Behandlung bei Morbus-Bechterew bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Morbus-Bechterew
Stand: 06.02.2018


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:


sonst. Therapieverfahren

Akupressur

Krankheitsbilder

Rheuma
Wirbelsäule/Haltung

Behandlung bei Morbus-Bechterew

Text zuletzt bearbeitet von: A.G. (Physiotherapeut)


Physiotherapie bei Spondylitis ankylosans ("Morbus Bechterew")

Symptome

  • Entzündung der Kreuzdarmbeingelenke (Sacroiliitis)
  • nächtlich auftretender tiefsitzender Kreuzschmerz
  • Sehnenansatzschmerzen (häufig Fersenschmerz)
  • Augenentzündung
  • Herabgesetzte Atemweite, Hust- und Niesschmerz
  • Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule mit zunehmender irreversibler Wirbelsäulensteifigkeit (Ankylose)

 Physiotherapeutische Behandlung

Behandlungsziele

Behandlungsmaßnahmen

Schmerzlinderung

im akuten Schub: lokale Kaelteanwendungen
außerhalb des Schubes: Wärmeanwendungen

Erhalten und Verbessern der Wirbelsäulenbeweglichkeit

hubfreie/hubarme Mobilisation der hypomobilen Wirbelsäulensegmente durch Manuelle_Therapie.htm'>Manuelle_Therapie, PNF, FBL

Schulen und Verbessern der Brustkorbbeweglichkeit und Atemfunktion

Atemgymnastik, Kontaktatmen, Dehnlagerungen, Packegriffe, Mobilisation der Costotransversalgelenke

Aufarbeiten der muskulären Dysbalancen

Kräftigen bzw. Dehnen der Rumpf- und Extremitätenmuskulatur

Verbesserung der cardiopulmonalen Ausdauer

Zirkeltraining, Lauftraining, Schwimmen, Aquajogging, Ballspiele

Individuell optimierte Haltung und Bewegung

Haltungsoptimierung im Sitz, Gang, (mit Hilfsmitteleinsatz bei schweren Behinderungen)

Erstellen eines individuellen Heimprogrammes

Übungskalender, individuelle Dehn- und Kräftigungsübungen



Newsartikel zu Morbus-Bechterew: (max. 10)

06.02.2018 - - Neue Leitlinien zu Spezifischem Kreuzschmerz erschienen
29.02.2012 - - Wie und warum wirkt eine Radontherapie?

15.10.2008 - - Rheuma-Wegweiser, Neues Internetangebot rund um Rheuma
02.02.2006 - - Rheuma ist keine Krankheit, sondern ein Symptom
23.09.2004 - - Forschungspreis zur M. Bechterew Grundlagenforschung über die HLA-B27-Molekül geht an FO...



Zeitschriftenartikel: (max. 12)

Viitanen JV, Kokko ML, Heikkilä S, Kautiainen H, (1999)---Studie---
Assessment of thoracolumbar rotation in ankylosing spondylitis: a simple tape method., Clin Rheumatol 1999;18(2):152-7 (bei MT-DOK)

Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 09.04.2003
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde