Nordic-Walking bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Nordic-Walking
Stand: 12.07.2019


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:


Therapieverfahren

Aquatraining
Sportphysiotherapie

Nordic-Walking

Text zuletzt bearbeitet von: Bernd Schäufle


Nordic Walking - Bewegungskonzept für Gesundheit und mehr


Nordic Walking hat sich vom sportartspezifischen Training für Skilangläufer zum Breitensport entwickelt. Nach aktuellen Studien betreiben rund 3,5 Millionen Deutsche diesen Gesundheitssport. Tendenz weiter steigend.

Historie und Entwicklung Als im Jahr 2000 die ersten mutigen Walkerinnen und Walker das Gehen mit den Stöcken für sich entdeckt hatten, glaubte noch kaum jemand an eine nordische Fitnessrevolution. Bis ins Jahr 2003 entwickelte sich diese Bewegungsform eher unauffällig. Da beim Nordic Walking die medienträchtigen Wettkämpfe und Spitzensportler fehlen, war es letztlich die reine Zahl der Gesundheitssportlerinnen und Gesundheitssportler die für die Beachtung des Nordic Walking sorgten. Die Sportartikelindustrie reagierte und der Trend Nordic Walking war geboren.

Zahlen und Fakten Die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache. Nordic Walking ist mit einem Anteil von 70% ein von Frauen dominierter Sport. Über 50% der Deutschen finden Nordic Walking gewöhnungsbedürftig, aber gut für die Gesundheit. 80% der aktiven Nordic Walkerinnen und Nordic Walker sind Sportneueinsteiger bzw. Wiedereinsteiger. Die Nordic Walking Szene professionalisiert sich. Die Bedeutung von Ausrüstung und Equipment wird von Jahr zu Jahr höher eingeschätzt.

Trainingseffekte Nordic Walking ist primär ein Ausdauersport. Durch das flotte Gehen werden gut messbare Trainingsreize für das Herz-Kreislaufsystem erzeugt. Die Nordic Walking Stöcke sind als Trainingsgerät zu verstehen, durch deren Einsatz ein zusätzlicher Trainingsreiz für die Oberkörpermuskulatur erzeugt wird. Verschiedene Nordic Walking Varianten trainieren die koordinativen Fähigkeiten und sind sogar als intensives Intervalltraining geeignet. Außerdem kann mit speziellen Übungen die Reaktionsfähigkeit trainiert werden, und auch für ein spotartspezifisches Stretchingprogramm sind die Stöcke nutzbar.
Die oftmals beschriebene Entlastung durch die Nordic Walking Stöcke findet nicht statt. Im Sinne eines Trainings ist diese auch nicht gewünscht.

Nordic Walking Technik Die Grundtechnik des Nordic Walking folgt dem physiologischen Bewegungsmuster des Menschen. Durch den Einsatz der Stöcke werden gezielte Trainingsreize erzeugt. Das komplexe Bewegungsmuster wird mit dem 3 Stufen-Modell (Grob-, Fein-, Feinstform) des Fachverbandes Nordic Walking Union e.V. vermittelt.

Fazit Nordic Walking ist ein multifunktionales Training mit wertvollen Effekten für Ausdauer, Kraft, Koordination, Reaktion und Flexibilität. Richtig ausgeführt, kann Nordic Walking für jede Alters- und Leistungsgruppe ein sinnvolles und wirksames Training sein. Besonders mit Hinblick auf eine immer älter werdende Gesellschaft ist das Bewegungskonzept Nordic Walking wertvoll und unverzichtbar. Die sozialen Aspekte eines Gruppentrainings mit Anleitung sind ein weiteres Argument.
Studien schätzen das Potential auf rund 10 Millionen Aktive. Schöne Aussichten.

Bernd Schäufle Fachjournalist und Buchautor Mitglied im Bundeslehrteam der Nordic Walking Union


Newsartikel zu Nordic-Walking: (max. 10)

12.07.2019 - - Wie Sport bei unerfülltem Kinderwunsch helfen kann
30.07.2013 - - Präventionskurse - ab 1.1.2014 zertifiziert und über Datenbank abrufbar
05.12.2011 - - Muskelermüdung, alles Kopfsache ?
20.04.2008 - - Laufen macht schlau
28.06.2007 - - Migräne: Zu wenige Patienten nutzen die Möglichkeiten der Prophylaxe
29.07.2006 - - Nordic Walking DVD in "Stern gesund leben"
15.02.2006 - - Nordic Walking - effektives Ganzkörpertraining



Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 01.08.2006
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde