Migräne-Behandlung bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Migräne-Behandlung
Stand: 10.12.2011


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Migräne-Behandlung

Text zuletzt bearbeitet von: Sabina Riese


Das komplexe Krankheitsbild der Migraene-Schmerz (Migraene-Schmerz-Schmerz) mit seiner Vielzahl an möglichen Ursachen macht deutlich, dass auch die Behandlung sehr vielseitig und individuell abgestimmt sein muss.

Eine Diagnose stellt der Arzt aufgrund einer ausführlichen und umfassenden Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese). Unterstützend werden verschiedene neurologische und internistische Untersuchungen sowie in einigen Fällen auch bildgebende Verfahren eingesetzt, um andere Erkrankungen wie zum Beispiel Tumoren, Entzündungen oder Verletzungen in der Kopfregion, auszuschließen. Wichtig ist zudem, dass man die Art der Kopfschmerzen zu anderen Formen abgrenzt.

Die Therapie der Migraene-Schmerz unterteilt sich in drei Hauptbereiche:

  • die akute Behandlung leichter Attacken
  • die akute Behandlung schwerer Attacke
  • die vorbeugende Behandlung

Primäres Ziel der Migraene-Schmerztherapie ist die Linderung der Kopfschmerzen von schwer auf leicht oder von mittelschwer auf kopfschmerzfrei innerhalb zwei Stunden nach Einnahme der Medikamente.

Bei der Behandlung von leichten Migraene-Schmerzattacken empfiehlt sich die kombinierte Einnahme eines herkömmlichen Schmerzmittels sowie eines Arzneimittels gegen Übelkeit und Erbrechen. Letzteres hat auch die Funktion, die reduzierte Magen- und Darmaktivität zu normalisieren, damit der Körper die Wirkstoffe der eingenommenen Medikamente besser aufnehmen kann.

Sind die Attacken stärker, werden häufig sogenannte Triptane zur Therapie eingesetzt. Dabei handelt es sich um Substanzen, die dort wirken, wo der Schmerz entsteht: an den Blutgefäßen und an den Nervenenden im Gehirn. Die Triptane binden sich damit an die gleichen Rezeptoren wie das Hormon Serotonin und haben den Vorteil, dass sie nicht nur den Schmerz stoppen, sondern auch gegen Übelkeit und Erbrechen helfen. Triptane gelten heute als die wirksamsten Mittel für die akute Behandlung von schweren Migraene-Schmerzanfällen und können zu jedem Zeitpunkt der Attacke eingesetzt werden. Welches Triptan für welchen Patienten am besten geeignet ist, muss je nach Beschwerdebild mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.

Neben der akuten Therapie der Migraene-Schmerz, besteht die Möglichkeit einer vorbeugenden Behandlung (Prophylaxe), welche medikamentöser oder nicht-medikamentöser Art sein kann. Ziel dabei ist, eine 50-prozentige Verminderung der Attacken sowie eine verbesserte Wirkung der Akuttherapie zu erreichen.

Eine medikamentöse Prophylaxe ist angebracht, wenn mehr als drei Attacken pro Monat auftreten, die Attacken länger als 48 Stunden andauern oder die Nebenwirkungen der Migraene-Schmerzmittel zu stark ausfallen. In den meisten Fällen werden Betablocker eingesetzt, welche zur Behandlung von Bluthochdruck entwickelt wurden. Geeignet sind diese daher für Patienten, die zusätzlich an Bluthochdruck, innerer Unruhe oder starker Nervosität leiden. Hingegen sind Betablocker nicht angezeigt, wenn die Betroffenen an Depressionen erkrankt sind oder (bei Männern) an Potenzproblemen leiden.

Neben Betablockern existiert noch eine Vielzahl anderer Medikamente, die sich zur Migraene-Schmerzprophylaxe eignen. Das für Sie beste Medikament wird Ihr Arzt mit Ihnen absprechen. Einen neuen interessanten Ansatz verspricht eine aktuelle Studie zum Einsatz des Coenzyms Q10 bei Migraene-Schmerz. Die Studie zeigte eine Verringerung der Migraene-Schmerzfrequenz und Schmerzstärke in einer kontrollierten Studie

Medikamente zur Migraene-Schmerzprophylaxe werden nicht lebenslang, sondern in der Regel über einen Zeitraum von sechs bis neun Monate eingenommen. Zu beachten ist, dass sich der Behandlungserfolg bei der vorbeugenden Therapie meist erst nach sechs bis acht Wochen einstellt und dass in der Anfangszeit häufig starke Nebenwirkungen auftreten. Wichtig für eine erfolgreiche Prophylaxe ist daher, die Medikamente nicht gleich wieder abzusetzen, sondern diese nach Absprache mit ihrem Arzt langfristig einzunehmen. An diesen sollten Sie sich auch bei aufkommenden Bedenken und Fragen wenden.

