Medizinische Bäder bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Med. Bäder
Stand: 09.04.2003


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Medizinische Bäder

Text zuletzt bearbeitet von: Margret Urban-Bruzek


Medizinische Bäder sind in ihrer Wirkung hauptsächlich entspannend und lockernd. Je nach Zusatz können auch noch andere Effekte erzielt werden. Die med. Bäder sollten in einem Raum von ca. 19-22 Grad C stattfinden, die Bäder selbst eine Temperatur von 35-38 Grad C. Nach dem Bad soll eine kalte Abgießung oder Waschung der Abschluss sein. Danach 1-2 Std. Bettruhe.

Das medizinische Bad kann verschiedene Zusätze haben. Die geläufigsten und bekanntesten sind folgende:

  • Schwefel -> dient zum Abbau von Eiweißstoffen und Fermenten, Anregung des Stoffwechsels Rheuma, Stoffwechselstörungen, Frauenleiden, Hauterkrankungen
  • Brombaldrian -> beruhigend bei Schlafstörungen, Nervosität, nervöse Herzbeschwerden, vegetative Dystonie
  • Sulfomoor -> durchblutungsfördernd bei Rheumaerkrankungen, Arthrosen, Spondylosen, Frauenleiden, chron. Hauterkrankungen
  • Salizyl-Humin -> Rheuma
  • künstl. Kochsalz o. Solbäder -> 10-60g pro Liter Wasser -> Umstimmung des Vegetativums, bessere Anpassung des Organismus bei Rheuma, Stoffwechselstörungen, Frauenkrankheiten, Rekonvaleszenz, zur Immunsteigerung in der Kinderheilkunde
  • Eichenrinde -> entzündungshemmend bei nässenden Ekzemen+Ausschlägen, Unterschenkelgeschwüre, Hämorrhoiden, Afterrisse
  • Kamille -> entzündungshemmend+krampflösend bei eitrigen Entzündungen, gynäkologische Erkrankungen
  • Heublume -> bei Stoffwechselstörungen bes. Fettsucht, Rheuma, Nervenentzündungen, Nervenschmerzen
  • Fichtennadel -> wirkt ausgleichend bei nervösen Störungen, Erschoepfungszuständen, Rekonvaleszenz, veg. Dystonie, Atemwegserkrankungen
  • Zinnkraut -> entzündungshemmend + gewebsstärkend bei Blasenschwäche, Hautallergien, z. B. seborrhoische Ekzeme, Ulcus cruris, Afterrisse, gynäkologische Erkrankungen
  • Rosmarin -> durchblutungsfördernd bei Kreislaufstörungen, schlechte Hautdurchblutung, Hypotonie, veg. Dystonie, Muskelrheumatismus
  • Thymian -> gefäßregulierend bei Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen, Schwellungen und Verrenkungen
  • Lawendel -> durchblutungsfördernd bei schlechter Hautdurchblutung, Frostbeulen, unangenehmen Körpergeruch, Wechseljahrsbeschwerden
  • Molke -> hautheilend zur Hautregeneration


Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 09.04.2003
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde