infantile Zerebralparese bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Krankheitsbilder  > Zerebralparese (infantile)
Stand: 14.03.2008


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:

Nicola Steinhauff



sonst. Therapieverfahren

Ergotherapie

infantile Zerebralparese

Text zuletzt bearbeitet von: Nicola Steinhauff


Die infantile Zerebralparese (zerebral = im Gehirn; Parese = Lähmung) ist eine kindliche zerebrale Bewegungsstörung, welche durch eine nicht fortschreitende Hirnschädigung verursacht wird. Da die haltungs- und bewegungssteuernden Zentren des Gehirns betroffen sind, kommt es zu vielfältigen Störungen der normalen motorischen Entwicklung. Die Beeinträchtigung des Nerven- und Muskelsystems führt zu Tonusstörungen der Muskulatur, Haltungsanomalien und Störungen der Koordination und Bewegungsabläufe.

Die Schädigung des sich entwickelnden kindlichen Gehirns erfolgt im Zeitraum zwischen dem Schwangerschaftsbeginn und dem 4. Lebensjahr des Kindes.

Die Ursachen können vor der Geburt unter anderem in einer Sauerstoffunterversorgung, einer Vergiftung durch Medikamente oder Alkohol sowie Infektionskrankheiten der Mutter während der Schwangerschaft liegen. Während der Geburt kann die Krankheit durch eine Frühgeburt sowie durch Hirnblutungen des Säuglings infolge von Sauerstoffmangel und Stoffwechselbelastungen verursacht werden. Infektionen nach der Geburt, welche zu Hirngefäßverschlüssen führen können, begünstigen ebenfalls eine Schädigung des Zentralnervensystems (ZNS) und somit die Ausbildung der infantilen Zerebralparese.

Die Symptome äußern sich vorrangig in einer motorischen Behinderung und Reifeverzögerung. Die wichtigsten Ausprägungsformen stellen die drei folgenden dar:

Spastik: ist die häufigste Form und wird hervorgerufen durch eine Schädigung der Pyramidenbahn (Teil des ZNS, der Bewegungsabläufe steuert). Sie äußert sich durch eine Erhöhung des Muskeltonus, dem Vorhandsein eines Dehnungswiderstandes und einer Verhärtung der Muskulatur. Zudem kommt es infolge der Lähmungen zu Gelenkversteifungen.

Es werden verschiedene Typen je nach Lokalisation der betreffenden Gliedmaßen unterschieden: die wichtigsten sind die Hemiplegie (Halbseitenlähmung, d.h. eine ganze Körperseite ist betroffen), die Diplegie (besonders Befall der Beine) und die Tetraplegie (Lähmung aller Extremitäten durch Betroffenheit des ganzen Körpers). 

Ataxie: stellt vorrangig eine Störung der Koordination, des Gleichgewichts und der Sprache dar, welche durch eine Schädigung des Kleinhirns oder seiner Verbindungen hervorgerufen wird.

Dyskinesien: beinhalten verschiedene Formen der Athetosen (unkontrollierte und unwillkürliche Bewegungsabläufe), Tremor (Schütteln) und eine unkontrollierte Mimik.

 

Hinzu kommen können in einigen Fällen ein gestörtes Wachstum der betroffenen Extremitäten, Krampfanfälle (Epilepsien), Störungen der Sprache und der Sinnesfunktionen (besonders häufig: Schielen), Verhaltensstörungen (gesteigerte Aktivität, mangelnde Aufmerksamkeit etc.) sowie Intelligenzminderungen.

Das Erscheinungsbild kann sich im Laufe der Entwicklung verändern, indem sich manche motorische Funktionen bessern oder neue, meist sekundäre Symptome auftreten.

Die Diagnose der funktionellen Störung des ZNS sollte möglichst früh erfolgen, um die Therapie wirksam gestalten zu können. Das Problem liegt jedoch darin, dass die Zerebralparese im frühkindlichen Alter nur schwer festzustellen ist, da Abweichungen von der normalen kindlichen Entwicklung auch wieder verschwinden können und nicht grundsätzlich auf eine Krankheit hinweisen. Auf Risikofaktoren während der Schwangerschaft sollte daher in der Anamnese ausführliche eingegangen und beim Kind auf mögliche Vorzeichen (Teilnahmslosigkeit, Störungen der Sprache, abnormes Schreien etc.) für die infantile Zerebralparese geachtet werden. Bei erhöhter Aktivität des Kindes lassen sich abnorme Haltungs- und Bewegungsmuster schließlich leichter nachweisen.

