Atemtherapie bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Atemtherapie
Stand: 13.09.2017


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Atemtherapie




Was ist das Atemtherapie ?

Das erste, was zu lernen ist, ist der Atem«(Buddha, 540 - 480 v. Chr.)Was bedeutet Atem? Atem bedeutet Gasaustausch. Er umfaßt die Aufnahme des Gases Sauerstoff in der Lunge und dessen Transport auf dem Blutweg zu den Körperzellen, gleichwie auch den Transport des Gases Kohlendioxyd und dessen Abgabe an die Lungen.

Was kann die Atmung stören?

Unsere Atmung wird durch alles, was uns widerfährt, beeinflusst - sei es körperliche oder gefühlsmäßige Belastung oder Erkrankungen der Atemwege sowie der Lunge.Gibt es eine richtige Art zu atmen? Es gibt keine gute und keine richtige Atmung. Unsere Atmung ist immer den Erfordernissen angepaßt und wird unbewußt gesteuert. Es gibt zwei Möglichkeiten der therapeutischen Einwirkung. Die Arbeit mit Atemtechniken zur Verbesserung der Aus- und Einatmung oder die Arbeit, bei der die Beobachtung der Atembewegungen das Mittel zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Entspannung ist. Krankengymnasten beherrschen diese Techniken, deren Wirkungsweise mit Messungen untersucht und bewiesen sind.



Externe Links und Quelle(n)

(externe Links außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers)

"Bunte Blätter" Dt. Verband Physiotherapie Baden-Württemberg e.V.



Newsartikel zu Atemtherapie: (max. 10)

13.09.2017 - - Asthma-Wirkstoff aus dem Gartencenter
25.09.2012 - - Neue Therapie entzündlicher Atemwegserkrankungen
25.06.2012 - - Sport und Gymnastik können Atemnot lindern
15.11.2011 - - Chronische Atemwegserkrankungen, neuer Ratgeber erschienen
16.09.2011 - - Was ist eigentlich COPD ? Forsa befragt Bürger nach Lungenerkrankungen
13.01.2010 - - Aktuelle Information für Patienten mit Asthma
10.04.2008 - - Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie
07.11.2007 - - Mehr Lebensqualität bei Mukoviszidose
20.08.2007 - - Die neue COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga für die Praxis
06.11.2003 - - RUB-Sportmedizin: Krafttraining gegen Atemnot



Zeitschriftenartikel: (max. 12)

Bausewein C, Farquhar M, Booth S, Gysels M, Higginson IJ, (2007)---Studie---
Measurement of breathlessness in advanced disease: a systematic review., Respir Med 2007;101(3):399-410 (bei MT-DOK)

Dorman S, Byrne A, Edwards A, (2007)---Studie---
Which measurement scales should we use to measure breathlessness in palliative care? A systematic review., Palliat Med 2007;21(3):177-91 (bei MT-DOK)

Pepin V, Brodeur J, Lacasse Y, Milot J, Leblanc P, Whittom F, Maltais F, (2007)---Studie---
Six-minute walking versus shuttle walking: responsiveness to bronchodilation in chronic obstructive pulmonary disease., Thorax 2007;62(4):291-8 (bei MT-DOK)

Pouessel G, Morillon S, Bonnel C, Neve V, Robin S, Santos C, Thumerelle C, Matran R, Deschildre A, (2006)---Studie---
[Walking tests: a step forward for functional cardiorespiratory assessment]., Arch Pediatr 2006;13(3):277-83 (bei MT-DOK)

Win T, Jackson A, Groves AM, Sharples LD, Charman SC, Laroche CM, (2006)---Studie---
Comparison of shuttle walk with measured peak oxygen consumption in patients with operable lung cancer., Thorax 2006;61(1):57-60 (bei MT-DOK)

Stucki A, Stoll T, Cieza A, Weigl M, Giardini A, Wever D, Kostanjsek N, Stucki G, (2004)---Studie---
ICF Core Sets for obstructive pulmonary diseases., J Rehabil Med 2004(44 Suppl):114-20 (bei MT-DOK)

