Behandlung bei Morbus Parkinson bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Krankheitsbilder  > Morbus Parkinson
Stand: 25.12.2012


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:

Sabina Riese



sonst. Therapieverfahren

Ergotherapie

Krankheitsbilder

Multiple Sklerose

Behandlung bei Morbus Parkinson

Text zuletzt bearbeitet von: Sabina Riese


Die Parkinson-Krankheit (auch bekannt als Morbus Parkinson, Parkinson-Syndrom oder Schüttellähmung) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen des Gehirns. Benannt wurde sie nach dem englischen Arzt James Parkinson, der 1817 die erste umfassende Darstellung der Symptome vorlegte.

Entstehung und Ursachen
Der Parkinson-Erkrankung liegt eine Störung in einem kleinen Teil des Gehirns zugrunde, der als "schwarze Substanz" bezeichnet wird. Dort wird ein Großteil des Botenstoffes Dopamin hergestellt. Die Nervenzellen der "schwarzen Substanz" sind mit einem anderen Hirnareal, dem Striatum, verbunden, welches vor allem die Botenstoffe Acetylcholin und Glutamat enthält.
Beim Parkinson-Syndrom ist die Dopaminkonzentration sehr stark vermindert, sodass es zu einem Ungleichgewicht der Botenstoffe kommt. Aus diesem Grund kann die Bewegung nicht mehr ausreichend koordiniert und gesteuert werden und es kommt zu den typischen Symptomen.
Für die Vielzahl der Erkrankungen an Parkinson ist die Ursache unbekannt. Nur bei einem sehr kleinen Teil lassen sich konkrete Ursachen, wie beispielsweise Vergiftungen oder Unfälle erkennen. Auch eine Vererbung der Krankheit ist äußerst selten.

Symptome
Die Parkinson-Erkrankung ist durch die folgenden vier Hauptsymptome gekennzeichnet:

  • Tremor (Zittern):
    Der Tremor ist häufig das erste und auffälligste Symptom der Parkinson-Erkrankung. Es handelt sich dabei um unwillkürliche und rhythmische Bewegungen einzelner Körperteile. Am stärksten betroffen sind die Arme und Beine, in seltenen Fällen auch der Kopf. Durch Stress, emotionale Ereignisse oder Belastungssituationen kann sich das Zittern verstärken.
  • Rigor (Muskelsteife):
    Der Rigor bezeichnet einen erhöhten Spannungszustand der Muskulatur, der zu einer Steifheit des gesamten Körpers führen kann. Vor allem bei einer passiven Beugung oder Streckung zeigt sich der Rigor als ein gleichmäßiger und wachsender Widerstand. Daher kommt es zu der bei Parkinson-Patienten typischen Haltung mit vorn übergebeugtem Oberkörper und angewinkelten Armen.
  • Akinese (Bewegungsarmut):
    Der Begriff Akinese wird häufig synonym zu den Bezeichnungen Hypokinese und Bradykinese verwendet und steht für die folgenden Merkmale der Bewegungsarmut: Hemmung des Bewegungsstarts, verminderte Spontan- und Mitbewegung sowie Verlangsamung der Bewegungsabläufe.
  • Haltungsinstabilität:
    Die Betroffenen leiden häufig unter einer Stand- und Gangunsicherheit. Diese ist durch eine Störung der gleichgewichtsregulierenden Reflexe bedingt und tritt häufig im späten Krankheitsverlauf auf. Parkinson-Patienten fällt es dadurch schwer, eine aufrechte Haltung zu bewahren. Als Folge dessen besteht eine hohe Gefahr vor Stürzen.

Daneben entwickeln sich im Krankheitsverlauf eine Vielzahl an möglichen Begleitsymptomen, die bei den Patienten in unterschiedlicher Ausprägung und Kombination auftreten können. Dazu zählen unter anderem:

  • vegetative Symptome
    wie zum Beispiel eine vermehrte Talgabsonderung und Schweißsekretion, niedriger Blutdruck, Magen-Darm-Störungen, Blasen-Entleerungsstörungen, Störungen der Sexualfunktion und Temperaturregulation, vermehrter Speichelfluss, Mundtrockenheit und Atemstörungen.
  • psychische Symptome
    wie beispielsweise kognitive Störungen, Demenz, depressive Verstimmungen oder Angststörungen.
  • Hypomimie
    meint die Verarmung der spontanen Gesichtsmimik. Aufgrund der Bewegungsarmut wirkt das Gesicht bei Parkinson-Patienten oft unbeweglich und ausdruckslos, zum Teil sogar starr. Verstärkt wird dieser Eindruck durch einen seltenen Lidschlag und eine Verlangsamung der Augenbewegung.
  • Schlafstörungen
  • Störungen der Feinmotorik, des Sprechens und Schreibens

