Der Schlaganfall, seine Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Krankheitsbilder  > Schlaganfall
Stand: 09.05.2014


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:


Tanja Donsbach



Therapieverfahren

Bobath-Erwachsene
Bobath-Kinder

sonst. Therapieverfahren

Ergotherapie
Logopädie

Der Schlaganfall, seine Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Text zuletzt bearbeitet von: Tanja Donsbach


Was ist ein Schlaganfall und wie wird er behandelt (Basisinformation) .

Ein Schlaganfall ist ein Gehirnschlag aufgrund einer arteriellen Durchblutungsstörung des Gehirns (Infarkt, Insult, Apoplex). Primär betroffen vom Schlaganfall sind Menschen im Alter von 65 bis 85 Jahren.

Risikofaktoren, die einen Schlaganfall auslösen können sind:

  • arterieller Bluthochdruck
  • erhöhtes Lebensalter
  • Zucjerkrankheit (Diabetesmellitus)
  • Nikotinabusus
  • Alkoholismus
  • Einnahme von Hormonen wie z.B. Ovulationshemmern
  • erhöhte Blutfette (Hyperlipidämie)

Ursachen, die ein Schlaganfall auslösen sind:

  1. Zu 80-85% Arterielle Durchblutungsstörung
  2. Zu 10-15% Massenblutungen
  3. Weniger als 5% Spinale Durchblutungsstörung

Mögliche Symptome sind:

  • Bewußtseinsstörung bis zum Koma
  • Unruhe / Merkschwäche
  • Depressive Verstimmung
  • starke Kopfschmerzen / Schwindel
  • halbseitige Lähmung eines Armes / Beines / Gesichtshälfte (meist auf der Gegenseite des betroffenen Hirnareals)
  • Sprachstörungen bis zur Aphasie (vollständige Sprechstörung) meist bei linksseitigem Schlaganfall

1. Akutbehandlung

Es ist wichtig die Symptome eines Schaganfalls frühzeitig zu erkennen, um den Betroffenen so schnell wie möglich in medizinische Versorgung zu übergeben. Die Erstbehandlung findet meist im Akutkrankenhaus statt. Dabei gilt es, das Herzkreislaufsystem zu stabilisieren und je nach exakt festgestellter Ursache weiter Maßnahmen durchzuführen.

Wichtig: Die Erstbehandlung muss immer schnellstmöglich erfolgen !

Darüberhinaus wird auch im Akutkrankenhaus bereits physiotherapeutisch behandelt. Die Schwerpunkte liegen dabei bei der Förderung der Atmungs und Kreislauffunktionen, sowie sachgerechte Bewegung und Lagerung des möglicherweise gelähmten Armes oder Beines

 

2. Weitere Behandlung / Rehabilitation

Die stationäre Rehabilitation (=2.Stufe der Rehabilitation) umfasst nicht nur die medizinische Versorgung sondern auch die einzelnen therapeutischen Bereiche. Die weitere Rehabilitation kann der Patient stationär oder ambulant wahrnehmen.

Die Therapie in stationären und ambulanten Rehabilitationseinrichtungen beinhaltet:

Physiotherapie:

  • Ziel ist die Wiederherstellung und Stabilisierung motorischer Funktionen.
  • Die Behandlung erfolgt befund- und zielorientiert unter Verwendung von Verfahren wie: Bobath / Voijta/ Affolter/ PNF
  • Angehörigenarbeit
  • Hilfsmittelversorgung
  • Gangschule

Ergotherapie :

  • Schulung der Motorik und der Wahrnehmung
  • Schulung von alltagsrelevanten Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten
  • Alltagsstrukturierung
  • Angehörigenschulung
  • Hilfsmittelversorgung am individuellen Wohnbereich
  • Außentraining

Logopaedie:

Anhand einer genauen Diagnostik wird eine Behandlung festgelegt der bestehenden Störungsbilder wie Aphasien, Dysarthrien, Sprech- oder Stimmstörungen.