Mahler DA, Faryniarz K, Lentine T, Ward J, Olmstead EM, O'Connor GT, (1991)---Studie---
Measurement of breathlessness during exercise in asthmatics. Predictor variables, reliability, and responsiveness., Am Rev Respir Dis 1991;144(1):39-44 (bei MT-DOK)

Belman MJ, Brooks LR, Ross DJ, Mohsenifar Z, (1991)---Studie---
Variability of breathlessness measurement in patients with chronic obstructive pulmonary disease., Chest 1991;99(3):566-71 (bei MT-DOK)

Muza SR, Silverman MT, Gilmore GC, Hellerstein HK, Kelsen SG, (1990)---Studie---
Comparison of scales used to quantitate the sense of effort to breathe in patients with chronic obstructive pulmonary disease., Am Rev Respir Dis 1990;141(4 Pt 1):909-13 (bei MT-DOK)

Silverman M, Barry J, Hellerstein H, Janos J, Kelsen S, (1988)---Studie---
Variability of the perceived sense of effort in breathing during exercise in patients with chronic obstructive pulmonary disease., Am Rev Respir Dis 1988;137(1):206-9 (bei MT-DOK)

Butland RJ, Pang J, Gross ER, Woodcock AA, Geddes DM, (1982)---Studie---
Two-, six-, and 12-minute walking tests in respiratory disease., Br Med J (Clin Res Ed) 1982;284(6329):1607-8 (bei MT-DOK)

Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 10.10.1995
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Pustelotto
Pustelotto
Pustespiel mit stabilen Spielrahmen, 1 Tischtennisball, Spieltafeln und 36 Spielmarken.


Down Up

Sonst. Artikel

Atemhilfen
Buch-Innere


ANZEIGEN:

Fachbücher

Atemtherapie (68)

Down Up

Von Essenzen, Salben und Tinkturen Von Essenzen, Salben und Tinkturen
Marion Kandler; Anke Herrmann

Mein Yoga-Jahr Mein Yoga-Jahr
Christiane Wolff

Das Tao im Yoga und im Uratem Das Tao im Yoga und im Uratem
Hans Meyer; Gabi Meyer-Schmölz

Holistic Pulsing Holistic Pulsing
Jan Vonk; Franziska Püller; Johanna Knoll

Die wunderbare Heilkraft des Atmens Die wunderbare Heilkraft des Atmens
Ruediger Dahlke; Andreas Neumann

Atem-Techniken Atem-Techniken
Markus Schirner

Ayurveda-Therapeutikon Ayurveda-Therapeutikon
Alexander Pollozek

Physiotherapie in der Thoraxchirurgie Physiotherapie in der Thoraxchirurgie
Miriam Roth; Thomas Kiefer

Die Glaukome in der Praxis Die Glaukome in der Praxis
Wolfgang Leydhecker

Innerwise Meditationen Innerwise Meditationen
Uwe Albrecht; Uwe Albrecht

Praxisbuch Unfallchirurgie Praxisbuch Unfallchirurgie
Bernhard Weigel; Michael Nerlich

Innerwise Meditationen Innerwise Meditationen
Uwe Albrecht; Uwe Albrecht

Therapie in der Augenheilkunde Therapie in der Augenheilkunde
H. Pau; E. Aulhorn; W. Böke; D. Friedburg; W. Leydhecker; O.-E. Lund; H. Neubauer; A. Nover; H. Pau; H.-J. Thiel; R. Witmer; J. Wollensak

Terlusollogie Terlusollogie
Christian Hagena

Erectile Dysfunction Erectile Dysfunction
Udo Jonas; Walter Thon; Christian Stief

Natürlich gesund! Natürlich gesund!
Volker Schmiedel

Natürlich gesund! Natürlich gesund!
Volker Schmiedel

Atem-Techniken Atem-Techniken
Markus Schirner


Down Up
alle Fachbücher Atemtherapie