher Krankengymnastik