Neuropsychologie:

  • Erfassung von kognitiven Funktionsdefiziten
  • Abklärung der psychischen Situation
  • Training findet in Einzel- und Gruppentherapien statt
  • Krankheitsbewältigung
  • Angehörigenberatung



Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Masuhr K., Neumann, M.; Neurologie; Duale Reihe, Stuttgart 1996 Davies, P., Hemiplegie, Heidelberg, 1995



Newsartikel zu Schlaganfall: (max. 10)

09.05.2014 - - Armbewegungen von Schlaganfallpatienten als Musik
31.08.2013 - - Drei von sieben Lebensregeln reduzieren bereits deutlich das Schlaganfallrisiko
06.08.2013 - - Positive Effekte durch Ergotherapie
24.07.2013 - - Neues Therapieverfahren bei akutem Schlaganfall
07.01.2013 - - Schlaganfall, Umdenken in der med. Erstversorgung notwendig
05.11.2012 - - UDE: Nach dem Schlaganfall schneller auf die Beine kommen
06.02.2012 - - viel Trinken reduziert Gefahr von 2. Schlaganfall
03.09.2011 - - Neue Strategien gegen den Schlaganfall
26.08.2011 - - Helfen Entzündungshemmer, die Folgen eines Schlaganfalls zu mindern ?
20.10.2010 - - Sprachverlust nach Schlaganfall: Auch motorische Zentren können beim Lernen helfen



Zeitschriftenartikel: (max. 12)

Mudge S, Stott NS, (2009)---Studie---
Timed walking tests correlate with daily step activity in persons with stroke., Arch Phys Med Rehabil 2009;90(2):296-301 (bei MT-DOK)

Geyh S, Cieza A, Stucki G, (2009)---Studie---
Evaluation of the German translation of the Stroke Impact Scale using Rasch analysis., Clin Neuropsychol 2009;23(6):978-95 (bei MT-DOK)

Luengo-Fernandez R, Gray AM, Rothwell PM, (2009)---Studie---
Effect of urgent treatment for transient ischaemic attack and minor stroke on disability and hospital costs (EXPRESS study): a prospective population-based sequential comparison., Lancet Neurol 2009;8(3):235-43 (bei MT-DOK)

Blum L, Korner-Bitensky N, (2008)---Studie---
Usefulness of the Berg Balance Scale in stroke rehabilitation: a systematic review., Phys Ther 2008;88(5):559-66 (bei MT-DOK)

Van de Winckel A, Feys H, Lincoln N, De Weerdt W, (2007)---Studie---
Assessment of arm function in stroke patients: Rivermead Motor Assessment arm section revised with Rasch analysis., Clin Rehabil 2007;21(5):471-9 (bei MT-DOK)

Hsueh IP, Wang WC, Wang CH, Sheu CF, Lo SK, Lin JH, Hsieh CL, (2006)---Studie---
A simplified stroke rehabilitation assessment of movement instrument., Phys Ther 2006;86(7):936-43 (bei MT-DOK)

Dallmeijer AJ, Dekker J, Roorda LD, Knol DL, van Baalen B, de Groot V, Schepers VP, Lankhorst GJ, (2005)---Studie---
Differential item functioning of the Functional Independence Measure in higher performing neurological patients., J Rehabil Med 2005;37(6):346-52 (bei MT-DOK)

Jansa J, Pogacnik T, Gompertz P, (2004)---Studie---
An evaluation of the Extended Barthel Index with acute ischemic stroke patients., Neurorehabil Neural Repair 2004;18(1):37-41 (bei MT-DOK)

Turani N, Kemiksizo?lu A, Karata? M, Ozker R, (2004)---Studie---
Assessment of hemiplegic gait using the Wisconsin Gait Scale., Scand J Caring Sci 2004;18(1):103-8 (bei MT-DOK)

Geyh S, Kurt T, Brockow T, Cieza A, Ewert T, Omar Z, Resch KL, (2004)---Studie---
Identifying the concepts contained in outcome measures of clinical trials on stroke using the International Classification of Functioning, Disability and Health as a reference., J Rehabil Med 2004(44 Suppl):56-62 (bei MT-DOK)

Lin JH, Hsueh IP, Sheu CF, Hsieh CL, (2004)---Studie---
Psychometric properties of the sensory scale of the Fugl-Meyer Assessment in stroke patients., Clin Rehabil 2004;18(4):391-7 (bei MT-DOK)

Schlote A, Krüger J, Topp H, Wallesch CW, (2004)---Studie---
[Inter-rater reliability of the Barthel Index, the Activity Index, and the Nottingham Extended Activities of Daily Living: The use of ADL instruments in stroke rehabilitation by medical and non medical personnel]., Rehabilitation (Stuttg) 2004;43(2):75-82 (bei MT-DOK)

Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 06.04.2001
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Auswahl aus 45 Artikeln
Down Up

Gehstock RFM mit anatomischem Griff, schwarz links
Gehstock RFM mit anatomischem Griff, schwarz links
Ce-geprüfter Gehstock bis 100kg Körperlast und anatomisch geformten Griff. 10- fach verstellung durch Quetschverschraubung bis 111

Gehstock RFM mit Fischergriff, silber links
Gehstock RFM mit Fischergriff, silber links
CE - geprüfter Gehstock bis 100 kg Körperlast mit Spezialgriff. 10- fach Verstellung durch Quetschverschraubung bis 111 cm.

