Amputationen (Ursachen und Nachbehandlung) bei desicare.de

zur desicare-Homepage

www.desicare.de >  Krankheitsbilder  > Amputation
Stand: 16.10.2007


Gesundheit und Rehabilitation aus einer Hand:

Gesundheitswissen - Bücher - News - Einkauf - Anbieter

Ihr Gesundheits-Guide zum Thema:


Krankheitsbilder

art.Gefäßtraining

Amputationen (Ursachen und Nachbehandlung)

Text zuletzt bearbeitet von: Christine Weber


Als Amputation bezeichnet man die chirurgische Abtrennung eines Körperteils, wobei zu 90% die untere Extremität betroffen ist. Sie wird am Fuss, Unterschenkel, Oberschenkel oder direkt in Gelenken (=Exartikulation) vorgenommen. Ziel einer solchen Operation ist es, einen Stumpf zu erhalten, der eine optimale Prothesenversorgung ermöglicht.

Ursachen für eine Amputation können starke Verletzungen (z.B. Verkehrsunfälle), arterielle Durchblutungsstörungen, Diabetesmellitus, schwere Infektionen oder Tumore sein.

Behandlung:In der ersten Behandlungsphase steht der Krafterhalt in den Armen und im nicht betroffenen Bein sowie eine gezielte Stumpfbehandlung im Vordergrund. Zu letzterer gehört ein intensives Muskeltraining, die Prophylaxe bzw. Behandlung von Kontrakturen und eine gute Stumpfpflege, wozu auch das tägliche Wickeln zum Abschwellen und ggf. Lymphdrainage zählt. Ebenso sollte auf eine optimale Lagerung des Stumpfes in Nullgradstellung der Gelenke geachtet werden, da ansonsten Kontrakturen (Bewegungseinschränkungen) der Gelenke entstehen können.
Nach Versorgung mit einer entsprechenden Prothese sollte diese möglichst konsequent und in immer längeren Zeiträumen getragen werden, um Haut und Gewebe an den Druck zu gewöhnen. Das selbständige An- und Ausziehen der Prothese sollte schon früh geübt werden.
Das Gehtraining beginnt zunächst mit Belastungs- und Schrittübungen im Gehbarren und sollte als Ziel das freie Gehen ohne Unterarmgehstützen haben. Ergänzt wird die Behandlung durch das Gehen auf unebenem Boden, über Hindernisse, Treppensteigen und Üben von Alltagsbewegungen sowie das Aufstehen vom Boden.

Prothesenversorgung :
Prothesen des Armes ermöglichen durch ihre Konstruktion heute auch Greiffunktionen der Finger und andere Bewegungen. Diese Funktionen werden mechanisch oder auch elektronisch gesteuert.
Prothesen des Beines ermöglichen nach einigem Training einen weitgehend normalen Gang. Hierzu können bei Oberschenkelprothesen auch intelligente mechanische oder elektronische (C-Leg) Brems- und Steuerungsmechanismen für das Kniegelenk eingebaut werden, um einen stabilen Stand und Gang zu ermöglichen.



Newsartikel zu Amputation: (max. 10)

16.10.2007 - - Beinprothese bald mit aktiver Kniestreckung



Zeitschriftenartikel hinzufügen über MT-DOK.de (pubmed-ID)



Beitrag zuletzt aktualisiert am: 09.04.2002
Jetzt bookmarken:

Google-Bookmark   Bookmark-Facebook        

 

 



Zusatzhinweise und Bewertungen von Lesern:
Es sind noch keine Zusatzhinweise von Lesern eingetragen


Tipps, Hinweise, Bewertung selbst eingeben

Anmerkung eingebenHIER klicken

 

 


Falls Sie als Leser nicht Angehörige eines medizinischen Berufes sind, nehmen Sie bitte zur Kenntnis:
Alle hier präsentierten Texte dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie stellen keine Beratung in Gesundheitsfragen dar und können diese in keinster Weise ersetzen. Die hier beschriebenen Behandlungsmethoden sind großteils ausschließlich zur Durchführung von einem erfahrenen Therapeuten oder Arzt vorgesehen. Die eigenständige Durchführung kann im Krankheitsfall erhebliche Risiken beinhalten. Suchen Sie daher bei Verdacht auf eine Erkrankung immer unverzüglich Ihren Arzt auf. Gleichermassen können beschriebene Krankheitsbilder nie vollständig sein und die Kenntnisse daraus sind nicht dazu geeignet einen Arztbesuche zu ersetzen. Suchen Sie im Krankheitsfall oder dem Verdacht immer unverzüglich einen Arzt auf !

©Desimed GmbH & CO.KG.





 

Therapeutensuche

Therapeut(in)en mit Erfahrung zum Thema/Methode

Geben Sie die Postleitzahl ein!


Seite drucken


- - - - -
Therapie Krankheitsbilder
Therapiemethoden
Komplementär Arbeit Fernöstlich Bewegungs-Kontrolle Bewegungssystem Chirurgie/Traumatologie Geriatrie Gynäkologie/Urologie Haut Innere Organe Neurologie Neurologie/Kinder Orthopädie Prävention Psyche Sonstige Sport Verhalten Erleben Zahnheilkunde



ANZEIGEN:

Fachbücher

Amputation (9)

Down Up

Amputation und Prothesenversorgung Amputation und Prothesenversorgung
René Baumgartner; Pierre Botta; Dieter Bellmann

Pflege in der Traumatologie Pflege in der Traumatologie
Manfred-Raymond Felenda; Maria Klampfl-Vogelmann; Martina Seehars; Daniela Berenz; Dirk Göbel

Tscherne Unfallchirurgie Tscherne Unfallchirurgie
Norbert P. Haas; Christian Krettek

Tscherne Unfallchirurgie Tscherne Unfallchirurgie
Norbert P. Haas; Christian Krettek

Hand transplantation Hand transplantation
Marco Lanzetta; Jean-Michel Dubernard


Down Up
alle Fachbücher Amputation