Dynamische Integration bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Dynam. Integration
Stand: 09.04.2003


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Dynamische Integration

Text zuletzt bearbeitet von: Grühling


Dynamische Integration®

sensomotorische Bewegungstherapie auf neurophysiologischer Grundlage

Die Dynamische Integration ist eine ganzheitliche Be-HAND-lungs-, Therapie- und Lehrmethode. Sie wurde von Ruth Grühling aus der Praxis für die Praxis entwickelt.

Sie bildet eine Synthese aus der wissenschaftlichen Arbeit von Dr. Moshe Feldenkrais, den Erkenntnissen der Neurophysiologie, der Sensomotorik, der Posturalen Integration, der med. Massage und besonders den jahrzehntelangen empirischen Erfahrungen mit Körpertherapien und Bewegungsschulungen.

Was ist, was will die Dynamische Integration®,sensomotorische Bewegungstherapie auf neurophysiologischer Grundlage als ganzheitliche Körperarbeit nach Ruth Grühling?

Hilfe zur Selbsthilfe
Im Grunde greift der Mensch in seinen Bewegungen auf nur relativ wenige Verhaltensmuster zurück, deren Abläufe zum großen Teil bereits im Kleinkindalter, aber auch später noch im Laufe der Entwicklung und von der Arbeitswelt geprägt werden. Sie sind gewissermaßen in die traditionellen Zivilisationsschemen eingeordnet.

Häufig werden durch traumatische Erfahrungen, wie z.B. Sturz, Unfall, Operation, Schock, Ängste, diese eingefahrenen Bewegungsmuster unbewußt sogar noch reduziert.

So ist es verständlich, dass im Laufe der Jahre Spannungen, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und die daraus resultierenden Krankheitsbilder sich entwickeln können.

Die Dynamische Integration hat sich als Aufgabe gestellt, die fast unüberschaubare Vielfalt des sich potenzierenden Abstimmungspiels der Muskelfasern zu nutzen, welches auf die speziellen Verhältnisse des labilen Gleichgewichts im Bewegungsapparat abgestellt ist.

Das vorrangige Ziel ist das Ausbalancieren des Muskeltonus und die dadurch entstehende Reorganisation des Skeletts. Dies geschieht auf neue Weise, abseits schematischer Bewegungsabläufe, wie sie bisher ausgeübt wurden.

Diese Behandlungsform ist keine passive Therapie! So wie eine fortschrittliche biologische Medizin widmet sie sich anstelle einer Behandlung von Einzelsymptomen, einer ganzheitlichen Wiederherstellung gestörter Bewegungsabläufe, einer Verbesserung der Organisation und Koordination der verschiedenen Körperabschnitte.

Gerade diese spezielle Methode von sanfter Impulssetzung erregt Muskel- und Sehnenspindeln in harmonischer Weise nur soweit, dass eine sinnvolle Antwort erfolgt, ein übermäßiger Tonus vermieden wird.

Durch Variationen und Erweiterungen bisher eingefahrener Innervationsmuster führt diese neue Form von Ganzkörperarbeit u. Bewegungslehre zu einer vollkommen erneuerten Dynamik.

Das daraus entstehende Wirkungsspektrum:

  • Diese neuromuskuläre Neuorganisation wirkt schnell und effizient bei akuten und chronischen Schmerzen und beschleunigt in der Rehabilitation entscheidend den Heilungsprozess.
  • Eine Vielzahl vegetativer Funktionen, insbesondere die Atmung, aber ebenso die Psyche werden positiv beeinflusst.
  • Eingeschränkte Bewegungs- und Haltungsmuster werden ausgeglichen.
  • Durch die Anregung der Regenerationsfähigkeit des Körpers zeigt sich eine effektive Wirkung vor und nach notwendig gewordenen Operationen.
  • Beschwerden wie Kopf-, Schulter- Rücken- und Gelenkschmerzen, Schlaflosigkeit, Migraene-Schmerz sowie eine Vielzahl von psychosomatischen Beschwerden werden positiv beeinflusst.
  • Optimierung in der Prävention, wie z.B. Streßreduktion, erweitertes Bewegungsspektrum mit größerer Ausdauer und Geschwindigkeit, weniger Verletzungen.
  • Für Kinder hat diese Methode eine besonders positiv stabilisierende und balancierende Wirkung
    wie z.B. bei Koordinations-, Bewegungs-, Sprach- und Schreibproblemen, Hyperaktivität, Neurodermitis, Nervosität, Asthma, Ängste usw. Sie fördert und erleichtert die Lernfähigkeit.


Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 09.04.2003
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Dynam. Integration (1)

Down Up

Integration Integration
Sabine Knauer


Down Up
alle Fachbücher Dynam. Integration