Handschlaufe für Gehstock RFM
Handschlaufe für Gehstock RFM
Für jeden beliebigen Gehstock anzubringende Handschlaufe verbessert die Haltefunktion und verhindert das Wegfallen des Stockes.

Reisestock aus Leichtmetall, bronze
Reisestock aus Leichtmetall, bronze
Vierteiliger Leichtmetallstock 83 cm lang mit Filzgriff.

Halter für Gehstock, Unterarmgehstütze
Halter für Gehstock, Unterarmgehstütze
Gehhilfenhalter mit Clip - Verschluß und Moosgummiplättchen für alle Modelle mit einem Durchmesser von 1,6 cm bis 2,5 cm.

Eiskrallen RFM, fünf Krallen
Eiskrallen RFM, fünf Krallen
Eiskrallen für Gehstöcke und Gehböcke sorgen für mehr Sicherheit bei unsicheren Untergrund.

Stockkapsel für Winter RFM
Stockkapsel für Winter RFM
Stockkappe mit Spikes

Progress Handflächenschutz, links, 1 St.
Progress Handflächenschutz, links, 1 St.
Abb. ähnlich (Gegenseite), Handflächenschutz mit Fingerrolle

Progress Lagerungsschiene, L, links, 1 St.
Progress Lagerungsschiene, L, links, 1 St.
Lagerungsschiene handflächennah mit Abduktionsunterstützung

Schuhspikes, bis 5,5 cm breit, Gr. S, 2 St.
Schuhspikes, bis 5,5 cm breit, Gr. S, 2 St.
Diese Schuhspikes können an alle Schuhabsätze aufgesetzt werden. Reflekturen im Fersenbereich erhöhen die Sicherheit. Spikes

Aluminium Gehstock, höhenverstellbar mit T-Griff, 1 St. schwarz
Aluminium Gehstock, höhenverstellbar mit T-Griff, 1 St. schwarz
Gehstock mit Verschlußring und attracktiver Lackierung.

Unterarmgehstütze RFM Softgrip grau 1 St.
Unterarmgehstütze RFM Softgrip grau 1 St.
Gehstock mit gepolsterten Griff.

Unterarmgehstütze RFM Softgrip rot 1 St.
Unterarmgehstütze RFM Softgrip rot 1 St.
Gehstock mit gepolsterten Griff.

Gehbock, faltbar, reziprok
Gehbock, faltbar, reziprok
Aus eloxierten Aluminium und Einknopfmechanismus ausgestattete Gehbock sorgt für Stabilität bei geringstmöglichen Gewicht. Gr

Good Grips Messer mit gezahnter Schneide
Good Grips Messer mit gezahnter Schneide
Mit verstärktem rutschfesten Griff aus weichen Material.

Strohhalm mit Rückflusssstop RFM
Strohhalm mit Rückflusssstop RFM
Trinkhilfe für Personen mit schwacher Mundmuskulatur.Der Rückflußstop verhindert, das zuviel Luft beim Trinken eingeatmet wi

Rollmesser
Rollmesser
Rollmesser für Kräuter.

Backpinsel
Backpinsel
Backpinsel aus Silikon und hitzebeständig.

Brot und Allzweckmesser RFM
Brot und Allzweckmesser RFM
Allzweckmesser zum Schneiden mit geringem Kraftaufwand.

EasiGrip Tranchiermesser
EasiGrip Tranchiermesser
Trachiermesser mit abgewinkeltem Griff.

EasiGrip Pfannenwender
EasiGrip Pfannenwender
Pfannenwender mit abgewinkeltem Griff.

Besteck-Halter RFM
Besteck-Halter RFM
Für Personen mit eingeschränkter Greifhaltung mit verstellbaren Riemen von 18 cm bis 23 cm, zum leichteren Halten von Besteck oder

Good Grips Besteck 5-teiliges Set
Good Grips Besteck 5-teiliges Set
Mit verstärktem rutschfesten Griff aus weichen Material.

