Schwangerschaftsgymnastik bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Schwangerschaftsgymnastik
Stand: 07.04.2003


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:

Maren Koletzko



sonst. Therapieverfahren

Autogenes Training
Yoga

Krankheitsbilder

Schwangerschaftsgymnastik

Text zuletzt bearbeitet von: Maren Koletzko


Als Leitziel der Schwangerschaftsgymnastik kann die Schaffung von optimalen physiologischen und psychologischen Bedingungen im Hinblick auf die Geburt angesehen werden. Kurse für Schwangerschaftsgymnastik umfassen dabei auch die Vermittlung von Kenntnissen zur Geburtsvorbereitung, damit sowohl Schwangerschaft als auch Geburt positiv erlebt werden können. Kurse, die hauptsächlich unter dem Aspekt der Geburtsvorbereitung angeboten werden, können bis einige Wochen vor dem Geburtstermin begonnen werden. In Bezug auf die Schwangerschaftsgymnastik ist ein rechtzeitiger Beginn ab dem 3./4.Monat anzusehen. Jedoch ist die Finanzierung durch die gesetzlichen Krankenkassen begrenzt auf eine festgelegte Anzahl von Stunden.

Über Kontraindikationen, bei denen von einer Teilnahme abgesehen werden sollte, informiert der Arzt.

Kurse für Schwangerschaftsgymnastik und Geburtsvorbereitung werden von Hebammen und Physiotherapeut(in)en durchgeführt und enthalten folgende Teilziele:

  • Physiologischer Bereich
    • Gymnastik zur Anregung des Kreislauf- und Stoffwechselsystems, sowie Verbesserung der Kondition
    • Erhaltung der Bewegungsfunktionen und Körperhaltung mit dem Ziel der Prävention von Haltungsschwächen und Kreuzbeschwerden.
    • Gymnastik für Füße und Beine, die insbesondere während der letzten 3 Monate durch hormonelle Veränderungen und erhöhtes Gewicht starken Belastungen ausgesetzt sind.
    • Beckenbodengymnastik zur Erhöhung der Elastizität.
    • Verbesserung der Atemtätigkeit zur optimalen Sauerstoffversorgung des Kindes und Anleitung zur schmerzerleichternden Atmung.
  • Psychologischer Bereich
    • Entspannungsschulung zum Ausgleich für die erhöhte physische und psychische Beanspruchung.
    • Sachliche Aufklärung und praktische Geburtsvorbereitung zur Reduzierung von Ängsten und bestmöglicher Vorbereitung.
    • Vermittlung von psychischer Sicherheit für die Entbindung.
  • Kognitiver Bereich
    • Systematische Vorbereitung der Schwangeren durch Aufklärung.
    • Vermittlung von Kenntnissen über biologische Veränderungen, sowie der Geburtsphasen.

Vermittlung von Verhaltens- und Belastungsregeln während der Geburt.




Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Geist, Ch., Harder, U., Kriegerowski-Schröteler, G. & Stiefel, A. (Hrsg.). (1995): Hebammenkunde. Berlin: deGruyter. Martius, G. & Heidenreich, W. (1999): Hebammenlehrbuch, Thieme-Verlag Lippens, F. (2003): Geburtsvorbereitung. Eine Arbeitshilfe für Hebammen. Staude, E



Newsartikel zu Schwangerschaftsgymnastik: (max. 10)

07.04.2003 - - Sind mehr als 3 Ultraschalluntersuchungen bei Schwangeren sinnvoll ?



Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 24.03.2004
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Schwangerschaftsgymnastik (3335)

Down Up


Down Up
alle Fachbücher Schwangerschaftsgymnastik