Therapiemöglichkeiten
Da die Ursachen des Morbus Parkinson bis heute nicht erforscht sind, ist gegenwärtig nur eine symptomatische Behandlung möglich. Diese erfordert einen komplexen und ganzheitlichen therapeutischen Ansatz und muss ständig entsprechend dem sich verändernden Krankheitsbild angepasst werden.
Die Behandlungsstrategien umfassen die medikamentöse Therapie, physio- und ergotherapeutische Maßnahmen sowie operative Verfahren. Darüber hinaus sind eine psychotherapeutische Begleitung des Patienten und die Logopaedie (Sprachtherapie) von großer Bedeutung.

  • Medikamentöse Therapie
    Die medikamentöse Therapie ist das zentrale Element in der Behandlung von Parkinson und zielt darauf ab, die Botenstoffe im Gehirn wieder in ein Gleichgewicht zu bringen. In der Regel wird eine Kombinationsbehandlung eingesetzt, zu der sechs verschiedene Medikamentengruppen zur Verfügung stehen:
    -    L-Dopa
    -    Dopamin-Antagonisten
    -    COMT-Hemmer
    -    MAO-B-Hemmstoffe
    -    Anticholinergika
    -    ergänzende Medikamente (zum Beispiel Beta-Rezeptorenblocker oder Antidepressiva).
  • Physiotherapie und Ergotherapie
    Die Krankengymnastik ist Bestandteil der Basistherapie und sollte so schnell wie möglich (sofort nach Diagnosestellung) begonnen werden. Das Hauptziel von physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen besteht darin, die allgemeine Beweglichkeit des Patienten zu erhalten und weiteren Einschränkungen entgegen zu wirken. Durch verschiedene Übungen wird die Feinmotorik trainiert und die Steifheit verringert.
    Mögliche Maßnahmen, die die Durchblutung fördern, schmerzlindernd wirken und dadurch den erhöhten Muskeltonus und die Beweglichkeit positiv beeinflussen, können sein: Massagen, heiße Rolle, Fango, Heissluft, Bäder und Elektrotherapie.
    Zur Verbesserung des venösen und lymphatischen Rückflusses können Lymphdrainagen, Kompressionsbandagen oder Bewegungsübungen angewendet werden.
  • operative Verfahren
    Ebenso wie alle anderen Therapiemöglichkeiten, können auch operative Verfahren die Parkinson-Erkrankung nicht heilen, sondern zu einer vorübergehenden Verbesserung der Symptomatik beitragen. Da eine Operation am Gehirn nicht ohne Risiko ist und auch nicht für jeden Patienten in Frage kommt, gehören operative Eingriffe bisher nur vereinzelt zur Behandlung des Parkinson-Syndroms.



Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

  • Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband e.V.: Parkinson. URL: http://www.parkinson-vereinigung.de/index.html (Abruf vom 23.10.2005).
  • Fuchs, G. A.: Die Parkinsonsche Krankheit: Ursachen und Behandlungsformen. München: Beck, 2002.
  • Pschyrembel. Therapeutisches Wörterbuch. 2. Auflage, Berlin/New York: de Gruyter, 2001.
  • Thümler, R.: Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2001.



Newsartikel zu Morbus Parkinson: (max. 10)

25.12.2012 - - Kann Nervensterben bei Morbus Parkinson aufgehalten werden ?
04.06.2010 - - Neue Erkenntnisse zur Entstehung des M. Parkinson
17.01.2010 - - Muskel: Rund-um-die-Uhr-Wartung seit frühester Kindheit
09.10.2009 - - Schmerzverarbeitung verrät Parkinson-Gen
28.02.2009 - - Parkinson: ja oder nein? - Meilenstein in der Diagnose
16.10.2008 - - Mit Mikrosonden gegen Parkinson
11.06.2008 - - Hirnschrittmacher bei Parkinson
01.06.2008 - - grüner Tee hilft bei Parkinson und Alzheimer
13.03.2008 - - Hirnschrittmacher hilft Parkinson-Patienten
26.06.2007 - - Neuartiger Hirnschrittmacher für die Behandlung der Parkinson-Krankheit



