Behandlung bei Multipler Sklerose bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Krankheitsbilder  > Multiple Sklerose
Stand: 09.12.2015


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Behandlung bei Multipler Sklerose

Text zuletzt bearbeitet von: Tanja Donsbach


Synonym: Encephalomyelitis disseminata

Definition:
Schubförmig oder chronisch progrdient (=fortschreitende) Entmarkungskrankheit von Gehirn und Rückenmark (= des zentralen Nervensystems)

Definition Myelin:
Das Mark, welches sich um einen Nerv herum befindet (=Isolierschicht). Das Mark befindet sich nicht durchgehend sondern Stück für Stück um den Nerv (=Myelinscheiden)

Es schützt zum einen den Nerv, zum anderen fördert es die schnellere Weiterleitung einer Information (=saltatorrische Erregungsweiterleitung)

Saltatorrische Erregungsweiterleitung bedeutet, dass die Information nicht durch den ganzen Nerv hindurch wandern muss, sondern von einem Ende der Myelinscheide zur nächsten springen kann.

Bei einer MS kommt es zu einer verzögerten Reizweiterleitung.

Epidemiologie: Auf der nördlichen Halbkugel, vor allem im Norden Europas und Amerikas ist das Erkrankungsrisiko signifikant erhöht. Zum Äquator hin fällt die Häufigkeit ab, steigt in südlicher Richtung an und erreicht in Australien und Neuseeland mittlere bis hohe Häufigkeit.

Die Häufigkeit liegt in Mitteleuropa bei ca. 100/100000 Einwohner.

Meist beginnt die MS in einem Alter zwischen 20 und 40 Jahren. Vor allem bei jüngeren Menschen verläuft die MS häufig schubweise. Anfangs können Monate oder Jahre zwischen den Schüben liegen. Teilweise verschwinden die Beschwerden nach einem Schub wieder vollständig oder sie kommen nach einiger Zeit wieder.

Die Ursache ist bislang noch nicht eindeutig erklärt.

Symptome:
Klinische Symptome, die sogenannten Charcotsche Trias:

  • Augenmotorikstörung
  • Artikulationsstörung
  • Zittern der Hände

Weitere Symptome:

  • Muskelschwäche
  • Sensibilitätsstörungen
  • Koordinationsstörungen
  • Gefühlsstörungen wie Kribbeln, Spannungs- oder Druckgefühl, Krämpfe
  • Blasen- und Verdauungsstörungen
  • Psychische Symptome, wie der Wechsel zwischen Depression und Euphorie
  • schnelle Ermüdbarkeit
  • Nervenschmerzen
  • Durchblutungsstörungen
  • Gesteigerte Eigenreflexe

Diagnostik:

  • Liquor Untersuchung (Erhöhung des Immunglobulinspiegels, oligoklonaler IgG Wert)
  • Blutuntersuchung (vermehrte Lymphozyten)
  • Kernspintomogramm (Darstellung der Entmarkungsherde)

Nahrungsmittelumstellung:

  • Linolsäurearme Ernährung (viel Fischöl, Borretschöl = ungesättigte Fettsäuren und viel Enzyme und Glutamin) als erfolgreiches Behandlungskonzept bei Multiple Sklerose

Das bedeutet, vermeiden von Milchprodukten, Eier, Hülsenfrüchte,Getreide und Hefe.

Physiotherapie:

Frühzeitig sollte mit der physiotherapeutischen, logopädischen und ergotherapeutischen Therapie begonnen werden:

  • Verbesserung der Grob- und Feinmotorik (Techniken: Bobath, PNF, Affolter)
  • Anbahnen von selektiven Bewegungsmuster
  • Alltagstraining (Üben von lebenspraktischen Bewegungsabläufen)
  • Vermeiden von Kontrakturen und "Wundliegen" von bettlägrigen Patienten
  • Sensibilitätstraining (z.B. Erbsenbad, taktiles Erkennen von verschiedenen Oberflächenstrukturen, kreative Techniken: Malen, Körbe flechten, basteln)
  • Artikulationstraining

Was betroffene Patienten vermeiden sollten:

  • heiße Bäder
  • körperliche Überanstrengung
  • Stress
  • Reisen in warme Länder
  • Sauna

 

Selbsthilfegruppen fördern den Kontakt der Patienten untereinander und den Informationsaustausch über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten




Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Lebensläufe Betroffener
www.ms-ratgeber.de

Kostenlose Informationsbroschüren für MS Patienten
www.ms-standard.at

Multiple Sklerose Kliniken
www.meine-gesundheit.de/krank/texte/ms.htm

Literatur zur Nahrungsmittelumstellung:

Dr.Fratzer: Schach der Multiple Sklerose; Printul Verlag, München; Blumenstr.48, 82538 Gerestried

Fragen zur Nahrungsmittelumstellung:

Dr. Olaf Hebener
Bahnhofstr.32
67591 Hohen-Sülzen
Tel.: +49(0)6243/6083 oder 6084

Ein Buch mit hervorragenden Erörterungen unterschiedlicher Therapien im Kampf gegen die Multiple Sklerose:

Multiple Sklerose ? und doch nicht verzweifeln
Hermann Bauer Verlag, Freiburg
ISBN 3-7626-02727




Newsartikel zu Multiple Sklerose: (max. 10)