Besteck, ultraleicht, Messer
Besteck, ultraleicht, Messer
Ultraleichtes Besteck für motorikgestörte Personen mit rutschfesten Griffen und entfernbaren Griffteilen.
Griffe nicht spü

Griffverdickungen, farbig 3 verschiedene Farben, 6 St.
Griffverdickungen, farbig 3 verschiedene Farben, 6 St.
Rutschfeste Griffverdickungen aus Schaumstoff in 3 unterschiedlichen Farben und Außen und Innendurchmessern erhältlich.

Amefa Besteck gebogen, Messer
Amefa Besteck gebogen, Messer
Gebogenes Besteckteil als Links und Rechtshänderausgabe,spülmaschinenfest und für Personen mit eingeschränkter Handgelek

Queens Messer
Queens Messer
Gebogenes Besteck aus rostfreien Stahl mit 9,8 cm langen Griff und 3 cm Durchmesser für Personen mit eingeschränkter Handgelenksb

Kehrgarnitur mit langem Chromstiel
Kehrgarnitur mit langem Chromstiel
Für Personen mit Beugeproplemen geeignete Kehrgarnitur mit langem Chromstil in 84 cm Höhe .

Trinkbecher-Set mit 2 Deckeln RFM, Stand.
Trinkbecher-Set mit 2 Deckeln RFM, Stand.
Kunststoffbecher mit 200 ml Fassungsvermögen und Meßskala.Für Personen mit Halteeinschränkungen der Hände bzw. Mot

Eierbecher mit Saugnapf RFM, 2 Stück
Eierbecher mit Saugnapf RFM, 2 Stück
Mit Saugnapf versehender Eierbecher für einhändigen Gebrauch.
Durchmesser 4.7 cm, im 2er-Pack.

Novo Cup
Novo Cup
Trinkhilfe auch zum trinken im Liegen geeignet für Personen mit gestörter Motorik und Kraft zum alleintrinken.Auslaufsicherer Bech

Esshilfen-Set für Alzheimer Patienten mit Besteck
Esshilfen-Set für Alzheimer Patienten mit Besteck
Esshilfen - Set mit 4-teiligem Besteck.

Becher mit Nasenausschnitt RFM, hellblau
Becher mit Nasenausschnitt RFM, hellblau
Aus bruchsicherem Kunststoff gefertigter Trinkbecher mit großer Füllmenge (237 ml) ,geeignet für Personen mit Streckhemmung

Frühstücksbrett für Einhänder
Frühstücksbrett für Einhänder
Einhändig zu benutzendes Frühstücksbrett mit rutschfesten Kunststoffnoppen und oben angebrachter Randerhöhung. 20 x 20 c

Teller mit Randerhöhung RFM
Teller mit Randerhöhung RFM
Einseitig erhöhter Teller zum einhändigen Gebrauch z.B. für Schlaganfallpatienten geeignet.
Saugnapf verhindert Wegrutsche

Ess-Schale RFM
Ess-Schale RFM
Bruchsichere Ess-Schale 15 cm Durchmesser mit Saugnapf am Boden und 110gr schwer.
In Spülmaschine nur ins obere Fach legen.

Rillenbecher RFM, Stand., 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Rillenbecher RFM, Stand., 1 St.mit Deckel mit kleiner Trinköffnung
Für Personen mit eingeschränkter Handmotorik gefertigter Kunstoffbecher mit eingefassten Rillen zum besseren Halten. In verschiede

Tellerrand, transparent RFM, 23,5 - 26,1 cm
Tellerrand, transparent RFM, 23,5 - 26,1 cm
Transparenter Tellerrand ,einfache Handhabung durch kleine Einkerbung zur Befestigung.

Arthro Thumbs-Up Becher
Arthro Thumbs-Up Becher
Doppelwandiger Becher ,funktionell und leichtgewichtig für Personen mit eingeschränkter Greifkraft ,steifes Handgelenk und Zittern

Becherhalter RFM
Becherhalter RFM
Aus Kunststoff gefertigter Becherhalter mit zwei großen Griffen zum besseren Halten für Personen mit Motorikstörungen oder H


Down Up

Sonst. Artikel

4-Punkt-Stöcke
Dekubitusprophylaxe
Gehböcke
Gehstöcke/Zub.
Gehwagen/Rollatoren
Kochhilfsmittel
Krankenunterlagen
Schuhspikes
Spazierstöcke/-Zub.
Spezialbesteck
Spezialgeschirr
Tabletts/Schneidehilfen


ANZEIGEN:

Fachbücher

Schlaganfall (22)

Down Up


Down Up
alle Fachbücher Schlaganfall