Spiraldynamik bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Spiraldynamik
Stand: 28.03.2004


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:


Tanja Donsbach



Therapieverfahren

PNF

sonst. Therapieverfahren

Pilates
Yoga

Spiraldynamik

Text zuletzt bearbeitet von: Tanja Donsbach


Die Spirale (Helix), bekannt aus dem DNS-Erbcode, ist ein universaler Grundbaustein unseres Bewegungssystems. Unser Körper ist nach den gleichen Funktionsprinzipien gebaut.

Spiraldynamik ist somit keine Technik mit vorgeschriebenen manuellen Griffen oder Übungseinheiten vielmehr ein anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept.

Sie analysiert Bewegungsabläufe auf Basis der dreidimensionalen Anatomie des Körpers mit all seinen Strukturen und wurde von einem Expertenteam aus den Gebieten Medizin, Physiotherapie, Sport, Tanz und Yoga in der Schweiz entwickelt.

Viele Sportler, darunter sehr viele Tänzer werden mit diesem Therapiekonzept behandelt. Zudem wird es angewendet in der konservativen Orthopädie, der funktionellen Rehabilitation, in der Sportphysiotherapie, in der psychomotorische Entwicklung des Kindes sowie in der Prävention (Haltungsschulung).

Ein Spiraldynamik Trainer geht in die Tiefe, das heißt er arbeitet mit Bändern, Muskeln und Knochen, sodass der Patient in seiner körperlichen Empfindung mehr und mehr Freiheit und Beweglichkeit erhält.

Ziele der Spiraldynamik:

  • hilft ein neues Körpergefühl zu entdecken
  • führt zu einem tieferen Verständnis des menschlichen Körper
  • fördert das Körperbewusstsein/ die Bewegungsintelligenz
  • macht Körperhaltung und –sprache bewusst und erfahrbar
  • hilft Abnützungserscheinungen zu vermeiden
  • steigert die körperliche Leistungsfähigkeit
  • steigert die körperliche Ausdruckskraft
  • erkenntnisorientieres Verstehen, dreidimensionale Wahrnehmungsschulung sowie eigenverantwortliche Integration in den Alltag

Spiraldynamik ist eine Innovation für Therapie, Training und Alltag. Blickdiagnostische Kriterien führen zum treffsicheren Erkennen individueller Stärken und Schwächen der Haltungs- und Bewegungskoordination. Das Konzept schließt die Lücke zwischen anatomischem Wissen und praktischer Anwendung.




Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Larsen,C.: Gesunde Füsse für Ihr Kind; 2002 Trias, Stuttgart
Larsen, C: Spiraldynamik , die zwölf Grade der Freiheit, 1995 Via nova, Petersberg
Heel, C: Lehrbuch zum neuen Denkmodell in der Physiotherapie, 2002 Thieme, Stuttgart
Lauper Bieli, R: Spiraldynamik, Von Kopf bis Fuss in Bewegung , 2002 Pro Juventute, Zürich

Weitere Informationen unter:
www.spiraldynamik.com




Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 28.03.2004
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Spiraldynamik (10)

Down Up


Down Up
alle Fachbücher Spiraldynamik