Die Therapie sollte auf die individuelle Situation des Kindes abgestimmt werden, möglichst viele der bestimmenden Faktoren für die Bewegungsstörungen miteinbeziehen sowie auch die gesamte körperlich-seelische und psychosoziale Lage berücksichtigen. Dies erfordert eine umfassende Befundaufnahme und eine multidisziplinäre Zusammenarbeit mehrer Fachbereiche (Medizin, Krankengymnastik, Sprachtherapie, Psychologie etc.). Unter anderem sind folgende Therapieansätze möglich:

  1. Physiotherapie: dient der Verbesserung der motorischen Koordination und der Schulung eines vielseitigen Bewegungsvermögens
    - Methode nach Bobath: entwicklungsneurologische Behandlung, die auf die Vermittlung normaler Bewegungserfahrungen und die Hemmung abnorm koordinierter Haltungs- und Bewegungsmuster zielt
    - Methode nach Vojta: entwicklungskinesiologische Behandlung zur Verbesserung der Bewegungsgrundlage durch Auslösung von Reflexfortbewegungen
  2. Sportliche Betätigung: Förderung der körperlichen Aktivität, der Normalisierung des Muskeltonus und des Abbaus pathologischer Bewegungsmuster durch geeignete sportliche Übungen wie zum Beispiel Schwimmen, Reiten, Radfahren und Skilauf
  3. Logopaedie: Sprachtherapie
  4. Orthopädietechnik: Kontrakturprophylaxe und Gelenkstabilisierung durch Funktionsschienen und Bewegungshilfen
  5. Ergotherapie: Förderung einer größtmöglichen Selbstständigkeit und optimalen Integration in die Alltagswelt
  6. Medikamentöse Therapie: Behandlung der spastischen Komponente und möglicherweise begleitenden psychischen Problemen



Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Bobath, B., Bobath, K. (1983): Die motorische Entwicklung bei Zerebralparesen. Stuttgart; New York: Georg Thieme Verlag

Feldkamp, M., Danielcik, I. (1982): Krankengymnastische Behandlung der zerebralen Bewegungsstörung –im Kindesalter-. München: Richard Pflaum Verlag

Thom, H. [Hrsg.](1982): Die infantilen Zerebralparesen. Diagnose, Therapie, Rehabilitation und Prophylaxe. Stuttgart; New York: Georg Thieme Verlag

Vojta, V. (1984): Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Frühdiagnose und Frühtherapie. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag

URL: http://www.medicine-worldwide.de/krankheiten/kinderkrankheiten/icp.html (Abruf: 02.07.04)




Newsartikel zu Zerebralparese (infantile): (max. 10)

14.03.2008 - - Viele Rollstühle könnten verbessert werden
22.09.2007 - - Ein Rollstuhl lernt klettern



Zeitschriftenartikel: (max. 12)

Glanzman AM, Swenson AE, Kim H, (2008)---Studie---
Intrarater range of motion reliability in cerebral palsy: a comparison of assessment methods., Pediatr Phys Ther 2008;20(4):369-72 (bei MT-DOK)

Robson P, (1966)---Studie---
A method to reduce the variable error in joint range measurement., Ann Phys Med 1966;8(7):262-5 (bei MT-DOK)

Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 30.04.2003
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Regencape mit Arm, marine, Gr. 4
Regencape mit Arm, marine, Gr. 4
Dieses Nyloncape mit Sichtfensterkapuze ist wind und wasserdicht.

Webpelz Schlupfsack, marine, Gr. 4
Webpelz Schlupfsack, marine, Gr. 4
Schlupfsack mit L-förmigen Reißverschluss und zur Weitenregulierung eingearbeiteter Kordel. Zusätzliche Gummischlaufen und e

Wickeldecke, marine RFM, 115 x 145 cm
Wickeldecke, marine RFM, 115 x 145 cm
Wickeldecke mit waagerecht verlaufenden Flausch- und vier längsverlaufenden Klettstreifen verhindern das Wegrutschen. Sie besitzt innen

Badewannensitz RFM
Badewannensitz RFM
Sitzfläche mit Hygieneausschnitt geeignet für Badewannen mit einer Breite von 74 cm. Er verringert die Sitzhöhe und ermö

Badewannenschemel RFM
Badewannenschemel RFM
Komfortabler, stabiler Badewannenschemel mit Saugnapffüßen bietet sicheren Sitz und einfache Reinigung.

