Metallabrieb bei Hüfttransplantaten kann knochenbildende Zellen schädigen bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

 

Metallabrieb bei Hüfttransplantaten kann knochenbildende Zellen schädigen

aus: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Manuela Zingl, 21.06.2016

Hüftimplantate: Metallabrieb schädigt knochenbildende Zellen

Freisetzung von Ionen aus Implantaten mit Metall-Metall-Gleitpaarung

Implantate, bei denen sowohl Kugelkopf als auch Gelenkpfanne aus Kobalt-
Chrom-Molybdän-Legierungen
bestehen, sogenannte Metall-Metall-
Gleitpaarungen, können im menschlichen Körper unter Belastung Metallionen
freisetzen. Rückbildungen des Knochens, Osteolysen genannt, sind
beobachtet worden. Einige Implantathersteller haben Produkte dieser Art
bereits vom Markt genommen. Ärzte und Wissenschaftler der Charité –
Universitätsmedizin Berlin und des DRK Klinikums Westend konnten jetzt
nachweisen, dass eine Freisetzung von Chrom und Kobalt zum implantatnahen
Knochenverlust beiträgt. Wie im aktuellen Fachmagazin Biomaterials*
veröffentlicht ist, schädigen Metallionen die Vorläufer knochenaufbauender
Zellen.

Die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks gilt als „Operation des
Jahrhunderts“. In Deutschland werden jährlich etwa 220.000 dieser
Eingriffe durchgeführt. Die Mehrzahl von ihnen verläuft zufriedenstellend,
zahlreiche Patienten erlangen weitgehende Schmerz- und Bewegungsfreiheit
zurück. Heute werden in der Regel Implantate mit Metall-Polyethylen- oder
Keramik-Keramik-Gleitpaarung eingesetzt. Bei Implantaten mit Metall-
Metall-Paarung sind vermehrt Knochenrückbildungen festgestellt worden, was
eine frühzeitige Wechseloperation erfordert.

Die Berliner Wissenschaftler haben jetzt Veränderungen in gelenknahem
Gewebe, in der Gelenkflüssigkeit und im Knochenmark analysiert, die durch
eine Chrom- und Kobaltbelastung ausgelöst werden. Dabei hat sich gezeigt,
dass nicht nur Abriebpartikel, sondern auch gelöste Metalle eine
entscheidende Rolle bei der Gesamtbelastung spielen. Die gelösten
Bestandteile erreichen das Knochenmark und schädigen dort die
Vorläuferzellen von knochenmineralisierenden Osteoblasten, sogenannten
mesenchymalen Stammzellen (MSCs). Die Studie verdeutlicht, dass MSCs, die
aus dem Knochenmark von metallbelasteten Patienten isoliert wurden, ihr
Potential zur Differenzierung zu Osteoblasten und somit zum Knochenaufbau
vollständig eingebüßt haben. Diesen Effekt konnten die Forscher anhand von
Zellkulturen unbelasteter Patienten bestätigen, indem sie relevante Mengen
gelösten Chroms und Cobalts in der Zellkultur aussetzten, mit identischem
Resultat.

„Wir konnten zeigen, dass die Bestimmung der lokalen Metallbelastung
entscheidend dazu beiträgt, biologische Konsequenzen der
Metallabriebprodukte zu verstehen und als mögliche Ursachen des Versagens
einer Endoprothese zu identifizieren“, sagt Anastasia Rakow, Ärztin und
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
der Charité. Janosch Schoon, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Julius
Wolff Institut und Mitglied der Gesellschaft für Toxikologie, ergänzt:
„Die Freisetzung von Abrieb- und Korrosionsprodukten hat unseren
Untersuchungen zufolge mehrere Ursachen. Neben den Materialeigenschaften
spielen auch biomechanische und anatomische Gegebenheiten des einzelnen
Patienten eine zentrale Rolle. Deshalb benötigen wir systematische
Ansätze, um die tatsächliche Belastung durch die in der Endoprothetik
eingesetzten Metalle abschätzen zu können.“

Tatsache ist: Gelenkprothesen halten immer länger. Auch treten
Komplikationen wie die sogenannte aseptische Lockerung inzwischen deutlich
seltener auf. „Für den langfristigen Erfolg einer Prothese über 15 Jahre
hinaus müssen wir die biologischen Auswirkungen der implantierten
Materialien, vor allem der Metalle, noch besser verstehen“, erklärt Prof.
Dr. Carsten Perka, Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale
Chirurgie. „Unser Bestreben ist es daher, die interdisziplinäre
Zusammenarbeit zwischen Medizinern, Toxikologen und Biologen am Berlin-
Brandenburger Centrum für Regenerative Medizin noch weiter
voranzubringen.“ Das Fazit der aktuellen Studie: Risiken, die von Metall-
Metall-Gleitpaarungen ausgehen, übersteigen deren Nutzen. Ihr Einsatz
sollte auf das medizinisch begründbare Maß begrenzt bleiben, folgern die
Forscher. Langfristiges Ziel der Charité-Wissenschaftler ist es, mithilfe
der gewonnenen Erkenntnisse zukünftige Endoprothesendesigns und
-materialien zu optimieren und somit zu bestmöglicher Patientensicherheit
beizutragen.

