Fascial Balancing bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Fascial-Balancing
Stand: 17.02.2004


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Fascial Balancing

Text zuletzt bearbeitet von: Tanja Donsbach


Fascial Balancing wurde von Gert Groot Landeweer, einem niederländischer Physiotherapeut, Osteopath und Cranio-sacral Therapeut, Direktor des Upledger Institutes in Deutschland zusammen mit Prof. Dr. A. Bumann entwickelt. Sie erarbeiteteten zunächst eine manuelle Funktions- und Struktur-analyse bezogen auf das Ausmaß einer Schädigung einer cranio-mandibulären Dysfunktion (Störungen des Kiefergelenkes). Die Technik wurde an Patienten mit ungeklärten Kaufunktionsstörungen angewandt.

Die Faszien (umhüllendes Bindegewebe) bilden ein System, das unseren Körper durchzieht und einzelne Elemente umhüllt. Sie schützen den Körper und verbindet alle Strukturen miteinander. Fascial Balancing ist eine Behandlungsmethode zur Wiederherstellung der optimalen Balance und Harmonie. Hierzu werden Techniken verwendet, die zu einer Verbesserung der Dehnfähigkeit und zum Spannungsausgleich führen.

Unter folgenden Gesichtspunkten betrachtet Landeweer die Ursachen einer cranio-mandibulären Dysfunktionen:

  • neuro-muskulär
  • okklusal-anatomisch
  • psychologische Faktoren
  • Hypermobilitäten mit Überdehnungen des Bindegewebes in Gelenkkapsel, Muskulatur und Sehne
  • Hypomobilitäten durch Ersatz von elastischem mit kollagenem Bindegewebe

So kann aus einer funktionellen Problematik eine strukturelle mit muskulären Dyskoordinationen entstehen.

Groot Landeweer warnt vor dem blinden Glauben an bildgebende Verfahren, die gerade bei Funktionsstörungen nur sehr selten von Nutzen seien.

 Seine Diagnostik ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Anamnese: Wie beschreibt der Patient seine Beschwerden ? Veränderungen der Mundoeffnung und –schliessung zu erkennen ? Wie ist sein psychischer Zustand ?
  • Inspektion: Ist eine Hyperaktivität zu erkennen ? (z.B. Bissverletzungen an Wange und Zunge)
  • Palpation: Hypo-, Hypertonus der Muskulatur, Schmerzempfindlichkeit.
  • Koordination: Grenzwertbewegungen des Unterkiefers (siehe Posselt Diagramm)
  • Kompressionstests: Prüfen der strukturellen Bewegungsgrenzen
  • Dynamische Tests: Geschmeidigkeit einer Bewegung unter Last
  • Isometrische Tests: Anspannungsfähigkeit eines Muskels

Reiben, Haken, Blockieren und Schmerzen während des Bewegungsweges zeugen von einer Schädigung der untersuchten Strukturen, wohingegen reines Knacken ohne Schmerzen nach Landeweer keinerlei weitere Bedeutung hat. Um diese Testverfahren durchführen zu können ist nach Landeweer eine Kopfstabilität des Patienten, für eine zuverlässige Befundung, notwendig.

Das Posselt Diagramm (www.uni-koeln.de)

Ein gesundes Kauorgan kann sich beschwerdefrei bis in die Grenzbereiche bewegen. Die Bewegungen des Unterkiefers werden durch folgende Strukturen begrenzt:

  • Kiefergelenk,
  • Bandapparat (Ligamente) und
  • die Zahnreihen in Okklusion und Artikulation.

Doch schon bald wurde Fascial Balancing bei folgenden Indikationen zusätzlich angewendet:

 

weitere Indikationen zum Fascial Balancing:

a.) Orthopädisch – Chirurgisch

Beschwerden an Gelenken, Muskeln, Sehnen der Arme und Beine sowie der Wirbelsäule.

b.) Internistisch

Funktionelle Beschwerden, deren Ursachen organisch bedingt sind.

c.) neurologische

d.) in der Pädiatrie

  • nach geburtstraumatischen Einwirkungen
  • Beschwerden im Säuglingsalter (Refluxprobleme, Dreimonatskoliken, Schreikinder)
  • Hyperaktivität

e.) in der Geriatrie

  • Durchblutungsfördernd
  • Detonisierend
  • Deblockierende Wirkung 
  • Osteoporose



Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

www.upledger.de/institut/



Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 17.02.2004
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Fascial-Balancing (2)

Down Up


Down Up
alle Fachbücher Fascial-Balancing