Wannenbrett RFM
Wannenbrett RFM
Stabiles Wannenbrett mit verstellbaren Griff kann passgenau mit Hilfe von vier verstellbaren Halterungen sicher auf die Badewanne fixiert w

Badewannensitz mit Rückenlehne
Badewannensitz mit Rückenlehne
Badewannensitz mit Rückenlehne und Sitzfläche mit Hygieneausschnitt.
Maße der Sitzfläche 40 x 40 cm.

Badewannenbrett DELUXE mit Griff
Badewannenbrett DELUXE mit Griff
Stabiles,aus Kunststoff hergestelltes Wannenbrett ermöglicht sicheren Halt.Der Griff ist abnehmbar.

Badelift Beluga mit Bezug
Badelift Beluga mit Bezug
Badelift mit Akkuantrieb, absenkbarer Rückenstütze bis 35°, stabiler Rahmen, Handsteuerung , selbstlüftenden Sauger und abneh

Drehbarer Badesitz RFM
Drehbarer Badesitz RFM
Dregbar gelagerter Badewannensitz mit gelochter Sitzfläche aus weißem Kunstoff.
Geeignet für Badewannen mit einer Breite

Badewannengriff
Badewannengriff
Nylonüberzogener Badewannengriff aus Metall.

Badewannengriff RFM
Badewannengriff RFM
Ergonomisch geformter Badewannengriff mit Klemmmechanismus für sicheren Griff an der Badewanne. Passend für eine Breite von 8 cm b

Badewannensicherheitsmatte 76x35cm
Badewannensicherheitsmatte 76x35cm
Gummimatte mit Saugnäpfen und strukturierter Oberfläche.

Badewannensicherheitsmatte 92x36cm
Badewannensicherheitsmatte 92x36cm
Antirutschmatte für Badewanne mit Saugnäpfen und strukturierter Oberfläche.

Duschsicherheitsmatte 55x55cm
Duschsicherheitsmatte 55x55cm
viereckige Antirutschmatte für die Dusche.

Badewannen Nackenkissen
Badewannen Nackenkissen
Badenackenkissen aus Gummi mit Saugnäpfen.

Greifhilfe RFM mit Saugnäpfen, faltbar
Greifhilfe RFM mit Saugnäpfen, faltbar
Die Greifhilfe kann auf Taschenformat gefaltet werden.

Greifhilfe RFM Deluxe 89cm
Greifhilfe RFM Deluxe 89cm
Greifhilfe aus Aluminium mit festen Saugnäpfen.

Schlüssel-Drehhilfe für 1-3 Schlüssel RFM
Schlüssel-Drehhilfe für 1-3 Schlüssel RFM
Zum leichten Drehen eines Schlüssels. Die Schlüsselhilfe fasst 1-3 Schlüssel und hat die Maße 12,7 x 2cm Die Griffl&aum

Schlüsseldrehhilfe II
Schlüsseldrehhilfe II
Sie sorgt für einen sicheren Griff und der Drehhebel unterstützt das Aufschließen.

Schlüssel-Drehhilfe für einen Schlüssel
Schlüssel-Drehhilfe für einen Schlüssel
Diese Drehhilfe bietet eine große Erleichterung beim Drehen von Schlüsseln.

Knie-Abduktionskeil
Knie-Abduktionskeil
Dieser Keil hält die unteren Extremitäten im Liegen und Sitzen in einer bequemen Abduktionund stützt den Oberschenkel. Gefert

Badewanneneinstiegshilfe Merton Chrom
Badewanneneinstiegshilfe Merton Chrom
Einstiegshilfe zum Befestigen an die Badewanne.

Mobiler Haltegriff gross 50cm
Mobiler Haltegriff gross 50cm
zum Anbringen an glatten Flächen, wie Badezimmerfliesen oder Küche

Rutschfeste Sicherheitsstreifen, 20 St.
Rutschfeste Sicherheitsstreifen, 20 St.
Sicherheitsstreifen zum Anbringen auf dem Untergrund Dusche oder überall wo feuchte Böden sind. Bietet mehr Sicherheit auf feuchte

Rollstuhl-Becherhalter
Rollstuhl-Becherhalter
Zusammenklappbarer Becherhalter hält Becher und Flaschen problemlos am Rahmen des Rollstuhles fest.