Zur Vorbeugung von Migraene-Schmerzattacken eignet sich auch die nicht-medikamentöse Prophylaxe. An erster Stelle steht dabei eine gesunde und ausgeglichene Lebensführung mit regelmäßigem und ausreichendem Schlaf, wenig Stress, der Vermeidung von Triggerfaktoren und ausreichender Bewegung. Darüber hinaus helfen Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung, wie zum Beispiel Biofeedback, Progressive Muskelentspannung oder Ausdauersport, aber auch die Fussreflexzonenmassage, andere Reflexzonentherapieen und Shiatsu - Behandlungen können Erfolge bringen.

Wenn organische Befunde der Wirbelsäule als mögliche Ursachen der Migraene-Schmerz in Verdacht stehen, können hier die Manuelle_Therapie.htm'>Manuelle_Therapie, die Wirbelsauulengymnastik oder die Behandlung nach McKenzie zum Einsatz kommen.



Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Strackham,K. Nie wieder Migräne, 2000
Göbel, H., Erfolgreich gegen Kopfschmerz und Migräne,Berlin 2002
Busch, V. & May, A.: Kopf- und Gesichtsschmerzen. München/Jena: Urban & Fischer, 2002. Diener, H. C.: Migräne. Ein Buch mit sieben Siegeln? 100 Fragen und 100 Antworten. 3. Auflage, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2002. Diener, H. C.: Migräne. Taschenatlas spezial. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2002.



Newsartikel zu Migräne-Behandlung: (max. 10)

10.12.2011 - - Walken und Joggen mindert Migränetage und Kopfschmerzstunden
21.11.2007 - - Migräne: Hormone und Stress sind die häufigsten Auslöser
28.06.2007 - - Migräne: Zu wenige Patienten nutzen die Möglichkeiten der Prophylaxe
05.01.2007 - - Migräne: Risikofaktor Übergewicht
02.02.2006 - - Biofeedbacktherapie als Migräne - Prophylaxe anerkannt
16.11.2005 - - Pieks statt Pille: Akupunktur wirkt gegen Migräne
10.05.2005 - - Akupunktur lindert Migräne
25.03.2005 - - Co- Enzym Q10 hilft bei Migräne
31.08.2004 - - Selbstmedikation bei Kopfschmerzen
27.08.2004 - - Krankengymnastik wirksam gegen Spannungskopfschmerz



Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 24.03.2005
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Liberty Luna Schlafkissen Comfort
Liberty Luna Schlafkissen Comfort
Viskoseelastisches Schlafkissen für optimalen Schlafkomfort.

MSD Soft Touch Eis/Warm Pack Klein (12x22cm)
MSD Soft Touch Eis/Warm Pack Klein (12x22cm)
Dieses Hot/Cold Pack ist wieder verwendbar, waschbar und leicht zu desinfizieren.Es kann als Wärme- und Kältepack eingesetzt werden. Zur Erw

Wärmeträger Moor, 28 x 38 cm
Wärmeträger Moor, 28 x 38 cm
Dieser Wärmeträger besteht aus einer Naturmoorfüllung und wird sehr gern in Verbindung mit den Einwegnaturmoorpackungen benut


Down Up

Sonst. Artikel

Kälte-Wärmepacks
Kopfkissen
Nackenhörnchen


ANZEIGEN:

Fachbücher

Migräne-Behandlung (30)

Down Up

Ängste überwinden Ängste überwinden
Günter Niklewski; Riecke-Niklewski Rose

Leben mit einer Borderline-Störung Leben mit einer Borderline-Störung
Günter Niklewski; Rose Riecke-Niklewski

Medi-Taping: Schmerzfrei durch den Alltag Medi-Taping: Schmerzfrei durch den Alltag
Dieter Sielmann; Hermann Christiansen

Tauchmedizin Tauchmedizin
A.A. Bühlmann; E.B. Völlm; P. Nussberger

Leben mit einer Borderline-Störung Leben mit einer Borderline-Störung
Günter Niklewski; Rose Riecke-Niklewski

Medi-Taping: Schmerzfrei durch den Alltag Medi-Taping: Schmerzfrei durch den Alltag
Dieter Sielmann; Hermann Christiansen

Hoffnung gegen Krebs Hoffnung gegen Krebs
Prof. Dr. Maar Klaus

Leben mit einer Borderline-Störung Leben mit einer Borderline-Störung
Günter Niklewski; Rose Riecke-Niklewski

Entspannt und fit am Arbeitsplatz Entspannt und fit am Arbeitsplatz
Sakina K. Sievers; Nirgun W. Loh

Arthrose Arthrose
Dr. Thomas Heim

Meine Schilddrüse und ich
Wolfgang Buchinger; Georg Zettinig

Ich mag dich! Ich mag dich!
Tony Attwood; Michelle Garnett

Ich mag dich! Ich mag dich!
Tony Attwood; Michelle Garnett


Down Up
alle Fachbücher Migräne-Behandlung