*Anastasia Rakow, Janosch Schoon, Anke Dienelt, Thilo John, Martin Textor,
Georg Duda, Carsten Perka, Frank Schulze, Andrea Ode. Influence of
particulate and dissociated metal-on-metal hip endoprosthesis wear on
mesenchymal stromal cells in vivo and in vitro. Biomaterials 2016; 98:
31-40. doi:10.1016/j.biomaterials.2016.04.023.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S014296121630134X

Kontakt:
Prof. Dr. Carsten Perka
Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie
Charité - Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 515 062
E-Mail: carsten.perka@charite.de

Weitere Informationen finden Sie unter

http://www.charite.de
http://cmsc.charite.de/
http://jwi.charite.de/
http://bcrt.charite.de/home/

Quelle: Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/news654781

 


Text zuletzt bearbeitet / freigegeben am 21.06.2016 von:
Roland Bruzek

Weitere Beiträge zum Thema:

Künstliches Knie- und Hüftgelenk: Lebenslange Wachsamkeit bei Infekten und kleinen Verletzungen

Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorteil nur bei zwei Indikationen

zufriedener mit neuem Kniegelenk

Mit Algen Arthritis behandeln

Natürlicher Prothese-Ersatz für Arthrosepatienten

Künstlicher Ersatz des Hüft- und Kniegelenkes ist eine Erfolgsgeschichte

Wie Bakterien im Knochen überleben

Neu: flüssiges Kollagen für Knorpeldefekte am Kniegelenk

zurück zur Listezurück

Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 




- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Krankheitsbilder
Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Innere Organe Kinder Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Rheumatologie Sonstige Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Toilettensitzerhöhung, 3fach verstellbar RFM
Toilettensitzerhöhung, 3fach verstellbar RFM
3 -fach verstellbare Toilettensitzerhöhung ,einfach zu montieren in 8 cm, 12 cm und 16 cm über dem WC- Becken.
54 cm breit, 49

Toilettensitzerhöhung Rehosoft
Toilettensitzerhöhung Rehosoft
Diese Toilettensitzerhöhung hat eine antimikrobielle und antifungizid behandelte Oberfläche, bietet angenehmen Oberflächenkon

Toilettensitzerhöhung RFM 5cm ohne Deckel
Toilettensitzerhöhung RFM 5cm ohne Deckel
Sitzerhöhung ohne Deckel für alle gängigen Toiletten.

Toilettensitzerhöhung RFM 15cm ohne Deckel
Toilettensitzerhöhung RFM 15cm ohne Deckel
Für alle gängigen Toiletten passende Sitzerhöhung ohne Deckel.

Toilettensicherheitsgeländer RFM
Toilettensicherheitsgeländer RFM
Aus leichten elaxiertem Aluminium gefertigtes Geländer mit Armstützen erleichtern das Aufstehen.Nylonbeschiechtete Stahlklammern b

Toilettensitzerhöhung RFM 10cm mit Deckel
Toilettensitzerhöhung RFM 10cm mit Deckel
10 cm hohe Toilettensitzerhöhung für alle gängigen WC- Sitze geeignet.Leichte Neigung nach vorn mit vorderen und hinterem Hyg

Aquatec 90 Toilettensitzerhöhung mit Deckel
Aquatec 90 Toilettensitzerhöhung mit Deckel
Toilettensitzerhöhung mit 10 cm Höhe und großem Hygieneausschnitt für alle Standardtoiletten.
Sitzbreite 36,5 cm, Si

Aquatec 900 Toilettensitzerhöhung mit Deckel, 1 St.
Aquatec 900 Toilettensitzerhöhung mit Deckel, 1 St.
Diese Toilettensitzerhöhung ist in 3 verschiedenen Sitzhöhen ( 6cm, 10 cm, 15 cm)und nach vorn abfallenden Winkeln individuell ein

Toilettensitzerhöhung Melton, Ausschnitt links
Toilettensitzerhöhung Melton, Ausschnitt links
Für beugebeeinträchtigte Personen angefertigte Toilettensitzerhöhung mit seitlichen Ausschnitt.
Höhe 10 cm max.Belast

Aluminiumstock, doppelt gebogen
Aluminiumstock, doppelt gebogen
Doppelt gebogener Griff mit Handschlaufe bietet bequemen Halt. Kratzfeste Lackierung widersteht leichten Beschädigungen. in 2,54 cm Abs

Aluminium Gehstock, höhenverstellbar mit T-Griff
Aluminium Gehstock, höhenverstellbar mit T-Griff
Der T- Griff ist aus ahornfarbenen Holz. Die Höhe ist einstellbar von 73,66 cm bis 96,52 cm in 2,54 cm Abstufungen. Rutschsichere Gummi

Gehstock mit Sitzfläche RFM
Gehstock mit Sitzfläche RFM
Leichter Aluminiumstock mit klappbaren Sitz für max. Belastung 125 kg.

