HWS-Schleudertrauma bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Krankheitsbilder  > Schleudertrauma
Stand: 27.10.2003


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:

Sabina Riese



Krankheitsbilder

Migräne-Behandlung

HWS-Schleudertrauma

Text zuletzt bearbeitet von: Sabina Riese


Ein Schleudertrauma ist eine Verletzung im Bereich der Halswirbelsäule, die meist durch einen Autounfall verursacht wird. Beim Auffahren oder beim Angefahrenwerden von hinten wird der Kopf durch die unerwartete Abbremsung nach vorn bzw. nach hinten gerissen und die Halswirbelsäule dabei heftig gekrümmt bzw. überstreckt. Durch den Überraschungseffekt kann die Bewegung nicht rechtzeitig durch Anspannung der Muskulatur gebremst werden. Oftmals folgt durch Auftreten eines Hindernisses erneut eine Schleuderung des Kopfes nach vorn, was auch als "Peitschenschlagphänomen" bezeichnet wird.

Hauptsächlich betroffen sind nach einem solchen Ereignis die Halsmuskulatur, der Bandapparat der Halswirbel, Gelenkkapseln und Bandscheiben, welche durch Zerrungen und Risse sowie durch Blutungen geschädigt sein können.

Schmerzen treten meist nicht unmittelbar nach dem Unfall auf, sondern erst nach einigen Stunden. Es kommt auch vor, dass sich Beschwerden erst nach ein bis zwei Wochen einstellen. Symptome zeigen sich durch Muskelverspannungen und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich sowie durch Kopfschmerzen. Weitere Merkmale können u.a. sein: Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, Sehstörungen, Schmerzen oder ein Kribbeln in den Armen, Bewusstlosigkeit und Gedächtnisschwund.

Ein Arzt wird anhand der Schilderungen des Patienten zum Unfallgeschehen und den Symptomen sowie durch eine körperliche Untersuchung die Schwere des Schleudertraumas feststellen. Zudem können mithilfe einer Röntgenuntersuchung Knochenbrüche und Gelenksverletzungen der Halswirbelsäule ausgeschlossen werden.

Handelt es sich um einen leichten Grad der Verletzung, das heißt vorübergehende Schmerzen im Nacken und den Schultern sowie Kopfweh, heilt die Schädigung nach einer kurzzeitigen Ruhigstellung meist innerhalb von zwei bis vier Wochen von selbst. Eine Behandlung kann ggf. Schmerzmittel und das Anlegen einer Schaumstoffmanschette beinhalten, welche jedoch nur so kurz wie möglich getragen werden sollte. Außerdem eignen sich zur Eigenbehandlung gymnastische Übungen und kräftigende Maßnahmen wie Wechselduschen und Bürstenmassagen.

Bei einer mittelschweren Form des Schleudertraumas, die durch eine starke Einschränkung der Beweglichkeit des Nackens und zum Teil neurologischer Ausfälle wie geschwächte Muskelreflexe und Gefühlsstörungen gekennzeichnet ist, ist eine physiotherapeutische Behandlung unerlässlich. Auch eine Therapie mit Medikamenten sowie psychotherapeutische Maßnahmen können für die Genesung hilfreich sein. Die physiotherapeutische Behandlung beinhaltet dabei zunächst Stabilisation der Halsmuskulatur zur Sicherung der gedehnten Bänder, später Wärme und vorsichtige Dehnungsbehandlungen der Hals- und Schultergürtelmuskulatur. Unter Anleitung werden krankengymnastische Bewegungen der Halswirbelsäule durchgeführt.

Ist es durch den Unfall zu schwereren Verletzungen der Halswirbelsäule, des Gewebes oder der Gelenke gekommen, muss durch einen Facharzt die Notwendigkeit einer Operation geklärt werden. Dementsprechend erfolgt die Behandlung durch einen Neurochirurgen oder Orthopäden. Dieser Schweregrad eines Schleudertraumas tritt jedoch nur selten auf.

Die Prognosen für Spätfolgen nach einem Schleudertrauma sind gegensätzlich. Einige Experten schätzen das Risiko als gering ein. Andere hingegen sind der Meinung, dass die Patienten noch über viele Jahre von Beschwerden begleitet werden können. Wichtig ist vor allem, nach dem Unfall so schnell wie möglich die gewohnten Alltagsaktivitäten wieder aufzunehmen und die Genesung mit krankengymnastischen Übungen zu unterstützen.




Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Eder, M. und Tilscher, H.: Schmerzsyndrome der Wirbelsäule. Grundlagen, Diagnostik. Therapie. 4. Auflage, In: Junghanns, H. (Hrsg.): Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Bd. 81, Stuttgart: Hippokrates Verlag GmbH, 1988

Mumenthaler, M: Besondere Schmerzsyndrome. In: Innere Medizin in Praxis und Klinik. 4. Auflage, H. Hornbostel, R. Lüthy und M. Mumenthaler (Hrsg.), Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 1992

Pschyrembel Therapeutisches Wörterbuch. 2. Auflage, Berlin/New York: de Gruyter, 2001

Vosschulte, K., Lasch, H.G. & Heinrich, F. (Hrsg.): Innere Medizin und Chirurgie. Ein integriertes Lehrbuch unter Berücksichtigung der Gegenstandskataloge. 2. Auflage, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 1979

Zehetgruber, M.: Schleudertrauma. 2000,
URL: www.netdoktor.at/Krankheiten/Fakta/schleudertrauma.shtml (Abruf vom 25.09.2003)



Zeitschriftenartikel: (max. 12)

Antonaci F, Ghirmai S, Bono G, Nappi G, ( 2000)---Studie---
Current methods for cervical spine movement evaluation: a review., Clin Exp Rheumatol 2000;18(2 Suppl 19):S45-52 (bei MT-DOK)

Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 27.10.2003
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Schleudertrauma (20)

Down Up

Weichteildistorsionen der oberen Halswirbelsäule Weichteildistorsionen der oberen Halswirbelsäule
Toni Graf-Baumann; Henning Lohse-Busch

Orthopedic Traumatology Orthopedic Traumatology
William T. Obremskey; Manish K. Sethi; A. Alex Jahanghir

Adventure and Extreme Sports Injuries Adventure and Extreme Sports Injuries
Omer Mei-Dan; Michael R. Carmont

Mehrfachverletzungen
H. J. Streicher; J. Rolle

Ophthalmologische Traumatologie Ophthalmologische Traumatologie
Jens M Rohrbach; Klaus P Streuhl; Marcus Knorr; Bernd Kirchhof

Kriegsenkel Kriegsenkel
Sabine Bode

Heilende Räume Heilende Räume
Esther Sternberg

Brain Edema XV Brain Edema XV
Yoichi Katayama; Takeshi Maeda; Toshihiko Kuroiwa

Spine Surgery Basics Spine Surgery Basics
Vikas V. Patel; Alpesh Patel; James S. Harrop; Evalina Burger

Geriatric Trauma and Critical Care Geriatric Trauma and Critical Care
Jay A. Yelon; Frederick A. Luchette

Trauma and Orthopaedic Classifications Trauma and Orthopaedic Classifications
Nick C. Lasanianos; Nikolaos K. Kanakaris; Peter V. Giannoudis


Down Up
alle Fachbücher Schleudertrauma