Zeitschriftenartikel: (max. 12)

Lim LI, van Wegen EE, de Goede CJ, Jones D, Rochester L, Hetherington V, Nieuwboer A, Willems AM, Kwakkel G, (2005)---Studie---
Measuring gait and gait-related activities in Parkinson's patients own home environment: a reliability, responsiveness and feasibility study., Parkinsonism Relat Disord 2005;11(1):19-24 (bei MT-DOK)

Thomas M, Jankovic J, Suteerawattananon M, Wankadia S, Caroline KS, Vuong KD, Protas E, (2004)---Studie---
Clinical gait and balance scale (GABS): validation and utilization., J Neurol Sci 2004;217(1):89-99 (bei MT-DOK)

van Hilten JJ, van der Zwan AD, Zwinderman AH, Roos RA, (1994)---Studie---
Rating impairment and disability in Parkinson's disease: evaluation of the Unified Parkinson's Disease Rating Scale., Mov Disord 1994;9(1):84-8 (bei MT-DOK)

Podsiadlo D, Richardson S, (1991)---Studie---
The timed "Up & Go": a test of basic functional mobility for frail elderly persons., J Am Geriatr Soc 1991;39(2):142-8 (bei MT-DOK)

Murray MP, (1967)---Studie---
Gait as a total pattern of movement., Am J Phys Med 1967;46(1):290-333 (bei MT-DOK)

Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 13.11.2005
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Badewannensitz RFM
Badewannensitz RFM
Sitzfläche mit Hygieneausschnitt geeignet für Badewannen mit einer Breite von 74 cm. Er verringert die Sitzhöhe und ermö

Badewannenschemel RFM
Badewannenschemel RFM
Komfortabler, stabiler Badewannenschemel mit Saugnapffüßen bietet sicheren Sitz und einfache Reinigung.

Wannenbrett RFM
Wannenbrett RFM
Stabiles Wannenbrett mit verstellbaren Griff kann passgenau mit Hilfe von vier verstellbaren Halterungen sicher auf die Badewanne fixiert w

Badewannensitz mit Rückenlehne
Badewannensitz mit Rückenlehne
Badewannensitz mit Rückenlehne und Sitzfläche mit Hygieneausschnitt.
Maße der Sitzfläche 40 x 40 cm.

Badewannenbrett DELUXE mit Griff
Badewannenbrett DELUXE mit Griff
Stabiles,aus Kunststoff hergestelltes Wannenbrett ermöglicht sicheren Halt.Der Griff ist abnehmbar.

Badelift Beluga mit Bezug
Badelift Beluga mit Bezug
Badelift mit Akkuantrieb, absenkbarer Rückenstütze bis 35°, stabiler Rahmen, Handsteuerung , selbstlüftenden Sauger und abneh

Drehbarer Badesitz RFM
Drehbarer Badesitz RFM
Dregbar gelagerter Badewannensitz mit gelochter Sitzfläche aus weißem Kunstoff.
Geeignet für Badewannen mit einer Breite

Badewannengriff
Badewannengriff
Nylonüberzogener Badewannengriff aus Metall.

Badewannengriff RFM
Badewannengriff RFM
Ergonomisch geformter Badewannengriff mit Klemmmechanismus für sicheren Griff an der Badewanne. Passend für eine Breite von 8 cm b

Badewannensicherheitsmatte 76x35cm
Badewannensicherheitsmatte 76x35cm
Gummimatte mit Saugnäpfen und strukturierter Oberfläche.

Badewannensicherheitsmatte 92x36cm
Badewannensicherheitsmatte 92x36cm
Antirutschmatte für Badewanne mit Saugnäpfen und strukturierter Oberfläche.

Duschsicherheitsmatte 55x55cm
Duschsicherheitsmatte 55x55cm
viereckige Antirutschmatte für die Dusche.

Badewannen Nackenkissen
Badewannen Nackenkissen
Badenackenkissen aus Gummi mit Saugnäpfen.