Gehstock RFM mit anatomischem Griff, schwarz links
Gehstock RFM mit anatomischem Griff, schwarz links
Ce-geprüfter Gehstock bis 100kg Körperlast und anatomisch geformten Griff. 10- fach verstellung durch Quetschverschraubung bis 111

Gehstock RFM mit Fischergriff, silber links
Gehstock RFM mit Fischergriff, silber links
CE - geprüfter Gehstock bis 100 kg Körperlast mit Spezialgriff. 10- fach Verstellung durch Quetschverschraubung bis 111 cm.

Handschlaufe für Gehstock RFM
Handschlaufe für Gehstock RFM
Für jeden beliebigen Gehstock anzubringende Handschlaufe verbessert die Haltefunktion und verhindert das Wegfallen des Stockes.

Reisestock aus Leichtmetall, bronze
Reisestock aus Leichtmetall, bronze
Vierteiliger Leichtmetallstock 83 cm lang mit Filzgriff.

Halter für Gehstock, Unterarmgehstütze
Halter für Gehstock, Unterarmgehstütze
Gehhilfenhalter mit Clip - Verschluß und Moosgummiplättchen für alle Modelle mit einem Durchmesser von 1,6 cm bis 2,5 cm.

Eiskrallen RFM, fünf Krallen
Eiskrallen RFM, fünf Krallen
Eiskrallen für Gehstöcke und Gehböcke sorgen für mehr Sicherheit bei unsicheren Untergrund.

Stockkapsel für Winter RFM
Stockkapsel für Winter RFM
Stockkappe mit Spikes

Gehbock RFM faltbar
Gehbock RFM faltbar
Leichtgewichtiger mit anatomisch geformten Handgriffen und großen Drucktasten ausgerichteter Gehbock bietet Größere Stabili

Liberty City Rollator XL
Liberty City Rollator XL
Faltbarer Rollator extra breit und belastbar.

Rollator RFM XXL
Rollator RFM XXL
Rollator mit höherer Sitzbreite.

Rollator RFM mit Arthritisauflage
Rollator RFM mit Arthritisauflage
Spezialrollator mit Armauflage.

Rollatorgarage, dunkelblau, 1 St.
Rollatorgarage, dunkelblau, 1 St.
Rollatorabdeckung aus kältestabilen Nylongewebe.

Rollatorschirm inkl. Halterung, blau
Rollatorschirm inkl. Halterung, blau
abnehmbarer Rollatorschirm.

Rollatorschirm inkl. Halterung, silber
Rollatorschirm inkl. Halterung, silber
abnehmbarer Rollatorschirm.

Rollator Aluminium light silber
Rollator Aluminium light silber
Zusammenklappbarer Aluminiumrollator mit einem Gewicht von nur 7,5 kg. Die Höhe kann stufenlos von 81,5 cm bis 91,5 cm eingestellt werd

Delta-Gehwagen mit Ergo-Bremse, blau
Delta-Gehwagen mit Ergo-Bremse, blau
Faltbarer Stahlrohr- Gehwagen mit anatomisch geformten Handgriffen und Ergo-Bremse. Weitere Ausstattung ist die PU-Bereifung und höhenv


Down Up

Sonst. Artikel

Buch-Lexika
Gehstöcke/Zub.
Gehwagen/Rollatoren
Hüftgelenkschutz
Spazierstöcke/-Zub.
Toilettensitzerhöhung


ANZEIGEN:

Fachbücher

Gelenkersatz (14)

Down Up

Leben mit einem künstlichen Hüftgelenk Leben mit einem künstlichen Hüftgelenk
Claire Valentin; Anne Lelièvre

Freie Hüften - schmerzfrei und beweglich Freie Hüften - schmerzfrei und beweglich
Christian Larsen; Bea Miescher

Stratigrafische und funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates Stratigrafische und funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates
Michael L Pretterklieber; Constantin Dlaska; Matthias Freynhofer

Orthopädietechnische Indikationen
André R Baehler; Stefan Bieringer

Lehrbuch Anatomie Lehrbuch Anatomie
Herbert Lippert

Gelenkersatz Gelenkersatz
Klaus Engelke; Michael Hlatky; Maria Stoiber

Medi-Taping: Schmerzfrei durch den Alltag Medi-Taping: Schmerzfrei durch den Alltag
Dieter Sielmann; Hermann Christiansen

Gelenkgeräusche Gelenkgeräusche
Fritz Florian


Down Up
alle Fachbücher Gelenkersatz