Colon irritabble, M. Crohn, Colitis ulcerosa bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Krankheitsbilder  > Dickdarmerkrankung
Stand: 29.08.2016


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:


Colon irritabble, M. Crohn, Colitis ulcerosa

Text zuletzt bearbeitet von: Christine Weber


Dickdarmerkrankungen und deren Therapie

Der Dickdarm (=Colon) folgt im Verdauungstrakt direkt auf den Dünndarm und umrahmt diesen durch seinen Verlauf. Seine Hauptfunktion ist die Eindickung des Stuhls, und damit die Rückresorption von Wasser und Salzen. Eine Störung im Dickdarmbereich macht sich über zwei Hauptsymptome bemerkbar:

  1. Verstopfung (=Obstipation)->seltener als jeden dritten Tag Absetzen von verhärtetem Stuhl
  2. Durchfall (=Diarrhoe)->häufiger als dreimal pro Tag Absetzen von erhöhtem Stuhlvolumen

 

Colon irritabile (=Reizkolon)

Das irritable Kolon ist eine sehr häufig gestellte Diagnose, wobei Frauen doppelt so häufig betroffen sind wie Männer.

Ursache ist eine Funktionstörung des Dickdarms, ohne dass organische Defekte nachgewiesen werden können. Deshalb handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose, das heißt andere Erkrankungen werden durch gründliche Untersuchungen (Darmspiegelung (=Koloskopie), Röntgen, Stuhluntersuchungen, u.a.) ausgeschlossen.

Symptome:

  • oft Schmerzen im Colonverlauf, vor allem im linken Unterbauch
  • intermittierender Wechsel zwischen Obstipation und Diarrhoe

Therapie:

symptomatisch, evtl. Psychotherapie

 

Colitis ulcerosa

Es handelt sich hierbei um eine chronische Dickdarmentzündung mit Geschwürbildung, die auch auf den Dünndarm übergreifen kann. Sie verläuft schubförmig mit Ruhephasen, aber auch hier ist keine Ursache bekannt.

Symptome:

  • häufige Stuhlentleerungen mit Schleimauflagerungen
  • Schmerzen im gesamten BauchbereichFACE="Courier New" SIZE="2">
  • rektale Blutung
    ACHTUNG: in jedem Fall zur Abklärung anderer Erkrankungen Arzt aufsuchen !

Diagnose: Die Schleimhautveränderungen können mittels einer Darmspiegelung festgestellt werden.

Therapie: Es ist lediglich eine Linderung der Symptome möglich (Medikamentengabe).

Mögliche Folgen einer Colitis ulcerosa sind narbige Veränderungen der Schleimhaut und Darmdurchbrüche.

 

Morbus Crohn (=Enteritis regionalis)

Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine entzündliche Darmwanderkrankung, die im gesamten Verdauungstrakt vorkommen kann, aber vorwiegend im Dünndarm zu finden ist.

Diese Erkrankung ist der Colitis ulcerosa sowohl im Hinblick auf die unbekannte Ursache als auch in der Symptomatik (weniger Blutabgang) sehr ähnlich. Über die Koloskopie können sie jedoch in bei mehr als 85% differenziert werden.

Die Therapie setzt auch hier medikamentös (Cortisongabe) an.

 

Physikalische Therapie der Darmerkrankungen

Über Reflexzonentherapie und Bindegewebsmassage werden die entsprechenden Darmzonen auf der Haut bearbeitet und damit eine reflektorische Wirkung auf den Darm erzielt. Auch Wärmeanwendungen und Kolonmassage (bei Obstipation)können Symptome lindern.



Newsartikel zu Dickdarmerkrankung: (max. 10)

29.08.2016 - - Mediterrane Kost senkt Sterblichkeit bei Herzkranken –Vegetarier leben
herzgesünder

15.09.2015 - - ungesunde Ernährung kostet jährlich 16,8 Milliarden Euro
22.02.2009 - - Colonmassage lindert Obstipationsbeschwerden



Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 09.04.2003
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Dickdarmerkrankung (31)

Down Up

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Jörg C. Hoffmann; Anton J. Kroesen; Bodo Klump

Armmotorik nach Schlaganfall Armmotorik nach Schlaganfall
Thomas Platz; Kirsten Minkwitz

Pilates für Profis Pilates für Profis
Jane Paterson

Ernährungs-Coach: Mehr Leistung im Sport Ernährungs-Coach: Mehr Leistung im Sport
Wolfgang Feil; Sonja Oberem; Andrea Reichenauer-Feil

Ernährungs-Coach: Mehr Leistung im Sport Ernährungs-Coach: Mehr Leistung im Sport
Wolfgang Feil; Sonja Oberem; Andrea Reichenauer-Feil

Ernährungs-Coach: Mehr Leistung im Sport Ernährungs-Coach: Mehr Leistung im Sport
Wolfgang Feil; Sonja Oberem; Andrea Reichenauer-Feil

Ernährungsratgeber Magen und Darm Ernährungsratgeber Magen und Darm
Sven-David Müller; Christiane Weißenberger

Durch Dick & Dünn
Günter Krejs; Kurt Widhalm

Lebe lieber leichter Lebe lieber leichter
Dieter Markert

Die Havelhöher Herzschule
Annette Bopp; Andreas Fried; Ursula Friedenstaub

Lebe lieber leichter Lebe lieber leichter
Dr. med. Dieter Markert

Darmgesund Darmgesund
Michaela Döll

Ernährungsratgeber Magen und Darm Ernährungsratgeber Magen und Darm
Sven-David Müller; Christiane Weißenberger

Heilpflanzen Heilpflanzen
Markus Sommer

Lebe lieber leichter Lebe lieber leichter
Dr. med. Dieter Markert


Down Up
alle Fachbücher Dickdarmerkrankung