Progress Handflächenschutz, links, 1 St.
Progress Handflächenschutz, links, 1 St.
Abb. ähnlich (Gegenseite), Handflächenschutz mit Fingerrolle

Progress Lagerungsschiene, L, links, 1 St.
Progress Lagerungsschiene, L, links, 1 St.
Lagerungsschiene handflächennah mit Abduktionsunterstützung

Schuhspikes, bis 5,5 cm breit, Gr. S, 2 St.
Schuhspikes, bis 5,5 cm breit, Gr. S, 2 St.
Diese Schuhspikes können an alle Schuhabsätze aufgesetzt werden. Reflekturen im Fersenbereich erhöhen die Sicherheit. Spikes

Aluminium Gehstock, höhenverstellbar mit T-Griff, 1 St. schwarz
Aluminium Gehstock, höhenverstellbar mit T-Griff, 1 St. schwarz
Gehstock mit Verschlußring und attracktiver Lackierung.

Unterarmgehstütze RFM Softgrip grau 1 St.
Unterarmgehstütze RFM Softgrip grau 1 St.
Gehstock mit gepolsterten Griff.

Unterarmgehstütze RFM Softgrip rot 1 St.
Unterarmgehstütze RFM Softgrip rot 1 St.
Gehstock mit gepolsterten Griff.

Gehbock, faltbar, reziprok
Gehbock, faltbar, reziprok
Aus eloxierten Aluminium und Einknopfmechanismus ausgestattete Gehbock sorgt für Stabilität bei geringstmöglichen Gewicht. Gr

Medi 7 Medikamentendosierer
Medi 7 Medikamentendosierer
Sichere Einteilung von Medikamenten in abgeteilten Fächern für eine Woche.

Tabletten Dispenser RFM, 4 Fächer
Tabletten Dispenser RFM, 4 Fächer
Medikamenteneinteiler mit 4 Fächern für morgens, Mittag, Abend und Nacht.

Tablettendispenser-Dispenser RFM, faltbar
Tablettendispenser-Dispenser RFM, faltbar
Aus Kunststoff gefertigter faltbarer Tabletten-Dispenser mit 4-teiliger Unterteilung für die Verschiedenen Tageszeiten.

Tabletten-Stanzer RFM, klein
Tabletten-Stanzer RFM, klein
Handliches Stanzgerät zum Herauslösen von Tabletten aus der Folienverpackung.

Tabletten-Mörser
Tabletten-Mörser
Dieses Gerät verwandelt Tabletten zu Pulver und ist spülmaschinenfest.

Tabletten-Teiler
Tabletten-Teiler
Zum Halbieren von Tabletten mit Aufbewahrungsbox geeignetes Hilfsgerät.

Dosett Arzneikasette, Maxi
Dosett Arzneikasette, Maxi
Aufbewahrungskassette für Arzneimittel mit Tageseinteilung mit kleineren Fächern.

Badewanneneinstiegshilfe Merton Chrom
Badewanneneinstiegshilfe Merton Chrom
Einstiegshilfe zum Befestigen an die Badewanne.

Mobiler Haltegriff gross 50cm
Mobiler Haltegriff gross 50cm
zum Anbringen an glatten Flächen, wie Badezimmerfliesen oder Küche

Rutschfeste Sicherheitsstreifen, 20 St.
Rutschfeste Sicherheitsstreifen, 20 St.
Sicherheitsstreifen zum Anbringen auf dem Untergrund Dusche oder überall wo feuchte Böden sind. Bietet mehr Sicherheit auf feuchte


Down Up

Sonst. Artikel

4-Punkt-Stöcke
Antirutschmatten
Badewannensitze
Badezimmerhilfen
Einstiegshilfen
Gehböcke
Haltegriffe
Schuhspikes
Tablettenschalen_-Teiler


ANZEIGEN:

Fachbücher

Morbus Parkinson (8)

Down Up

Geschickte Hände zeichnen 4 Geschickte Hände zeichnen 4
Sabine Pauli; Andrea Kisch

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit
Manfred Gerlach; Heinz Reichmann; Peter Riederer

Parkinson Parkinson
Willibald Gerschlager

Was tun bei Parkinson? Was tun bei Parkinson?
Sabine George; Katharina Pichler; Edith Wagner-Sonntag; Andres Ceballos-Baumann; Frauke Schroeteler

Was tun bei Parkinson? Was tun bei Parkinson?
Sabine George; Katharina Pichler; Edith Wagner-Sonntag; Andres Ceballos-Baumann; Schroeteler Frauke; Ziegler Kerstin


Down Up
alle Fachbücher Morbus Parkinson