Asiatische Heilmethoden bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Therapiemethoden  > Asiatische Heilmeth.
Stand: 23.05.2002


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Asiatische Heilmethoden

Text zuletzt bearbeitet von: Birgit Budde


Was ist Fernöstliche Heilkunst ?

Unter dem Begriff asiatische Medizin oder fernöstliche Heilkunst werden verschiedenste z.T. jahrtausendalte Techniken verstanden.Ihr Ursprung liegt in China, Japan, Tibet und Indien.

Im Unterschied zur relativ jungen westlichen Medizin, die naturwissenschaftlich orientiert ist, basiert die asiatische Heilkunst auf einem Menschen-und Weltbild, welches nicht an Krankheitsbildern sondern an Bewahren von Gesundheit orientiert ist. Hauptursache für eine Krankheit ist eine Disharmonie auf energetischer Ebene. Die Lebensenergie, die in jedem Menschen fliesst, wird bei den Chinesen CHI, bei den Japanern Ki und in der traditionellen indischen Heilkunst Prana genannt.

Ziel jeder medizinischen Technik ist es, diese Energie wieder frei fliessen zu lassen. Die östliche Medizin setzt daher eher an dem Erhalten von Gesundheit, denn an der Heilung vorhandener Krankheiten an.

Die chinesische Medizin kennt die Lebensenergie Chi, die sich in zwei Kräfte,Ying und Yang polarisiert. Die Energieleitbahnen, die sich auf dem gesamten Körper befinden, heissen Meridiane mit ihren verschiedenen Punkten.

Ein weiterer Aspekt ist die Lehre von den fünf Wandlungsphasen. Gemeint sind damit die fünf Elemente "Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser", die jedes spezifische Phasenqualitäten und eigene Zuordnungen bezüglich Tageszeit, Jahreszeit, Geruch, Farbe, Gemütslage u.v.m.haben. Die in der chinesischen Medizin gebräuchlichen Techniken sind u.a.: Akupunktur,Akupressur,Tai Chì, Moxibustion.....

In Japan wurde die chinesische Medizin aufgenommen und auf ihrer Grundlage neue Techniken wie z.B. das Shiatsu entwickelt. Do-in (Heilgymnastik)und Amma (Heilmassage)sind weitere japanische Methoden. Das Hara oder Tanden (Energiesammelpunkt unterhalb des Bauchnabels) ist in der japanischen Kultur und Medizin ein Urquell der Kraft und Zentrum des Menschen.

Die indische Medizin hat als Grundlage den Ayurveda, das "Wissen vom Leben". Hier wird die Lebensenergie Prana genannt. Es gibt drei grundsätzliche Qualitäten, die Tridosa: Vata, Pitta und Kapha. Der indische Arzt bestimmt die Anteile der Tridosa im Menschen und wählt dementsprechend Medizin, Heilübungen, Ernährung und Lebensweise aus.

Weitere asiatische Therapieformen sind:

  • Yoga, eine "Gymnastik" die aus Indien stammt
  • Tuina, eine altchinesische manuelle Therapie



Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 23.05.2002
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde


ANZEIGEN:

Unser Tipp

Down Up

Takttamburin mit Schlägel (alte Artikelnummer: 1000810)
Takttamburin mit Schlägel (alte Artikelnummer: 1000810)
Takttamburin mit Kunststoffbespannung inkl. Spannschlüssel und Schlägel.


Down Up

Sonst. Artikel

Buch-Sonstiges
Musiktherapie


ANZEIGEN:

Fachbücher

Asiatische Heilmeth. (2)

Down Up

Taiji, Atemenergetik und Biomechanik Taiji, Atemenergetik und Biomechanik
Frieder Anders; Volker Brauner; Alexander Zock


Down Up
alle Fachbücher Asiatische Heilmeth.