Biofeedback bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Biofeedback
Stand: 02.02.2006


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:

Sabina Riese



sonst. Therapieverfahren

Autogenes Training
Entspannung

Biofeedback

Text zuletzt bearbeitet von: Sabina Riese


Biofeedback ist eine Methode, die es ermöglicht, meist unwillkürliche Körperprozesse, wie z.B. Atemfrequenz, Herzfrequenz, Blutdruck, Gehirnströme, Körpertemperatur oder Muskelspannung, dem Bewusstsein zugänglich zu machen.

Mit entsprechenden Geräten werden die physiologischen Vorgänge gemessen, in akustische oder optische Signale umgewandelt und mit Hilfe eines Computerbildschirms oder Lautsprechers für den Patienten wahrnehmbar gemacht.

Beispielsweise wird die Muskelspannung ermittelt und in Form einer Kurve auf dem Bildschirm sichtbar dargestellt. Bekommt der Übende nun von seinem Therapeuten die Anleitung, sich zu entspannen, so verändert sich die Kurve und der Patient erkennt den Zusammenhang zwischen der Entspannung und seinen Körperprozessen.

Das Ziel des Biofeedbacks ist also, dem Patienten durch eine Rückkopplung (engl.: Feedback) verschiedene, vermeintlich unbewusste Körperfunktionen wahrnehmbar zu machen, damit er diese bewusst kontrollieren und steuern kann.

Anwendung findet das Biofeedback-Training u.a. bei der Behandlung von:

Es gibt verschiedene Arten des Biofeedbacks, je nachdem, welcher körperliche Regulationsvorgang beeinflusst werden soll. So unterscheidet man z.B. zwischen Atemfeedback, Muskelfeedback, Herzfrequenz-Biofeeback, EEG-Feedback sowie weiteren anderen Formen.

In der physiotherapeutischen Praxis findet vor allem das EMG-Biofeedback Anwendung, bei dem mit Hilfe eines Elektromyogramms (EMG) die Muskelaktivität dargestellt wird. Das EMG-Feedback eignet sich zur Rehabilitation von teil-gelähmten Muskeln. Dabei können auch kleinste Muskelaktivitäten sichtbar oder hörbar gemacht werden, wodurch der Patient eine größtmögliche Motivation zur Verbesserung erfährt. Das EMG-Feedback kann auch eingesetzt werden als Entspannungstraining für stark verspannte Muskeln (z.B. Stirnmuskulatur bei Migraene-Schmerzpatienten).

Eine weitere Einsatzmöglichkeit bietet die Behandlung von Inkontinenz. So kann mit Hilfe von Ballonsonden das Kontraktionstraining der Beckenbodenmuskulatur bei Frauen unterstützt werden, sodass vorhandene Störungen für die Patientinnen sichtbar gemacht werden und diese in Folge trainiert und behoben werden können.

Mit Hilfe des regelmäßigen Trainings können die erlernten Fähigkeiten der Selbstkontrolle und –steuerung später im Alltag auch ohne Geräte angewendet werden. Wichtig ist jedoch, neben der Therapie des Biofeedbacks auch andere Entspannungstechniken, wie z.B. Autogenes_Training oder Progressive Relaxation einzuüben, um eine erfolgreiche Behandlung sicher zu stellen.




Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

Batra, A., Wassmann, R. & Buchkremer, G. (Hrsg.): Verhaltenstherapie. Grundlagen – Methoden – Anwendungsgebiete. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 2000

Zeier, H.: Biofeedback. Physiologische Grundlagen – Anwendungen in der Psychotherapie. 2. Auflage; Bern: Verlag Hans Huber, 1997

Biofeedback. URL: www.medizininfo.de (Abruf vom 22.12.2003)

Medicine Worldwide: Biofeedback-Therapie. URL: www.m-ww.de/krankheiten/ schmerz/methoden_schmerztherapie/biofeedback_therapie.html (Abruf vom 22.12.03)




Newsartikel zu Biofeedback: (max. 10)

02.02.2006 - - Biofeedbacktherapie als Migräne - Prophylaxe anerkannt



Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 17.02.2004
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Biofeedback (12)

Down Up

Was ist Anthroposophie? Was ist Anthroposophie?
Heinz Zimmermann

Pelvic Floor Re-education Pelvic Floor Re-education
Kaven Baessler; Bernhard Schüssler; Kathryn L. Burgio; Kate H. Moore; Peggy A. Norton; Stuart L. Stanton

Psychologische Therapie bei chronischen Schmerzpatienten Psychologische Therapie bei chronischen Schmerzpatienten
Hans-Ulrich Wittchen; Johannes C. Brengelmann

Food Change Food Change
Hanni Rützler; Wolfgang Reiter

Bio-Lebensmittel aus Getreide Bio-Lebensmittel aus Getreide
Prof. Dr. Wilfried Seibel


Down Up
alle Fachbücher Biofeedback