Rollstuhltablett aus Kunststoff
Rollstuhltablett aus Kunststoff
2,5 kg schweres und 1,5 cm starkes Rollstuhltablett passend auf alle Rollstuhltypen. Es wird mit Klettverschlüssen am Rahmen befestigt

Rollstuhltasche unterm Sitz
Rollstuhltasche unterm Sitz
Mit Schnallen ausgestattete Rollstuhltasche, die unter dem Rollstuhlsitz angebracht wird mit Taschenfront vorn. Farbe: dunkelblau

Rollstuhlseitentisch, umklappbar, transparent, links
Rollstuhlseitentisch, umklappbar, transparent, links
Seitentisch für Rollstühle aus transparenten Polycarbonat, bruchsicher und Kratzfest. In Rechts- und Linksausführung lieferba

Rollstuhlseitentisch aus Holz, umklappbar
Rollstuhlseitentisch aus Holz, umklappbar
Aus sieben Schichten Buche wegklappbarer Rollstuhlseitentisch mit Klarlackbeschichtung und 9,5 mm dick als Rechs- oder Linksausführung

Rollstuhlgurt, gepolstert
Rollstuhlgurt, gepolstert
Zusätzliche Sicherheit beim Sitzen bietet dieser gepolsterte Rollstuhlgurt, der hinter der Lehne gekreuzt und unter der Armlehne durchg

Rollstuhlseitentisch, umklappbar, links
Rollstuhlseitentisch, umklappbar, links
Klapptisch mit guter Polsterung und Getränkehalterung kann an jedem Rollstuhl befestigt werden. In Rechts- und Linksausführung lie

Rollstuhl Sitzkissen, schwarz, 40 x 43 x 5 cm
Rollstuhl Sitzkissen, schwarz, 40 x 43 x 5 cm
Schwarzes Sitzkissen für Rollstühle mit Baumwollbezug erleichtert dauerhaftes Sitzen und ist sehr strapazierfähig.

Rollstuhl Shoppingtasche, schwarz
Rollstuhl Shoppingtasche, schwarz
Schwarze Nylonshoppingtasche zum Befestigen am Rollstuhl.

Rollstuhlrampe Aluminium, 152 cm, 2 St.
Rollstuhlrampe Aluminium, 152 cm, 2 St.
Leichtgewichtige Rollstuhlrampe einfach zu montieren mit max. Belastbarkeit 200kg.

Drehkissen RFM
Drehkissen RFM
Schaumstoffgepolstertes Drehkissen für Fahrzeuge und Stühle bewahrt Rücken und Hüfte vor Verspannungen. 360° drehbar f&u

Transfergurt
Transfergurt
Transfergurthilfe zum Herausheben von Patienten aus Rollstuhl oder Bett. Er wird um die Taille der aufzurichtenden Person gelegt und mit ein

Drehscheibe
Drehscheibe
Dieses Gerät ermöglicht Drehbewegungen bis 360°, ist aus Kunstiff und bis 125 kg belastbar.

Transferbrett RFM
Transferbrett RFM
Im Spritzgussverfahren gefertigtes Transferbrett mit abgerundeten Ecken und einfach zu reinigen.
Max. Belastung 113 kg.

Slip Lift Anziehilfe
Slip Lift Anziehilfe
Die Anziehhlife für Unterwäsche.

Stockkapsel RFM grau 16mm
Stockkapsel RFM grau 16mm
Stockkapseln für abgenutzte oder beschädigte Gehstöcke.


Down Up

Sonst. Artikel

ü-Geräte_Rollst-fahrer
Antirutschmatten
Badewannenlift
Badewannensitze
Badezimmerhilfen
Einstiegshilfen
Greifhilfen
Haltegriffe
Hebehilfen
Rollstühle_u_Zubehör
Rollstuhl-Bekleidung
Transfer- Aufstehhilfen


ANZEIGEN:

Fachbücher

Zerebralparese (infantile) (4)

Down Up


Down Up
alle Fachbücher Zerebralparese (infantile)