Der Beruf des Heilpraktikers bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Krankheitsbilder  > Heilpraktikerausbildung
Stand: 09.04.2003


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:


Birgit Budde



Der Beruf des Heilpraktikers

Text zuletzt bearbeitet von: Birgit Budde


Die Heilpraktikerausbildung

Der Beruf des Heilpraktikers ist ein staatlich anerkannter,selbständiger Heilberuf. Die Rechtsgrundlage bildet das deutsche Heilpraktikergesetz vom 17.2. 1939, in dem die "Ausübung des Heilberufes ohne Bestallung",d.h. ohne Approbation als Arzt geregelt ist.

Um zu diesem Beruf zugelassen zu werden, muss man sich einer Prüfung vor dem Gesundheitsamt unterziehen, in der festgestellt wird, "dass die Ausübung der Heilkunde durch den Betreffenden keine Gefahr für die Volksgesundheit bedeuten würde".

Ausser Heilpraktikern und Ärzten ist es anderen Berufsgruppen (z.B. Physiotherapeuten / Masseure) untersagt, ohne ärztliche Verordnung (Rezept) heilend tätig zu sein, d.h. Krankheiten bei Menschen festzustellen, zu heilen oder zu lindern. Aus diesem Grund kann es insbesondere für die Angehörigen der v.g. Berufe interessant sein, zusätzlich eine Ausbildung und Prüfung zum Heilpraktiker zu absolvieren.

Heilpraktiker arbeiten auf ganzheitlicher Basis mit Hilfe von Naturheilverfahren wie z.B.Homöopathie, Phytotherapie, Akupunktur, Neuraltherapie, Eigenbluttheraqpie, Chiropraktik (manuelle Medizin), u.v.m.

Die Prüfung zum Heilpraktiker erfordert genaue Kenntnisse zur Anatomie , Physiologie, Pathophysiologie, zu Grenzen und Gefahren diagnostis cher und therapeutischer Methoden, Anamnese, etc.

Es gibt mittlerweile viele Schulen, die eine Ausbildung zum Heilpraktiker anbieten.Hier werden die Schüler neben der reinen Prüfungsvorbereitung auch in den verschiedenen naturheilkundlichen Therapiemethoden unterrichtet.




Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Blätter zur Berufskunde
Informationen der Bundesanstalt für Arbeit

Heilpraktikerverbände:
Freie Heilpraktiker e.V.

Fachverband deutsche Heilpraktiker e.V.

Fachzeitschriften
Der Heilpraktiker (TRILTSCH Druck und Verlag,Düsseldorf)
Naturheilpraxis mit Naturmedizin (PFLAUM Verlag )




Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 09.04.2003
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Heilpraktikerausbildung (71)

Down Up


Down Up
alle Fachbücher Heilpraktikerausbildung