09.12.2015 - - Welche Rolle spielt Kalzium bei Multipler Sklerose?
16.07.2014 - - Autoimmunerkrankungen auf der Spur
20.09.2012 - - Wirksam gegen MS: Fumarsäure
08.07.2012 - - Ist MS durch Erbfaktoren beeinflusst?
02.11.2011 - - Neues Medikament gegen Multiple Sklerose
19.10.2011 - - Neue Therapien für Psoriasis und Multiple Sklerose
26.08.2011 - - Bahnbrechende Erkenntnisse zur Ursache der Multiplen Sklerose
08.03.2010 - - Multiple Sklerose: Diagnose verbessert
08.06.2009 - - Multiple Sklerose Forschung: Möglicher Therapieansatz entdeckt
30.04.2009 - - Neue Ansätze für die Behandlung der Multiplen Sklerose



Zeitschriftenartikel: (max. 12)

Reboldi A, Coisne C, Baumjohann D, Benvenuto F, Bottinelli D, Lira S, Uccelli A, Lanzavecchia A, Engelhardt B, Sallusto F, (2009)---Studie---
C-C chemokine receptor 6-regulated entry of TH-17 cells into the CNS through the choroid plexus is required for the initiation of EAE., Nat Immunol 2009;10(5):514-23 (bei MT-DOK)

Cattaneo D, Regola A, Meotti M, (2006)---Studie---
Validity of six balance disorders scales in persons with multiple sclerosis., Disabil Rehabil 2006;28(12):789-95 (bei MT-DOK)

McConvey J, Bennett SE, (2005)---Studie---
Reliability of the Dynamic Gait Index in individuals with multiple sclerosis., Arch Phys Med Rehabil 2005;86(1):130-3 (bei MT-DOK)

Liepold A, Mathiowetz V, (2005)---Studie---
Reliability and validity of the Self-Efficacy for Performing Energy Conservation Strategies Assessment for persons with multiple sclerosis., Occup Ther Int 2005;12(4):234-49 (bei MT-DOK)

Dallmeijer AJ, Dekker J, Roorda LD, Knol DL, van Baalen B, de Groot V, Schepers VP, Lankhorst GJ, (2005)---Studie---
Differential item functioning of the Functional Independence Measure in higher performing neurological patients., J Rehabil Med 2005;37(6):346-52 (bei MT-DOK)

Abt et al. (2003)---Facharbeit---
Cannabis, Droge oder Heilpflanze?, (bei MT-DOK)

Schwartz CE, Coulthard-Morris L, Zeng Q, Retzlaff P, (1996)---Studie---
Measuring self-efficacy in people with multiple sclerosis: a validation study., Arch Phys Med Rehabil 1996;77(4):394-8 (bei MT-DOK)

Cella DF, Dineen K, Arnason B, Reder A, Webster KA, karabatsos G, Chang C, Lloyd S, Steward J, Stefoski D, (1996)---Studie---
Validation of the functional assessment of multiple sclerosis quality of life instrument., Neurology 1996;47(1):129-39 (bei MT-DOK)

Holden MK, Gill KM, Magliozzi MR, Nathan J, Piehl-Baker L, (1984)---Studie---
Clinical gait assessment in the neurologically impaired. Reliability and meaningfulness., Phys Ther 1984;64(1):35-40 (bei MT-DOK)

Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 30.10.2003
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Good Grips Pfannenwender
Good Grips Pfannenwender
Kunststoffpfannenwender hitzeresistent bis 200 Grad.

Good Grips Knoblauchpresse
Good Grips Knoblauchpresse
Mit weichen Griffen versehende Knoblauchpresse für vereinfachtes Zerdrücken und leichte Reinigung.
Spülmaschinengeeignet.

Good Grips Dosenöffner
Good Grips Dosenöffner
Große gepolsterte Griffe erhöhen Kraft und erleichtern das Öffnen von Dosen ,bestehendes rostfreies Stahlausschnittblatt.

Schneidebrett
Schneidebrett
Schneidebrett mit oben aufgesetzten Aluminiumnägeln und Saugnäpfe am Boden, sowie an zwei Seiten angebrachter Randerhöhung.

Schneidebrett, universal
Schneidebrett, universal
Schneidebrett mit 9 rostfreien Stahlnägeln, 4 Saugnäpfen am Boden, und angebrachter Klemmvorrichtung zum Fixieren von Lebensmittel

Good Grips Roll-Messer
Good Grips Roll-Messer
Schneidegerät mit mit angepassten Kunststoffgriff mit verdickter, rutschfester Polsterung.

Frühstücksbrett
Frühstücksbrett
Einhändig verwendbares Frühstücksbrett mit L-förmiger Randerhöhung.
181 x 256 mm groß und 190 gramm schwer


Down Up

Sonst. Artikel

Kochhilfsmittel


ANZEIGEN:

Fachbücher

Multiple Sklerose (16)

Down Up

Therapie der Multiplen Sklerose Therapie der Multiplen Sklerose
Christiane Wötzel; Nicolaus König; Walter Pöllmann; Cordula Wehner

Bewegungstraining bei Multipler Sklerose Bewegungstraining bei Multipler Sklerose
Gudrun Warnecke; Diana Braasch

Costi Sociali E Aspetti Farmacoeconomici Costi Sociali E Aspetti Farmacoeconomici
Maria Pia Amato; Emilio Portaccio; Valentina Zipoli; Gianfranco Siracusa

Neurologische Erkrankungen in der Schwangerschaft Neurologische Erkrankungen in der Schwangerschaft
Thomas Berger; Christoph Brezinka; Gerhard Luef

MS-Tagebuch MS-Tagebuch
Bernd Kitze; Ulrike Schäfer

Wörterbuch Multiple Sklerose Wörterbuch Multiple Sklerose
Krämer Günter; Günter Krämer


Down Up
alle Fachbücher Multiple Sklerose