Yoga bei desicare.de

zur desicare-Homepage

Stand: 17.02.2004


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Yoga

Text zuletzt bearbeitet von: Nicola Steinhauff


Der Begriff Yoga bezeichnet eine indisch-philosophische Lehre, die ursprünglich auf die Befreiung von der Last des Körperlichen und die Erleuchtung des menschlichen Geistes zielte. Bereits um 1500 v. Chr. existierten in den heiligen Schriften des Hinduismus erste schriftliche Zeugnisse des Yoga. Es haben sich viele verschiedene Wege und Techniken innerhalb des Yoga entwickelt. In unseren heutigen westlichen Ländern ist vor allem das körperorientierte Hatha-Yoga verbreitet.

Yoga wird heute vorrangig aufgrund seiner gesundheitsfördernden und therapeutischen Wirkung praktiziert, da seine Körper- und Atemtechniken von einer tiefen Kenntnis des menschlichen Körpers zeugen. Der Aufbau einer soliden Gesundheit, die Immunität gegen alle Arten von Krankheiten, Vitalität und Langlebigkeit sind wesentliche Ziele.

In unserer Gesellschaft versucht der Mensch häufig seinen Körper auf eine Art und Weise zu kontrollieren, dass er die gewünschte Attraktivität und Arbeitsleistung erbringen kann. Durch Yoga hingegen soll eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Körper erfolgen. Auf diese Weise kann der Mensch zu einem geistigen und emotionalen Gleichgewicht kommen, sowie seine Gesundheit stärken.

Die Yoga-Übungen umfassen im Wesentlichen drei Stufen:

  1. Entspannung: indem körperliche Spannung abgebaut wird, ist es leichter Leistungsanforderungen stand zu halten und Stress entgegenzuwirken.
  2. körperliche Übungen: durch Dehnung der Gelenkbänder und Kräftigung der Muskulatur, kann der Körper elastischer und geschmeidiger werden. Nach regelmäßiger Praxis lassen sich physiologische Funktionen korrigieren und normalisieren.
  3. Atemübungen: die richtige Atemtechnik lässt Körper und Organismus optimal arbeiten. Ein entspanntes und gleichmäßiges Atmen kann Herz- und Lungentätigkeit positiv beeinflussen, das Nervensystem kräftigen, den Blutkreislauf unterstützen und anregend auf das Herz wirken. Durch die kräftigen Zwerchfellbewegungen werden die Organe sanft massiert.

Yoga-Übungen haben jedoch nicht nur einen gesundheitsfördernden und körperkräftigenden Einfluss, sondern können auch bei Krankheiten und Beschwerden Linderung verschaffen. Den meisten Haltungen kommen spezifische Indikationen bei bestimmten Krankheitsbildern zu. Wirkungen verspricht man sich u.a. bei Erkrankungen des Atmungs-, des Herz-Kreislauf-, des Magen-Darm- und des Immunsystems, sowie bei Krankheitsbildern des Bewegungsapparats, der Psyche und vielen weiteren körperlichen Bereichen. Der tatsächliche Erfolg hängt jedoch stets von der Art und Intensität der Krankheit, sowie von vielfältigen individuellen Faktoren ab. Bei krankheitsbedingten Beschwerden sollte das Yoga-Training nicht ohne ärztlichen Rat aufgenommen werden.

Man unterscheidet folgende Arten des Yoga:

  • Hatha-Yoga Klassisches indisches Yoga, Balance zwischen Körper und Geist, ist auch für Einsteiger geeignet
  • Astanga-Yoga Festgelegte Übungsabfolge von vier Übungen für Fortgeschrittene, geübte Teilnehmer
  • Bikram-Yoga 26 Übungen aus dem Hatha-Yoga, die bei sehr hoher Raumtemperatur ausgeführt werden (körperlich anspruchsvoll)
  • Sivananda-Yoga Gesundheitsorientierte Form des Yoga, beinhaltet Meditation, Ernährungswissen und indische Philosophie



Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Pfannstiel, C.: Handbuch Yoga. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997
Polet-Kittler, H.: Yoga - Das seelische Gleichgewicht. Aachen: Meyer & Meyer Verlag, 1985
Rhymer, H.: Richtig Yoga. München: BLV Verlagsgesellschaft, 1993
www.yoga.de
www.yoga-vidya.de




Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 17.02.2004
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Yoga (3098)

Down Up


Down Up
alle Fachbücher Yoga